Großstadtfahrtzeug für Kurzstrecken
Hallo liebe Foristen,
nachdem ich den Vormittag bei strahlendem Sonnenschein auf dem Balkon verbracht habe, habe ich mir Gedanken darüber gemacht wie meine Frau und ich zukünftig unsere Mobilität gestalten wollen. Ich versuche mich kurz zu fassen.
Zu den Gegebenheiten:
- aktuell vorhandenes Fahrzeug Laguna 3 Tce 170 mit sämtlichen Klimbim in gutem Zustand ohne Wartungsstau o.ä.
- Beide sichere Jobs im öffentlichen Dienst, meine Frau ist verbeamtet.
- nach Versetzung habe ich noch einen Arbeitsweg von 12 Minuten auf dem Fahrrad
- Sie fährt mit den ÖPNV mit Jobticket
Jetzt ist der Plan den erst im Januar gekauften Laguna wieder anzustoßen, dieser war ursprünglich als Pendlerfahrzeug gedacht und musste in meiner Fahrgemeinschaft regelmäßig 4 erwachsenen Männern mit Gepäck Platz bieten.
Jetzt braucht die 6 Stufen Automatik iVm dem 2 Liter Turbo aber gut und gern 12 Liter+ im Stadtverkehr und soviel Blech brauche ich auch nicht mehr um mich herum.
Wir wohnen Innenstadtnah in einer Großstadt und bewältigen einen Großteil der anfallenden Strecken zu Fuß, per Rad oder mit dem ÖPNV. Getränke lassen wir uns teilweise liefern oder nehmen dann halt doch Mal das Auto.
Die Familienplanung soll Ende des Jahres angegangen werden, geplant ist ersteinmal nur ein Kind, mit Option auf ein zweites.
An sich sind wir die perfekten Car Sharing Nutzer, aber ein eigenes Fahrzeug vor der Tür zu haben, ist aus unserer beider Sicht recht beruhigend, falls man doch mal kurzfristig auf ein Fahrzeug angewiesen ist.
Leasing fällt aus, da ich als Laternenparker innenstadt-typisch bei allen meinen bisherigen Fahrzeugen immer wieder kleinere und auch zum Teil größere Schäden festgestellt habe, die mir durch andere Verkehrsteilnehmer beigebracht haben, ohne einen Zettel zu hinterlassen.
Beim eigenen Auto ärgerlich, beim Leasing immer mit zahlreichen Rennereien verbunden.
Aktuell haben wir einen aktuellen smart for four meiner Schwiegermutter während der Urlaubszeit zur Pflege. Ansich würde so ein Fahrzeug schon reichen eine Nummer größer wäre auch nicht schlecht.
Ich habe bisher ein wenig recherchiert und festgestellt, dass es den Sandero Stepway aktuell mit LPG für gut 11k€ neu gibt vielleicht wäre das eine Option, auch das Thema Hybrid habe ich mir noch nicht aus dem Kopf geschlagen. Weiterhin könnte es natürlich auch sein, dass ich für den Laguna nicht den Verkaufspreis erziele, den ich ungefähr im Kopf habe und diesen dann weiterfahre, oder wir die Zeit bis zum Nachwuchs erstmal mit Carsharing überbrücken.
Ihr seht sehr viele Optionen. Wie würdet ihr die ganze Sache denn angehen? Budget-technisch sollte die 20k€ Hürde nicht überschritten werden.
Schönen Sonntag
LG Tobi
Beste Antwort im Thema
Naja ihr habt gerade nen Laguna gekauft der ist auch mit 1Kind, was ja kommen soll, erstmal groß genug!
Wenn ihr den jetzt verkauft werdet ihr ordentlich Verlust machen allein weil aufgrund der kurzen Haltedauer ein Defekt vermutet werden wird!
Daher würde ich die 12l+ einfach hinnehmen und nichts tun
18 Antworten
Tipp 1: Laguna behalten und möglichst lange Fahren. Das wäre nachhaltig und auch wirtschaftlich die billigste Lösung, wenn man Autofahren möchte.
Aber, sie ist auch die langweiligste Variante, da man sich mit dem Thema Autokaufen nicht mehr beschäftigen kann.
Deshalb Tipp 2: Kauf eines Kleinwagens und Verkauf des Lagunas, danach Familienplanung und nach Kind 1 Verkauf des Kleinwagens und Kauf eines kompakten Kombis, Familienplanung fortsetzen und bei Kind 2 Verkauf des Kombis und Erwerb eines sicheren und gutausgestatteten größeren Fahrzeugs, wo zwei Kindersitze und Schwiegermutter reinpassen. Z. B. einen Laguna.
Die Variante ist natürlich kurzweiliger.
LG
Weizengelb
@weizengelb danke dir für diesen Beitrag, auch wenn man sich des Eindruckes leichter Ironie nicht erwehren kann ;-) Ich werde die ganze Sache nochmal überdenken und euch hier dann auf dem laufenden halten.
Wenn ihr nicht den Benefit einer leichteren Parkplatzfindung habt mit einem neuen Auto - und euch das Nerven und Zeit spart, sowie die Größe des Lagunas nicht nötig ist - rein aus monetären Gründen wird sich das wahrscheinlich nicht lohnen. Letztendlich muss der Wertverlust des Lagunas mit weniger Spritverbrauch und weniger Reparaturarbeiten und Festkosten (ein Neuwagen sollte auch gut versichert sein) aufgefangen werden damit es sich finanziell lohnt. Was ein Lotteriespiel ist. Schwierige Entscheidung! Andererseits würdet ihr mit einem Neuwagen höchstwahrscheinlich keine ungeplanten Werkstattaufenthalte haben, was auch Nerven sparen könnte. Schwierig!