Großes Rätselraten für alle: mein Golf 3 TDI geht sporadisch aus.
Zuerst einmal die "Maße" des Bösewichts:
Golf 3 GL TDI 1.9, BJ 10/94, 90PS, 190.000km, MKB 1Z
Natürlich habe ich geschaut, was es sein könnte. Aber die meisten Sachen, die ich gefunden habe, betreffen Benziner. Falls jemand den passenden Link für mich hat, dann bitte her damit.
Nun das Problem:
Angefangen hat es zu Beginn dieses Jahres. Innerhalb der ersten 10 Minuten geht die Karre plötzlich aus ohne jegliche Vorboten. Damals habe ich es auf die Kälte geschoben. Nachdem das ein paar Mal passiert war und der Frühling kam, war lange Zeit Ruhe. Im Sommer fing es dann wieder an. Meine Kältetheorie war somit hinfällig. Seitdem ging er immer häufiger aus und in kürzeren Abständen. Ich muss mich also darum kümmern.
Die Zicken sind folgende:
- Aussetzer bisher nur, wenn er noch relativ kalt war, also in den ersten 10 Minuten der Fahrt
- in niedrigem Drehzahlbereich (ich sag das mal so; also unter 2000)
- meist will ich dann gerade Bremsen/Schalten/gehe vom Gas (sehr lustig in Kurven); ein paar Mal konnte ich ihn "fangen" durch erneutes Gasgeben
- wenn er ausgeht, dann indem die Drehzahl komplett abfällt, also auf 0 (ob und welche Leuchten vorne angehen/an sind weiß ich nicht, darauf habe ich noch nicht geachtet)
- anfangs ließ er sich direkt danach wieder problemlos starten, mittlerweile muss ich immer etwas warten, bis er wieder anspringt
- mir ist aufgefallen, dass er vorallem rumzickt, wenn ich an den Tagen zuvor ne (längere) Strecke auf der Autobahn gefahren bin, sprich länger schnell gefahren bin
- ansonsten habe ich keine Leistungseinbußungen bemerkt, er fährt locker seine Geschwindigkeit auf der Autobahn
- als sich die Aussetzer gehäuft haben, habe ich das im Vorfeld gemerkt; ich hatte dann das Gefühl, er kann die Drehzahl nicht halten und konnte nichts mehr verhindern
- wenn er dann einmal ausgegangen ist, ist es danach gut und er läuft wieder normal
- mittlerweile fahre ich nun immer in dem niedrigeren Gang, um niedrige Drehzahlen zu vermeiden; meine Tankstelle dankt mir
Was ich schon getan habe:
- Fehlerspeicher auslesen lassen; stand natürlich nichts drin
- er wurde auch Probegefahren, aber dann ging er natürlich nicht aus
- Motorrelais wurde ausgetauscht
Aus meinen Recherchen ergab sich, dass es der Leerlaufregler sein könnte oder das Steuergerät. Und unzählige andere Relais. Stimmt es, dass der Leerlaufregler an der Pumpe sitzt? Dann geh ich kotzen.
Denn:
- vor knapp zwei Jahren war das Mengenstellwerk der Einspritzpumpe kaputt; diese wurde dann getauscht
Stellt sich die Frage, ob ich da noch Garantieanspruch habe.
Bei Autos kann ich leider keinem helfen, aber wenn mal Jemand eine Grafikdesignerin braucht, kann er gerne zu mir kommen. 😉
Danke für's Lesen und evt. Helfen.
29 Antworten
Hast du ne DWA(Diebstahlwarnanlage), zu erkennen an der LED in der Tür? Dann würde ich mal das Steuergerät ausbauen, öffnen und die Lötpunkte nachlöten. Nach ein paar Jahren werden die brüchig und es kommt zu den von dir genannte Phänomen. 😉
Wie sieht es denn mit dem Kraftstofffilter aus? Wurde der bisher auch immer schön gewechselt und ist das jetzt noch nicht soooo lange her? (Wechselintervall 30.000 km, siehe auch diesen Beitrag und den ganzen Thread!)
Schönen Gruß
UURRUS, ja, sowas habe ich. Stimmt, davon hatte ich auch gelesen. Ist das arg kompliziert? Also, ich selbst traue mich da nicht ran aber könnte dann anleiten. 😉
unbreakeable, den hatte ich zuerst auf Verdacht tauschen lassen (obwohl er noch Zeit gehabt hätte; lasse das also regelmäßig machen). Der war es also leider nicht.
