Großer Kombi - Zuverlässig&Komfortabel für € 10k - Youngtimer od 2007/08er? Volvo, Mercedes, VW-Pas

Hallo zusammen,

wir brauchen einen Nachfolger für unseren 96er 2.0l Passat-Kombi. - Der ist auch irgendwie der Maßstab, vor 9 Jahren für 4.000€ mit Vollausstattung gekauft und dann 6 Jahre absolute Ruhe gehabt. - Doch welches Auto bietet heute noch sowas?

Kriterien:
- Budget: Am liebsten unter 10.000€ evtl bis 12k € wenn es sich lohnt
- Langlebig, ich hätte gerne mind 5-6 Jahre Ruhe
- Komfortabel, Leder, Klima und Schiebedach sind ein Muss
- Ein bisschen flott soll er schon sein, aber bei vernünftigem Verbrauch -> 160-200PS
- Wir fahren nicht so viel, ca 7-8.000km pro Jahr 50/50 Stadt/Langstrecke -> Daher dachte ich das ein Benziner sinvoller ist als ein Diesel?
- Vielviel Platz, daher scheidet z.B. der 5er BMW für mich eher aus.
- Stil und Design ist mir wichtig, daher
MEIN Geschmack: GEHT GUT: E-Klasse, Passat, Volvo (alle), 5er, ggf Saab, ggf. Skoda Superb; GEHT GAR NICHT: Opel, Mazda, Renault, Fiat, Ford, Citroen
- Und dann am liebsten deutlich unter 200.000km auf der Uhr

Die große Frage:
Ich schwanke aktuell zwischen Youngtimern und etwas jüngeren Gebrauchten. Am deutlichsten wird das wohl bei diesem Vergleich, kaufe ich mir eher:
A) Eine Mercedes E-Klasse ab Baujahr 2007 (facelift) z.B. E280 und habe viel Komfort und endlich mal einen Mercedes, muss aber wohl etwas über mein Budget gehen, da gepflegte Benziner ab 2007 und mit größerer Maschine als dem 200er doch eher bei 11-12.000€ liegen -> Dann ist das Budget wirklich ausgeschöpft und die nächsten 2,3 Jahre sollte wirklich nichts großes an Reperaturen kommen.
B) Einen Volvo 850 oder 960 mit Baujahr ca 1996 und Vollausstattung. Da die Dinger so gefragt sind muss ich für einen gepflegten mit unter 200.000km auch mindestens 5-6.000€, für einen 960er eher mehr ausgeben. Bzw. eigentlich habe die alle mindestens 250.000km und mehr auf der Uhr.
- Die Hoffnung wäre hier aber, das Mitte der 90er noch bessere Qualität gebaut wurde und ich von dem 10 Jahre älteren Auto länger was habe.

Am Ende ist also eigentlich die Frage nach der Qualität, 1996 vs 2006 Wir brauchen eine Familienkutsche und die soll laufen und uns nicht die Haare vom Kopf fressen oder wie mein Passat, im Elbtunnel mit Frau und Baby an Bord liegen bleiben.
- WAS MEINT IHR? HAbt Ihr noch Tips oder Modellempfehlungen die ich nicht auf dem Schirm habe?

DANKE UND VG,
Max

Beste Antwort im Thema

Ich fürchte, da hast Du mit mir den falschen Partner.

Erstens weiss ich nicht, was DU unter Qualität verstehst. Geht es um Zuverlässigkeit? Geht es um die Materialien? Geht es um die Verarbeitung? Geht es um die Preiswürdigkeit? Geht es um die Optik?

Ich muss zugeben, dass ich von der Glorifizierung alter Modelle absolut nichts halte. Nehme ich einen 2007er V70 (meinetwegen ein 2.4T) und vergleiche den mit einem V90 3.0, dann hat der V90 nur einen Vorteil: er wirkt minimal grösser. In allen anderen Punkten halte ich den V70III für meilenweit überlegen...... Davon, dass der V90 über -im Vergleich- keine wirkliche Abgasnachbehandlung verfügt, reden wir erst gar nicht.

