Ground Zero

Ground Zero GZHB 20XBT Bassreflexgehäuse 17 Liter, 20 cm Subwoofer, 400 WRMS

    Patentierte BT Technologie
    Plexiglas-Front mit weißer LED Beleuchtung
    Chassis: 1 x 20 cm / 8¿
    Typ: GZHW 20X
    50 mm 2 x 2 Ohm Doppel-Schwingspule
    Belastbarkeit: 400 WRMS
    Gehäusetyp: Bassreflex / Vented
    Volumen: Netto 17 L / net 0.6 cu.ft.
    Abmessungen:
    43 x 25 x 34 / 26 cm
    16.9 x 10 x 13.5 / 10.3
    Farbe: Schwarz

Ground Zero GZIA 1.600HPX Kanäle

    Technische Daten

    *Die WRMS Leistungsangaben basieren auf dem CEA Standard CEA-2006-A ( 14.4V, 1% THD)

    Modell: GZIA 1.600HPX
    Typ: 1 Ch Class AB
    Ausgangsleistung @ 4 Ohm (CEA*): 1 x 230 W
    Ausgangsleistung @ 2 Ohm (CEA*): 1 x 400 W
    Ausgangsleistung @ 1 Ohm (CEA*): 1 x 600 W
    Lowpass: 30 - 250 Hz
    Bassboost: 0 - 12 dB (45 Hz)
    Bass remote: Inklusive
    High Level in: Ja, mit Auto On
    Beleuchtung: Weiß beleuchtetes Logo
    Abmessungen cm / Inch: 33,3 x 21,3 x 5 cm / 13.11" x 8.39" x 1.97"

wäre das in der Kombination Verwendbar Wenn ich den sub auf 1 ohm brücke? und die Endstufe an 1 ohm 600 WRMS leistet?

Beste Antwort im Thema

Desto größer der Subwoofer, desto eher braucht man es meiner Meinung.

Bei Vollaussteuerung ist so eine große Amp/Sub-Kombination, wie sie hier angefragt wird, nicht mehr klangneutral, sondern man hat Bassüberschuss. Und genau da hilft der Regler : ich kann immer zwischen entscheiden, ob der Subwoofer musikalisch neutral spielt oder mit voller Kraft. Deshalb liegt er ja auch bei vielen großen Geräten dabei oder ist zumindest dazubestellbar

Manche Musik ist auch mit eher schwachen Bässen abgemischt, andere wiederum nicht. Mit dem Regler kann ich also auch hier rasch eingreifen, ganz nach Lust und Laune und völlig stufenlos

Falls natürlich jemand drauf besteht, seine Musik immer nur ganz neutral zu hören, dann bitte, dann regelt er eben nix und lässt das Ding weg. Aber dann reicht auch ein kleinerer Subwoofer.

Rein aus technischer Sicht hat der Regler überhaupt keine Nachteile, sofern richtig justiert.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Der Bass Remote ist je nach Hersteller unterschiedlich aufgebaut. Bei dem einen steuert es den gesamten Gain, beim anderen nur die Bassboost Funktion. Wichtig ist mal, dass du den Gain an die Ausgangsspannung des Radios anpasst, den rest hörst du selbst. Mit hören meine ich, du wirst oder zumindest solltest du es merken wenn der Sub überlastet wird. Bei zu viel Leistung schlägt der Woofer meistens an, auch sehr schlecht ist es, wenn du Brandgeruch wahrnimmst. Dass kann mit Clipping schnell mal passieren, vor allem auch bei schwächeren Amps.

Das BassRemote-Teil würde ich einfach weglassen. Die Endstufe vernünftig einpegeln und dann passt das. Der Gain-Regler ist kein Lautstärkeregler und es gibt auch nicht mehr Leistung, wenn man das Ding einfach nur bis Anschlag aufdreht.

Ja und Nein. Ich würde an der Stelle lieber den Level (Regler direkt am Verstärker) drosseln, damit du den Remote nicht versehentlich zu hoch drehen kannst.
Level und Remote haben eine ähnliche Wirkung. Jedoch kommst du an den Level schlechter ran 😉

Nachtrag: sorry, war beim schreiben etwas lahm und hab eure Comments erst gesehen, nachdem ich abgeschickt hatte.

Okay. Danke 🙂 für die Infos

Ähnliche Themen

Ogott, hier stehen ja mal brutal laienhafte Dinge.

Mal Frage :

- hat einer von euch überhaupt einen Pegel-Fernregler an der Endstufe dran oder sowas schon mal in der Praxis ausprobiert ?

- habt ihr euch schon mal damit beschäftigt, wie so ein Ding auf den Verstärker einwirkt und wie man die Geräte entsprechend einstellt ?

Natürlich benutzt man den Regler, der ist sehr praktisch, man muß den Subwoofer nicht im Radiomenü auf die jeweilige Hörsituation einstellen, sondern man greift einfach zum griffgünstig befestigten Regler, das ist schonmal wesentlich einfacher

Man pegelt die Endstufe bei VOLL AUFGEDREHTEM Fernregler ein, so daß der Regler nur zum Absenken dient. Jede andere Vorgehensweise ist falsch, da sonst im Endeffekt GAIN zu hoch sein kann, was den Verstärker dann zunehmend übersteuert

Aber RICHTIG eingestellt hat es ÜBERHAUPT keine Nachteile

Anders sieht es aus, wenn es so ist, wie "iheartmazda" schreibt : wenn der Fernregler ein Bassregler ist !! Das ist von der Art her, wie der Regler auf die Endstufe eingreift, ein Riesenunterschied. Da sollte man beim Aufdrehen vorsichtig sein, am besten nur in den Minusbereich oder höchstens leicht (z.B max 1/3) in den Plusbereich drehen. Einpegeln in neutraler Stellung, nicht in höchster Stellung. Oder im Zweifel weglassen.

Steht aber jeweils in der Anleitung dabei, wie man es einpegelt und wie der Regler eingreift (ob auf Pegel oder auf Bassfrequenz).

MfG

Wenn eine Anlage vernünftig eingestellt ist, braucht man so ein Teil nicht. Ich habe zwei GZ-Stufen drin, bei beiden ist nix dran und man braucht auch nix nachregeln, weil alles zueinander eingepegelt ist. Ein BassRemote zeigt einfach nur Defizite in der Einstellung auf...

Desto größer der Subwoofer, desto eher braucht man es meiner Meinung.

Bei Vollaussteuerung ist so eine große Amp/Sub-Kombination, wie sie hier angefragt wird, nicht mehr klangneutral, sondern man hat Bassüberschuss. Und genau da hilft der Regler : ich kann immer zwischen entscheiden, ob der Subwoofer musikalisch neutral spielt oder mit voller Kraft. Deshalb liegt er ja auch bei vielen großen Geräten dabei oder ist zumindest dazubestellbar

Manche Musik ist auch mit eher schwachen Bässen abgemischt, andere wiederum nicht. Mit dem Regler kann ich also auch hier rasch eingreifen, ganz nach Lust und Laune und völlig stufenlos

Falls natürlich jemand drauf besteht, seine Musik immer nur ganz neutral zu hören, dann bitte, dann regelt er eben nix und lässt das Ding weg. Aber dann reicht auch ein kleinerer Subwoofer.

Rein aus technischer Sicht hat der Regler überhaupt keine Nachteile, sofern richtig justiert.

okay

Deine Antwort
Ähnliche Themen