1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Großer Service

Großer Service

MINI Mini R56

Hallo Minifahrer.
Nach langem hin und her, soll die kleine wieder auf die Straße, deshalb habe ich einiges an Neuteilen besorgt und würde das gerne so schnell es geht in Angriff nehmen. Allerdings ist das TIS ja leider abgeschaltet und mir fehlen sämtliche Informationen bezüglich Drehmoment der Schrauben.
Besorgt habe ich mir:
- Bremsscheibe + Beläge (vorne/Hinten)
- Wasserpumpe
- Thermostatgehäuse
- Schlauch zwischen den beiden
- Ölwannendichtung
- Kurbelwellenriemenscheibe
- die 2 Umlenk/-Führungsrollen
Hat jemand ne Ahnung wie ich was anzuziehen habe?

30 Antworten

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 7. März 2022 um 13:50:25 Uhr:


Hab das Ausrücklager wechseln lassen. Es hat aufgehört und das Getriebe schaltet auch wieder merklich besser. Ansonsten soll noch das Getriebeöl gewechselt werden. Bei 145 bestimmt nicht verkehrt

Ich zerlege 3-4 Stunden baue 3 Stunden wieder zusammen, tausche ein Lager (Ausrücklager) und spare die 149€ für die Kupplung. Kapier ich gerade nicht.

Die Kupplung ist keine 20k alt. Da Spar ich mir das Geld lieber. Wer weiß wie lange ich überhaupt noch Auto fahren kann bei diesen Tankkosten. Wieso das Ausrücklager nicht damals gewechselt wurde ka. Ich zahle außer Freizeit und Ersatzteil nichts, dementsprechend ist mir das Egal

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 7. März 2022 um 20:57:59 Uhr:


Die Kupplung ist keine 20k alt. Da Spar ich mir das Geld lieber. Wer weiß wie lange ich überhaupt noch Auto fahren kann bei diesen Tankkosten. Wieso das Ausrücklager nicht damals gewechselt wurde ka. Ich zahle außer Freizeit und Ersatzteil nichts, dementsprechend ist mir das Egal

Ei Guck, dann wird doch ein Schuh draus. Danke.

Es gibt sehr vieles an dem Wagen, dass auf Kulanz getauscht wurde, aber auch sehr vieles das einfach gelassen wurde. Das Ausrücklager war wahrscheinlich noch das erste. Muss man nicht verstehen. Aber wenigstens ist das Fahrwerk keine 30k KM alt

Wann wechselt ihr eigentlich eure Bremsen immer?
Meine haben laut Boardcomputer noch 7500 vorne und 4500 hinten. Soll ich warten oder soll ich das auch einfach machen für den TÜV im Mai. Die Scheiben haben es bald hinter sich.

Der Tüv stoppt dich wenn Verschleißanzeiger an ist im Auto oder offensichtlich 1mm Belagstärke oder die Scheiben wie CDs aussehen. Der Bremstest muss gut sein. Ansonsten Mecker und evtl schreibt er in den Bericht bald fällig. Letzteres muss er tun, damit du rechtssicher weisst, dass er dich hingewiesen hat darauf.

Das weiß ich. Fand es nur Interessant zu wissen, ob ich die Bremsen bis zum Ende ausnutzen soll oder nicht.
Da Bremsflüssigkeitswechsel auch ansteht und er Minimal Bremsflüssigkeit verliert, kann ein kompletter Bremsenservice nicht Schaden. Die Schläuche sind in Ordnung. Besser sehen die gelochten Scheiben auch aus

Also wenn die Bremsscheiben auch schon so dünn sind, dass die beim nächsten Belagswechsel neu kommen, dann könnte man etwas länger mit den fertigen Belägen fahren.
Müssen die Scheiben noch nicht gewechselt werden, dann sollte man nicht zu lange warten, da sonst die Scheiben Rillen bekommen und verfrüht gewechselt werden müssen.