Auch, wenn es um den Vergleich Mercedes zu VOLVO geht, bin ich der falsche. Ich selber hatte noch keinen Benz, und die Benze meines Vaters fallen eher in die Kategorie: "hätte nie gedacht, dass so was bei der Marke möglich ist". Von daher ist MEIN Gedanke: VOLVO war nie so schlecht (Qualitativ gesehen, nicht von den Materialien oder der Innenraum-Anmutung, beispielsweise) wie Mercedes in den letzten Jahren war. Es gibt ja -beispielsweise- ausgesprochene Fanboys des Mercedes W123. Ich selber bin diese Wagen "übergangsweise" als Taxi-Fahrer gefahren. Nein, niemals nie nicht und nimmer möchte ich so eine saufende Wanderdüne geschenkt haben. Andere sehen das vollkommen anders. Allein, wenn ich an die miesen Sitze denke, oder die vollkommen gefühllose Kugelumlauf-Lenkung, möchte ich nicht mehr. Auch klar: optisch haben die Autos was!

VOLVO hat mit jeder neuen Modellgeneration neue Techniken eingeführt. "Damals" beim P2 kam der Bus in die Elektrik, ein Schritt, den damals noch nicht viele gewagt hatten. Und viele "Probleme" in der Anfangszeit sind längst gelöst.

Der 800er war damals der Schritt weg vom Heckantrieb. Aus Sicht von VOLVO die einzig logische Konsequenz. Die Hinterachsen im V90/S90 waren derartig kompliziert, da will keiner wirklich dran. Der Frontantrieb brachte Vereinfachung, Platz und vor allem ein einfacheres Fahrverhalten.

Klar, dass Fanboys eines bestimmten Fahrzeuges das anders sehen. Keine Diskussion, bitte: jeder liebt, was er hat. Ich jedenfalls tue mich mit einer Glorifizierung "alter" Fahrzeuge schwer. Optisch sind sie meistens gut, aber von der Technik, Sicherheit, Fahrverhalten her: nein danke.

Ja, ich weiss, dass moderne Fahrzeuge viel Elektronik haben. Aber rein mechanisch sind neuere Konstruktionen den alten weit überlegen. Vom Sicherheitsaspekt ganz zu schweigen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Rasio schrieb am 26. Dezember 2015 um 16:48:58 Uhr:


Ach ja, @Roadrunner_1970 super gute Kaufberatung für den Volvo. Wenn einen V70, dann wirklich eher die dritte Generation. Sollte ich in die Richtung gehen, werde ich Deinen Artikel auf jeden Fall noch einmal intensiv durcharbeiten.
- Habt Ihr sowas schon mal für den w211/S211 gesehen?

Moin,

Die Kaufberatung hier empfinde ich als ein wenig unkritisch: http://e211.de/Kaufberatung/kaufberatung.html

Da wir uns auch mal für einen 211 interessiert haben, hier mal einige Schächen, die mir einfallen:
- SBC Bremse beim Vor-Mopf, Steuereinheit muss nach 250k Bremsvorgängen getauscht werden und ist auch grds. recht störanfällig
- Elektronik beim Vor-Mopf
- defekte Injektoren beim 220 CDI, ansonsten ein absoluter Langläufer, kostet leider aber als Komplettsanierung rd. 2k €
- defekter Drallklappenstellmotor bei 280 und 320 CDI, selten defekter Turbolader durch Überhitzung (bedingt durch die Einbaulage zwischen den Zylinderbänken)
- defekte Ausgleichswellenräder beim 230, 350 und 500 E, dazu gibt es hier auch einen Blog: http://www.motor-talk.de/.../...-ausgleichswelle-im-m272-t5212756.html (leider richtig teuer)
- defekte Druckspeicher des Niveaulifts ab etwa 200t km bzw. nach 10 Jahren
- Öl im Steuergerät durch Kapilareffekt bei den Kompressor 4-Zylindern, google mal nach "Öl im Kabelstrang", kommt von undichten Nockenwellenstellmagneten, ist aber gut optisch zu prüfen
- Rost ist kaum ein Thema, einzig an der Heckklappe beim T und an den Türen kann es mal gammeln
- defekte Navilaufwerke (lässt sich aber kostengünstig sanieren! Bloß nicht tauschen lassen....)

Alles in allem aber als Mopf ein sehr guter Kauf. Ich persönlich würde nach einem 280 oder 320 CDI Mopf suchen, am liebsten als Avantgarde. Oder ein "sauberer" 350E (vgl. oben) und dann auf LPG umrüsten.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 26. Dezember 2015 um 21:00:27 Uhr:



Zitat:

@Rasio schrieb am 26. Dezember 2015 um 13:34:56 Uhr:


Hallo zusammen,

danke schon einmal für die Antworten. Ja ich glaube, ich tendiere inzwischen auch zum "neueren" Modell also ab ca 2007. Der Volvo aus dem Post von Jürgen sieht gut aus. Nur hatte ich bisher eigentlich immer im Kopf, das den Volvos aus dem Zeitraum keine gute Qualität nachgesagt wird. Und bei Mercedes gibt es für 2.000€ mehr dann eben doch schon einige Modelle: http://goo.gl/VpkE8j . Wie ist Eure Meinung dazu?

Wie kommst du auf diese Idee, bzw. wo hast Du das gelesen?
Gerade der Wechsel vom V70II auf den V70 III hat sehr viele Verbesserungen gebracht, speziell in Fahrwerk.

Hast du mal einen Thread dazu? Im V70III-Forum sind viele, die vorher einen P2 hatten (so wie ich). Ich glaube nicht, dass jemand zurück möchte.

sorry, da hatte ich mich missverständlich bzw. unvollständig ausgedrückt. Komplett sollte es heißen: Hatte immer im Ohr, das bei Volvo die Qualität nach der 900er bzw 800er Baureihe stark nachgelassen hat. Dass die IIIer besser als die IIer sein sollen hatte ich auch schon gehört, aber sind die IIIer wirklich wieder zu der alten Langlebigkeit gekommen? Insbesondere auf den Vergleich zum Stern bezogen?

Ich fürchte, da hast Du mit mir den falschen Partner.

Erstens weiss ich nicht, was DU unter Qualität verstehst. Geht es um Zuverlässigkeit? Geht es um die Materialien? Geht es um die Verarbeitung? Geht es um die Preiswürdigkeit? Geht es um die Optik?

Ich muss zugeben, dass ich von der Glorifizierung alter Modelle absolut nichts halte. Nehme ich einen 2007er V70 (meinetwegen ein 2.4T) und vergleiche den mit einem V90 3.0, dann hat der V90 nur einen Vorteil: er wirkt minimal grösser. In allen anderen Punkten halte ich den V70III für meilenweit überlegen...... Davon, dass der V90 über -im Vergleich- keine wirkliche Abgasnachbehandlung verfügt, reden wir erst gar nicht.

Auch, wenn es um den Vergleich Mercedes zu VOLVO geht, bin ich der falsche. Ich selber hatte noch keinen Benz, und die Benze meines Vaters fallen eher in die Kategorie: "hätte nie gedacht, dass so was bei der Marke möglich ist". Von daher ist MEIN Gedanke: VOLVO war nie so schlecht (Qualitativ gesehen, nicht von den Materialien oder der Innenraum-Anmutung, beispielsweise) wie Mercedes in den letzten Jahren war. Es gibt ja -beispielsweise- ausgesprochene Fanboys des Mercedes W123. Ich selber bin diese Wagen "übergangsweise" als Taxi-Fahrer gefahren. Nein, niemals nie nicht und nimmer möchte ich so eine saufende Wanderdüne geschenkt haben. Andere sehen das vollkommen anders. Allein, wenn ich an die miesen Sitze denke, oder die vollkommen gefühllose Kugelumlauf-Lenkung, möchte ich nicht mehr. Auch klar: optisch haben die Autos was!