Heute ist wieder ausgegangen, hatte einige Zeit Ruhe damit. Aber dabei konnte ich wenigstens schauen, ob irgendein Lämpchen brennt: nada!
spannungsversorgungsrelais 109 schon getauscht? das war es bei mit kommt aus Polen = kalte lötstellen = Wackelkontakt = auto aus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
... kommt aus Polen = kalte lötstellen = Wackelkontakt = auto aus
Nicht die Polen schlechtmachen .
Tunesien, die waren es 🙂
Grüße Klaus
kraftstoffabschaltventil
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
spannungsversorgungsrelais 109 schon getauscht? das war es bei mit kommt aus Polen = kalte lötstellen = Wackelkontakt = auto aus
Nee, nur das Motorrelais. Noch so ein Relais könnte noch gerade so in meinem Budget sein. 😉 Ich probiere es mal aus, danke.
Aber bei meinem Glück... ist es was gaaaaaahanz Schlimmes. Teures. 😁 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Lilou
Nee, nur das Motorrelais.
Wo sitzt das denn?
Grüße Klaus
Ok, auf dem alten "Motorrelais" steht groß ne 109 drauf. Egal wie man es nennen mag, 109 ist es also auch nicht. *seufz* So ein Mist. Dabei klang das so vielversprechend.
Könnte ja trotzdem wieder das 109-er sein.
Ganz einfach zu testen wäre:
Ab jetzt bei jedem Startversuch prüfen, ob die
gelb-orange Glühwendel wenigstens 1 sec aufleuchtet.
Das muss sie immer tun, auch wenn nicht vorgeglüht wird.
Tut sie das nicht oder leuchtet schwächer und der Motor
springt nicht an, dann wäre das das typische Symptom
für das 109-er.
Der Tip von UURRUS klingt aber auch nicht schlecht.
Grüße Klaus
Das Steuergerät sitzt hinter dem Amaturenbrett oberhalb der Zentralelektrik. Man kommt zwar beschissen ran aber der Ausbau sollte kein Problem sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Das Steuergerät sitzt hinter dem Amaturenbrett oberhalb der Zentralelektrik. Man kommt zwar beschissen ran aber der Ausbau sollte kein Problem sein. 😉
Hallo UURRUS !
Hast Du keine Bedenken, daß bei ausgebauter DWA die Wegfahrsperre
zuschlägt (Auto geht nach 1 sec wieder aus) ?
Zumindest scheint die Sache nicht ganz einfach zu sein siehe
hierGrüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Könnte ja trotzdem wieder das 109-er sein.
Ganz einfach zu testen wäre:
Ab jetzt bei jedem Startversuch prüfen, ob die
gelb-orange Glühwendel wenigstens 1 sec aufleuchtet.
Das muss sie immer tun, auch wenn nicht vorgeglüht wird.
Tut sie das nicht oder leuchtet schwächer und der Motor
springt nicht an, dann wäre das das typische Symptom
für das 109-er.Der Tip von UURRUS klingt aber auch nicht schlecht.
Grüße Klaus
Ich werde mal nachher drauf achten. Aber wenn das neue 109er wieder kaputt sein sollte, liegt dann ein anderes Problem vor, das dafür verantwortlich ist oder sind die Dinger einfach nur schlecht gemacht und anfällig?
Gibts nen Trick das alte Relais von der Kappe zu entledigen, so dass ich gucken kann, ob das kaputt war? Odr bin ich einfach nur zu schwach und zaghaft, weil ich ein Mädchen bin. 😁
Habe ich denn automatisch so eine WFS, wenn ich diese rote LED am Türpin habe? Das habe ich mich die letzten Tage nämlich schon gefragt, weil ich über die vielen Probleme mit der WFS gelesen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Das Steuergerät sitzt hinter dem Amaturenbrett oberhalb der Zentralelektrik. Man kommt zwar beschissen ran aber der Ausbau sollte kein Problem sein. 😉
Ok, für mich klingt das nach Problem 😁 aber ich schaue, ob ich jemanden finde, für den das kein Problem ist.
Kann noch jemand was zu luser0815 Kraftstoffabschaltventil sagen? Gerne auch er selbst. 😉 Das sagt mir nämlich so gar nichts, habe ich in dem Zusammenhang und den Symptomen noch nicht gelesen.