Bei der Bremsanlage würde ich keine Kompromisse eingehen. Es ist die eigene und die die der anderen Sicherheit!

Vielen Dank für all die Hilfe. Meine letzte Sache die ich am Mini machen will wäre, neue Pleuellager, Hauptlager und die Kolbenringe zu wechseln.
Bei den Kolbenringen hätte ich die Wahl zwischen Kolbenschmidt oder Mahle. Was wäre besser?
Und die Lager bestelle ich mir aus England. Ist günstiger und nur da gibt es namenhafte Sets. Hier gibt es nur Original BMW oder auf eBay welche ohne Daten zum Hersteller. Wenn dann richtig
Der Block muss Gehont werden nach einem Blick mit der Kamera. Riefen waren keine zu sehen. Glück gehabt würde ich sagen

uii, ist ja plötzlich ein völlig anderes Thema dazu gekommen !?
Ob Kolbenschmidt oder Mahle, spielt keine Rolle, ist beides gut/empfehlenswert.
Kurbelwelle sollte natürlich gut gemessen werden, evtl. auch geschliffen.
Kurbelwellen/Hauptlager müssen mit entsprechenden Maßen angepasst werden.
Wenn die Zylinderwände gehohnt werden, müssen vermutlich andere neue Kolben (Übermaß) verwendet werden. Das wird aber alles der entsprechende Motorenbauer beantworten können.

Ich hatte bereits ein Gespräch mit einem Motorenbauer. Solange nur Gehont wird, braucht man keine anderen Kolben. Das wäre der Fall, wenn die Laufflächen Sichtbare und Fühlbare Riefen hätten. Dann müsste man aufs nächste Maß Bohren, da Minimalster Materialabtrag. Und sollte dies der Fall sein, kaufe ich eben einen guten gebrauchten Motorblock. Die gibt's genug in Polen.
Ich hatte auch ein Gespräch mit Krumm zwecks Stage 2 und Temperaturabsenkung und seine Empfehlung war die selbe, die Pleuellager so bald es geht zu tauschen. Der Wagen hat die 145 gestern geknackt.
Der Motor läuft an sich super. er raucht nicht, hat kein Wasser-/ Ölverbrauch, aber er drückt viel zu viel Öl alleine am Ventildeckelschlauch aus. Der Test mit dem Öldeckel durchgeführt und alles gut. Das passiert wohl durch Blowby Gase die an den Kolbenringen vorbeikommen. Das Gespräch hatte ich mit mehreren N14 Fahrern in den Niederlanden, die alle sie selbe Leidensgeschichte hatten.
Da Ventildeckel bereits neu --> letztes Jahr kann es nur noch daran liegen. Irgendwo muss der Druck herkommen.

Der drückt Öl wenn das Ventil kaputt ist.
https://youtu.be/G4wPdybdw38
Ob Kolbenringe von unten verharzt /verkokt sind ist eher nicht beim Mini. Eine Motorspülung mit Mannol Motorclean ist sinnvoller.
Es sei denn man liebt es extrem und hat zu viel Geld.

Der N14 hat die Membran leider nicht so zugänglich wie auf dem Bild. Sie ist im Ventildeckel verbaut. Deshalb habe ich den damals komplette erneuern müssen.
Zu viel Geld zwar nicht, aber es nervt mich schon sehr,

Screenshot-20220315-115144-chrome

Mal ein Feedback. Seitdem wechsel der Wasserpumpe ist mir aufgefallen, dass die Motorhaube nur noch Minimal warm wird. Davor wurde sie im Bereich der Hutze extremst heiß. Jetzt ist es normal Warm und man verbrennt sich nicht unnötig die Finger.
Das Thermostat war wahrscheinlich nicht Schuld dran, da dass noch ganz war und keine Risse hatte. Vorsorglich wurde es trotzdem getauscht

Deine Antwort