VOLVO hat mit jeder neuen Modellgeneration neue Techniken eingeführt. "Damals" beim P2 kam der Bus in die Elektrik, ein Schritt, den damals noch nicht viele gewagt hatten. Und viele "Probleme" in der Anfangszeit sind längst gelöst.

Der 800er war damals der Schritt weg vom Heckantrieb. Aus Sicht von VOLVO die einzig logische Konsequenz. Die Hinterachsen im V90/S90 waren derartig kompliziert, da will keiner wirklich dran. Der Frontantrieb brachte Vereinfachung, Platz und vor allem ein einfacheres Fahrverhalten.

Klar, dass Fanboys eines bestimmten Fahrzeuges das anders sehen. Keine Diskussion, bitte: jeder liebt, was er hat. Ich jedenfalls tue mich mit einer Glorifizierung "alter" Fahrzeuge schwer. Optisch sind sie meistens gut, aber von der Technik, Sicherheit, Fahrverhalten her: nein danke.

Ja, ich weiss, dass moderne Fahrzeuge viel Elektronik haben. Aber rein mechanisch sind neuere Konstruktionen den alten weit überlegen. Vom Sicherheitsaspekt ganz zu schweigen.

Moin,

Ich bin der Meinung jedes Auto - bis auf ne handvoll Negativfälle wie z.B. ein Stilo - das seit rund 1985 auf den Markt kam hat so seine Stärken als auch seine Schwächen. Ganz gleich wo sie liegen - irgendeinen Drops muss man lutschen. Damit die alten Modelle diese Zuverlässigkeit wirklich bieten muss man auch viel Geld in sie stecken und eben mit konzeptionellen Nachteilen wie weniger Sicherheit, weniger Dynamik usw. leben. Und hier kannst du nur ganz allein entscheiden, welche Sache für dich die wichtigste ist.

Thema Zuverlässigkeit und Haltbarkeit - ich denke wie gesagt, dass hier viel übertrieben wird - sowohl im positiven und negativen. Ich hab mich für den V90 entschieden, weil ich keine große Lust auf Karosseriebau hatte - technische Probleme gibt es wenige - und die die bekannt sind fand ich für mich handlebar. Da wären noch einige mehr in Frage gekommen - am Ende wurde es das Auto was ich zuerst in annehmbaren Zustand zum Budget gefunden habe.

MfG Kester

Ähnliche Themen

@Rotherbach: ich denke, wir stimmen da zu grossen Punkten überein.

Zum V90: ich möchte den Wagen nicht schlecht machen. Er ist ein Produkt seiner Zeit. ich tu mich halt schwer, das damalige "Topmodell" mit einem heutigen "Topmodell" zu vergleichen.

Moin,

Das macht auch wenig Sinn. Es sind schließlich ganz unterschiedliche Autos mit ganz unterschiedlichem Anspruch.

MfG Kester

Rate dem TE auch zum V70. Für den Kurs gibt es kaum S211 aus den empfehlenswerten Baujahren. Hatte selbst vor dem aktuellen Volvo zwei MB, beide waren okay, aber brauchten im recht jungen Alter einige Zuwendung. Beim 280er 203 aus 2006 (gekauft als Junger Stern) war ich froh über die Garantie. Da wurde einiges gemacht. Vom Komfort und der Verarbeitung ist mein aktueller V40 vor dem Benz. Das mag bei ganz aktuellen Modellen aus dem Hause MB wieder anders sein, aber bei den gesuchten Baujahren sehe ich Volvo, auch aus eigener Erfahrung, vor MB. Und der V70 hat wirklich einen guten Ruf, egal wo man sich umhört/umschaut. Aus dem Grund habe ich mir jetzt auch einen der letzten neuen V70 gesichert, kommt im Mai ...

Viel Erfolg bei der Suche

Superlolle

P.S.
Danke an die Vorschreiber für die sachliche Beschreibung der "glorifizierten alten Möhren". Wenn ich daran denke, was an Golf I, Audi 80 und Opel Kadett/Astra F gemacht werden musste, dann bin ich froh, heute ein modernes und zuverlässiges Auto zu fahren ...

Ok, vielen Dank schon mal für die eindeutigen Antworten. Ich werd mal schauen, dass ich mal einen V70 der dritten Generation irgendwo probefahren kann und dann lasse ich mir das noch mal durch den Kopf gehen. Melde mich dann noch mal mit einem Update ;-)

Ist es wahr, dass Ersatzteile von Volvo verhältnismäßig teuer sind?

Bekannter von mir fährt S80, der sagt, das teuerste Auto, das er bisher hatte und manchmal dauerts, bis die Teile da sind.

Jemand schon Erfahrungen in der Richtung?

Such doch mal nach nem späten E39 touring, als 525i zum beispiel. Ausgereift, noch nicht so viel schnick schnack drin, kann jede freie Werkstatt reparieren.

Die billigsten Ersatzteile sind die, die man nicht braucht. Ich weiß nicht, ob die ET-Preise bei Volvo teuer oder teurer sind. Ich hatte parallel einen e39 530dATou und einen S80...... Tendenziell war der BMW teurer.....

Auch müsste ich seit 2001(so lange fahre ich Volvo) auf was warten...

Wenn es der P2 S80 ist, hätte ich gerne mehr Details.... Als Diesel macht der serienmäßige Zuheizer gerne Sorgen. Die Brennkammer verkokt im Kurzstreckenverkehr, und dann droht eine Reparatur.

Moin,

Volvo ist Premium ... und das äußert sich in den Preisen. Bei vergleichbaren Autos wird sich das über die Teile ausmitteln. Der Vorteil bei den sehr viel häufiger vertretenden Autos ist halt, es gibt mehr Teile in Zweiten Markt. Da fehlt es bei Volvo einfach an Konkurenz. Und warum sollten sich die 2-3 Anbieter unnötig Preisdruck machen? Ob die sehr günstigen Teile bei anderen dann ihren Preis wirklich wert sind muss man dann sehen.

MfG Kester

Oh Gott, eine Kaufberatung in der nach nem W211 gefragt wurde und ich habs nicht gesehen. ;-)

Prinzipiell ist hier schon alles gesagt worden. Nur zwei Ergänzungen noch von mir:
- Auch der E200 geht im S211 gut vorwärts. Einfach mal Probe fahren ob dir die 184PS ausm Kompressor für 2 Tonnen Auto reichen. Dann wirds vielleicht eher was mit dem Budget.

- Thema Wartungskosten: Da ist der W211 unschlagbar sofern du nicht zur Niederlassung fährst. Stichwort: Taxiwerkstatt.

Auf den Blog von burky wurde ja schon hingewiesen. Wenn es ein V6 Benziner werden soll dann muss die Seriennummer geprüft werden (Stichwort: weiches Stirnrad). Sonst sind die M272 top Motoren.

OT: Zur Diskussion falsche Einschätzung von Fahrzeugen kommt noch ein entscheidener Fakt: Rechtfertigung der eigenen Kaufentscheidung.
Solange wie man selber an ein Auto auf nicht absehbare Zeit gebunden ist (Ursache unerheblich) wird man dieses Fahrzeug auch verteidigen. Einmal um seine eigene Entscheidung für sich zu rechtfertigen und um idealerweise noch Bestätigung durch andere zu erhalten. ;-)

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen