Grosse Probleme G20 Van, 5.0 ltr. umgebaut auf Gas

Hallo Leute,

dies hier ist mein 1. Eintrag ;o).
Wie Ihr oben lesen könnt, habe ich einen
G20 Van Bj. 86 (Starcraft), 5.0 ltr. (Vergaser) auf LPG umgebaut.
Seit dem ich den Wagen habe, treten immer wieder sehr störende Probleme auf. ich hoffe einer von euch kann mir meine Fragen beantworten.

1.) Spritverbrauch

im Benzinbetrieb min. 17 ltr. - im Gasbetrieb 22 ltr.
Kann das sein ? Wenn ich mich an meinen Blazer K5
5.7 ltr. Bj. 88 zurück erinnere, war der Verbrauch um einiges geringer - Benzinverbrauch min. 10 ltr.
(Langstrecke nur Autobahn, 100 Km/h - vollgeladen)
Mit meinem G20 wie oben gesagt min 17. ltr
(Langstrecke nur Autobahn, 100 Km/h - vollgeladen).

Kann der hohe Spritverbrauch nur damit zu tun haben, dass es einen 5.0 ltr. Motor und Vergaser hat, oder ist da was anderes im Busch.

Ansonsten läuft der Van (wenn angelassen siehe Punkt 2) super - schaltet weich, usw.

2.) Startprobleme

Ich habe in unregelmäßigen Abständen immense Probleme wenn der Motor gerade warm geworden ist
(Wassertemparatur ca. 50 Grad C).
Der Motor läuft dann total beschissen (keine Leistung), qualmt total schwarz und geht auch schon mal aus. Danach startete der Motor (trotz 30 Minuten Anlasserorgeln) nicht mehr - Resultat Batterie leer. Erst als ich Starthilfe bekam, startete der Motor nach 3 Minuten Dauerorgeln !
Diese Pähnomen tritt auf, egal ob es regnet, geregnet hat, trocken oder kalt ist, Tank fast leer oder nicht ist, usw. Ich weiß absolut nicht wo ich ansetzen soll :>(.

3.) Starten, umschalten von Benzin auf LPG

Mit meiner Gasanlage habe ich immer das Problem, wenn ich von benzin auf Gas umschalte, hat der Motor ca. 15 - 75 sec. keine Leistung - danach ist alles super. Stelle ich den Wagen ab und starte Ihn wenig später (< 5 Minuten) wieder gibt es (fast) nie
Probleme. Starte ich den Motor später wieder (> 1 h),
startet der Motor nicht, erst wenn ich ein Paar mal an
dem Benzin <--> LPG Umschalter mehrere Male drücke (bis die orange Lampe für Benzin aufleuchtet)
startet der Motor.

Was kann das sein ? Ist das normal oder ist meine
nagelneue Gasanlage (2500 km) defekt oder falsch programmiert.

Fazit:

Gibt es Möglichkeiten diese Probleme (wenn es welche sind) abzustellen ? Ist es vielleicht sinnvoll
einen 5.7 ltr. Motor mit evntl. einem TH700 Getriebe
einzubauen, oder macht es vielleicht sogar Sinn den G20 auf Diesel umzurüsten.

Für alle Antworten im voraus schon danke

Gruß

Frank

32 Antworten

Re: Gasumrüster

Zitat:

Original geschrieben von vanner


Hallo Frank,unweit von dir in Mannheim rüstet die
Fa.Miroslaw US-Cars auf Gas um.Dort wird dir
bestimmt geholfen.

Gruss Olli

Hallo Olli,

danke für Deine Antwort. Bei diesem Umrüster habe ich meinen Van umrüsten lassen.

Gruß

Frank

P.S. leoder ist Mannheim zur Zeit sehr weit von mir weg ca. 1500 km

Mojn,
auch ich habe in Mannheim meinen G20 umrüsten lassen.
Saubere Arbeit, doch es fehlt an Erfahrung mit US Cars.
Habe bei höheren Drehzahlen meiner Meinung nach zu wenig Leistung, so im Bereich um 110 km/h.
Bin auch der Meinung es liegt am Mischer, man will jedoch nicht an einen 300er von Impco, wäre alles scheiße.
Übrigens kann der Gaseinbau den Benzinlauf doch beeinflussen, für LPG wird der Luftansaugkanal verengt.
Gruß
Tom
P.S. Ich habe den Umbau keine Sekunde bereut, es sind halt noch ein paar Spielereien bis zur Perfektion notwendig.
Frank. mein Van war der erste der in MA umgerüstet wurde und deiner wurde soweit ich weiß nach meinem Vorbild umgebaut. Da ich den weiter oben beschriebenen Mischer fahre wird er auch bei Dir verbaut sein.
Bin zur Zeit auf der Suche nach einer besseren alternative.

Hallo Tom,
das mit dem verengten Ansaugquerschnitt ist beim Dualbetrieb genau das Problem. Ich versteh nicht warum die bei dir nicht an den Impco Mixer ran wollten. Ich hab mir jetzt einen rübergeholt, dem Aufbau nach ist das Ding einfach und genial. Ausserdem passt er perfekt. Impco macht ja nicht erst seit kurzem "in Gas". Die Ausführung die ich mir geholt habe ist speziell für den Dualbetrieb und gestattet über einen Hebemechanismus die Aufhebung der Ansaugquerschnittverengung für den Benzinbetrieb. Im Gasbetrieb wird der Querschnitt wieder verengt, aber variabel immer nach der benötigten Luftmenge. Leistungsbegrenzungen sind damit unmöglich, vorausgesetzt man hat vorher die max. Luftmenge richtig berechnet und sich das passende Mischermodell ausgesucht. Ich werde in den nächsten Tagen mal meinen 300er einbauen und dann weiss ichs ganz genau!
Gruß
Astrodriver

Hey Astro,
was mich an dem Impco Mixer stört ist die mechansiche Umschaltung über Bowdenzug. Bisher konnte mir noch keiner Genau erklären für was ich die eigentlich benötige.
Mir kommt der Zug ein wenig anachronistisch vor. Vielleicht kannst Du mir den Sinn von diesem Ding erklären.
Beim Umschalten schließe ich doch die Luftzufuhr über den Luftfilter komplett, wie läuft dann der Motor. Angeblich öffnet der Unterrdruck die Membran, aber der Unterdruck wirkt doch in Richtung zum Motor, zieht die Memran eigentlich noch zu, oder nicht???
Gruß
Tom

Ach ja, mein Mixer hat auch die Bezeichnung 300

Ähnliche Themen

OK, ich versuchs mal zu erklären. Die Umschaltung ist für den Benzinbetrieb wichtig. Wie du schon bemerkt hast schließt man ja beim Gasbetrieb den Ansaugquerschnitt zum Teil. Fährt man jetzt Benzin braucht man aber wieder den vollen Luftdurchsatz. Die Membran hat in der Mitte ein "Loch". Dort sitzt das Gas Metering Valve. Durch dieses Loch hat der Unterdruck Zugang zu der über der Membran liegenden Membrankammer. D.h. der Unterdruck setzt sich bis dorthin fort und zieht jetzt auch oberhalb der Membran. Die Druckdifferenz aus Unterdruck im Ansaugtrakt hinter dem "Verschluß" durch die Membran und auf der LuFi Seite hebt jetzt die Membran und gibt gleichzeitig das Gas frei. Natürlich sinkt jetzt der Unterdruck und die Membran beginnt wieder zu schließen und so pegelt sich ein Gleichgewicht ein. Ich hoffe ich hab das halbwegs verständlich erklärt ;-). Die Betätigung des Liftring über den Bowdenzug ist sicherlich im Zeitalter der Elektronik nicht besonders "elegant", dafür aber simpel und mir allemal lieber als ein weiteres Unterdruckgesteuertes System, damit sind wir ja bei den US-Cars zur Genüge gesegnet! Trotzdem hat Impco meines Wissens auch eine Version die vacuum lifted ist. Hast du denn den Impco 300A in deinem Van eingebaut?
Gruß
Astrodriver

Ne, ist noch nicht eingebaut.
Aber vielen Dank für die Erklärung, endlich mal einer der einem so etwas verständlich erklären kann.
Mein Umbauer sucht noch nach einem anderen Mixer, da ich mit Impco die ganze Anlage rauswerfen müsste.
Mal sehen was er so anbringt.
Die jetzt eingebaute Version mit diesen zwei Röhrchen scheint mir nicht das Gelbe vom Ei zu sein.

Gruß
Tom

Nicht das gelbe vom Ei ist vornehm ausgedrückt. Hatte mal mit nem Ami Kontakt, der meinte nur"crappy piece of shit". Übersetzung erübrigt sich. Ich musste meine Anlage auch so einstellen, das sie in vielen Bereichen überfettet läuft, besser als wenn das Gemisch zu sehr abmagert und man mit Backfire zu kämpfen hat. Ich versteh nur noch nicht ganz warum der Impco Mixer nicht zu den meistens ja italienischen Anlagen passen soll. Ok. man hat ein Regelglied mehr drin, weil hier ja der Mixer aktiv in die Gemischregelung eingreift. Aber lieber stelle ich per Software den Stellmotor der Anlage fest und überlasse den Rest dem Mixer. Das es mit passiven Mixern nur schlecht geht hab ich ja schon erleben dürfen. Und Impco hätte wohl kaum den Mixer über solange Zeit im Grunde unverändert belassen wenn er nicht funzen würde! Die meisten Gas-Werkstätten haben im Bereich US Car leider wenig bis keine Erfahrung. Klar, steht ja auch nicht an jeder Ecke einer der auf Gas umrüsten will. Ein VW oder andere finden sich da eben schneller und vor allem öfter! Für US Car Fahrer bleibt nur wieder mal "Mach es dir selbst".
Gruß
Astrodriver

Ich fahre eine Landirenzzo. Anfangs mit einem Verdampfer, aber man hat dann doch schnell gemerkt das da wohl nichts rum kommt. Jetzt habe ich zwei Verdampfer und den meiner Meinung nach unnötigen Schrittmotor der auf die Lambdasonde reagiert.
Wenn ich mir die Teile der Impco Anlage anschaue, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder die Amis haben alles überdimensioniert oder
die Italiener haben zwar mit 200PS aber nicht mit 5,7 Litern erfahrung.
Alle Schläuche der Impco sind wesentlich größer.
Nach Meinung meines Einbauers alles unnötig.
Ich denke die Jungs vom übern Teich wissen schon was Sie tun.
Aber das kriegen wir schon noch hin.
Bin zur Zeit Arbeitslos und habe jede Menge Zeit bei meinem Umbauer auf dem Hof zu stehen.
Gruß
Tom

Doch wohl nicht die versch..... LCS2? Die hängt bei mir an einem 4,3l V6. Allerdings mit einem Verdampfer. Der scheint mir auch nicht das Prob zu sein. Aber das seh ich ja bald wenn der Impco drin ist. Übrigens meiden die meisten Umrüster die LCS2 weil deren Verdampfer besonders viel Unterdruck braucht damit genug Gas ansteht. Doch leider ist bei den Amis mit Unterdruck ohne einen aktiven Mixer nicht so doll. Dazu kommt das die LCS2 ziemlich schwierig abzustimmen ist, da man relativ viele Einstellmöglichkeiten hat und die meisten auch noch in Wechselwirkung zueinander stehen.
Gruß
Astrodriver

Doch, ich glaube ich fahre die LCS2.
Der benötigte Unterdruck könnte mein Problem ausgelöst haben, nachdem mein Auto 24h gestanden hat, ging beim ersten Umschalten von B auf G der Motor aus, besonders lustig auf einer Schnellstrasse wenn einer vor Dir bremst.
Jetzt haben sie die Übergangszeit auf eine sec. erhöht. Jetzt geht er zwar nicht mehr aus, aber durch die Überfettung bei warner Maschine merkst du einen Ruck. Auch nicht optimal. Ich glaube die meisten Umrüster stellen sich den Umbau eines primitiven V8 zu einfach vor.
Gruß
Tom

Er läuft wieder perfekt - leider nur auf Gas

Hallo Van Gemeinde, Hallo Bigitom und Astrodriver,

genau das wir Ihr in eurem tread geschrieben habt war bei
mir das Problem.
Dadurch daß der Lufteinlaß beim Vergaser für den Gasbetrieb verengt wurde, rußte der Van bestalisch sobald ich Vollgas gab oder wen der Motor in der Übergangsphase von Kalt auf Warm war.
Rausgefunden hat dies aus meiner Sicht ein genialer Freak hier bei uns in der Nähe. Alsbald ich sagte, daß ich eine Gasanlage drin habe, bat er mich den Motor zu öffnen und er nahm vorrübergehend die "Verengungsplatte", welche auch noch schlecht (wellig) zugescnitten wurde, raus - startete den Motror und Gab Vollgas.

Ergebnis - kein Qualm mehr. ;o)))

Fahrleistungen seit dem so wie ich es von einem V8
erwarte bzw. gewöhnt bin.

Fazit:

Meide Werkstätten wie Opel, suche nach den ölverschmierten Händen und du wirst mit Sicherheit Dein Problem gelöst bekommen.
Ansonsten heißt es wie schon von Euch festgestellt
(fast) alles selber machen.

Nehme jetzt meinen Van (fast) komplett auseinander, da ich seit gestern ein Problem mit der Batteriewarnleuchte habe - Schlüssel auf Zündung Leuchte aus - Motor gestartet Leuchte an 😮((.
Bei der Abnahme des Amaturenbretts mußte ich feststellen, daß die Vorbesitzer beim verlegen der Kabel z.B. Radio, Fernseher, usw. reichlich gepfuscht haben.

Also Danke noch einmal für all Eure Antworten und noch ein schönes Wochenende

Frank

Ich melde mich wieder

Hi Frank.
Haz dein Freak die Verengungsplatte wieder eingebaut, oder läuft dein großer jetzt ohne.
Ich hätte auch gerne auf Gas die Leistung von Benzin.

CU
Thomas

Einbau Verengungsplatte Vergaser

Hallo Thomas,

mein großer läuft zur Zeit gar nicht, weil ich versuche rauszufinden warum während der Motor läuft jetzt plötzlich die rote Batteriewarnleuchte an ist.
Ansonsten bin ich die letzte Woche auf Benzin gefahren.
Timmy, so heißt der Freak, will die Platte wieder einbauen.
Davor wird er Sie aber noch bearbeiten sprich Kanäle hieneinmachen, damit mein großer dann auch weiterhin unter Benzin so super läuft wie jetzt gerade.
was wir uns aber auch gerade überlegen, ist den großen auf TBI umzurüsten. Bin gerade nach einem KIT auf der Suche - wenn du/Forumsmitglieder Bezugsquellen weißt/wisst, wäre ich für jeden Hinweis dankbar.
Sollte ich nichts auf die schnelle finden, werden wir die Platte modifiziert einbauen.
Ich halte dich in jedem Falle darüber auf dem laufenden.

Gruß

Frank

Hallo Frank.
So einfach auf TBI umbauen ist nicht.
Brauchst ersma ne andere Ansugbrücke, da fängt`s schon an. Du brauchst eine, die die Bohrung der Brücke für Vergaser-Motoren hat,und den Eingang oben für ne TBI.
Dann das ganze Kabelgedönse......ohjeee.
Ich hab noch nen Mischer vom Vergaser/GAS von Tartarini.
Tanks und Verdampfer sowieso. Wer Interesse hat....

Gruß, Rainer

Hallo Frank,
spar dir den Umbau auf TBI, schließlich soll dein Van ja die meiste Zeit auf Gas laufen oder? Ich kann dir nur raten bau dir den CA300 von Impco ein, seit ich den bei mir drin habe bin ich alle Probleme los! Wenn ich wirklich mal auf Benzin fahre, schalte ich den Mixer einfach per Liftring um und der Motor läuft wie vor der Umrüstung auf Gas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen