1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Größeren Motor in T4 TDI einbauen

Größeren Motor in T4 TDI einbauen

VW T4 T4

Hallo, ich habe einige Fragen zum TDI Motor bzw. Einbau. Suche für meinen Multivan einen stärkeren Motor. Fahre zur Zeit den 102 PS und habe nach meinem letztjährigem Kauf eines Wohnwagens die Erfahrung gemacht das er es beim Ziehen nach Italien überhaupt nicht bringt (Wohnwagen = 1,8to und dann über die Alpen - mal überholen auf der Autobahn hieß völlige Blockade). Nun möchte ich jetzt gern den Motor austauschen lassen gegen einen wenigstens 150 PS starken TDI. Ist dies so einfach od. überhaupt möglich? Einige Anbieter von Motoren (ebay) geben beim Verkauf sogar bei T5 Motoren den Umbau in T4 an (leider bieten sie den Umbau nicht gleich mit an - werden wohl wissen warum)! Geht das auch - wäre sehr interessant - der 178PS TDI! Habe wie gesagt zur Zeit den 102PS ACV-Motor drin. Kennt ihr jemanden der solche Umbauten macht?
Kann mir da jemand helfen???????????

Ähnliche Themen
31 Antworten

also!

@lcc66:
du solltest hier nicht im nebel stochern.
schau dich mal bei www.t4forum.de um.
da haben das schon einige leute umgesetzt.
gruß leo

Nebel ist gut ;-)
aber da habe ich auch schon gestöbert ohne Ende, werde aber auf jeden Fall nochmal schauen.

das getriebe und die antriebswellen sollten auch vom 111kw rein ist aber kein muß.aber früher oder später muß es sein das drehmoment spielt das andere auf dauer kaputt.

na siehst du, wenn du mit 4500 rechnest plus die 22 die deiner noch her gibt, dann ist doch nicht die frage was du für 4500 bekommst, sondern was du für 26500 bekommst.
und einen neuer alter muß das nicht sein, bei deinem weißt du zwar was du hast, aber was an deinem kommt weißt du auch nicht. es gibt doch tatsächlich autos die von eben auf jetzt kaputt gehen habe ich gehört, das könnte auch deinen treffen.
und für 26500 kenne ich händler die dir einen T5 128kw highline liefern mit wenig gelaufen und nicht das vielgerügte modell 04.
was hälst du von der lösung? ich finde nämlich das das der 111kw motor seine stärke auch nur auf der autobahn in sachen V-max ausspielen kann da durch den größeren turbo die reaktionszeit recht hoch ist, ich fahre viele dieser autos durch meine tätigkeit bei VWN, ich muß sagen das ich mit dem 102PS motor mit hänger nicht langsamer bin als mit 150ponnys. und vmax fährt man mit hänger ja nun auch nicht (es sei denn man vergisst ihn :-) ).

diese erfahrungswerte resultieren aus der erkenntnis das meine frau einen 102PSér fährt und ich den 150ér, meine firmenwagen wechseln alle paar tage zwischen T5 128KW und 96KW. wobei ich sagen muß das auch hier das gleiche zu sagen ist, wenn man aufs gas tritt kommt der 96KW sofort aus dem knick, der große braucht eine gedenksekunde bis der ladedruck da ist, kommt dann aber um so brachialer für ein auto dieser größe.

Zitat:

@lcc66 schrieb am 29. Juni 2006 um 10:57:59 Uhr:


Hi, " HASS" bin aus der Gegend von SDL. Bis jetzt suche ich noch jemanden der mir den Umbau macht. Fahre Anfang bis Ende August erstmal wieder runter nach Italien danach soll es losgehen mit dem Umbau. Kannst du mir mal deine Handynr. mailen? Dann melde ich mich mal bei dir, nach meinem Urlaub.
... und an alle anderen die sich Sorgen machen, dass mein Multivan kein Rennwagen werden wird. Das weiß ich selbst, warum kann ich nicht einfach mein Auto umrüsten? Der Motor mit dem kompletten Technikpaket und Getriebe wird mich 3000€ kosten der Einbau sagen wir mal hochgerechnet 1500€. Soll das jetzt heißen ich kriege für 4.500€ einen anderen Multivan mit stärkeren Motor und einer fast Vollausstattung wie meiner (Bj. 2002)? Ist das ein Witz? Meiner hat noch einen Restwert von 22.000€, da werde ich doch nicht einen neuen alten kaufen! Bei meinem weiß ich was ich habe. Eure Sorge in allen Ehren, aber ich hab da eben Bock drauf - soll ja kein 969 Porschemotor rein. Ich will einfach zügig vorankommen ob nun mit oder ohne Anhänger.
Und wißt ihr warum man sich in der "Forensuche" nach Stichwörtern die Finger wund klickt wenn man was sucht? Weil die Beiträge manchmal so komisch ausarten das die eigentliche Frage am Anfang des Beitrages völlig vergessen wird.
Gruß Leo
p.s.: Für alle die auch mal vorhaben "aufzurüsten", an den Achsen muß nichts verändert werden wenn das Fahrzeug Scheibenbremsen vorn und hinten hat (vorn innenbelüftete)!
Ist bei mir der Fall.

Hallo Leo,
ich finde das Thema spannend. Vielleicht könntest du mich einmal kontaktieren?
Ich gebe dir auch recht, wenn einer nichts zu sagen hat, dann muss er auch nicht in das Forum schgreiben. UND, wenn bei der ersten Antwort schon nicht auf die eindeutige Frage eingegangen wird, verstehe ich den Sinn eines Forums nicht.

Du hast auf einen Beitrag vom 29.06.2006 geantwortet.
Leo hat seinen letzten Beitrag auf MT am 19.09.2006 geschrieben. Ist daher sehr fraglich, ob er dich kontaktieren wird...

Moin,
Ich fahre einen T4 von 1995, dieser war mal ein 2,8er Benziner und wurde umgebaut auf einen 1,9TD 68Ps Motor mit den Kennbuchstaben ABL. der Block ist nun leider hinüber und ich brauche euer Schwarmwissen.
Welche Motoren würden ohne große Umbauten passen? Welche MKB wären alternativ zum ABL möglich?
Ich brauche nicht zwangsläufig mehr Leistung o.Ä. da die 68PS für den völlig ausreichend sind, es wäre aber kein Problem falls ich da was günstiges finde, da die große Bremsanlage vom 2,8er noch drin ist. Auf Benzin möchte ich ungerne wieder umbauen.
MfG und Danke für Eure Hilfe schon im Voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Austauschmotor (Alternativen zum ABL)' überführt.]

Wirklich passen tut da nur das, was drin ist.
Du kannst auch einen TDI einbauen, aber das ist deutlich mehr Aufwand.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Austauschmotor (Alternativen zum ABL)' überführt.]

Was sind größere Umbauten ?
Wie gut bist du oder deine Schrauberkumpels ist die andere Frage.
Gibt eigentlich nur den 2.5 TDI , da brauchst du aber am besten einen Spender.
oder
den 1.9 TDI aus Golf und Passat da ist aber Elektronik mit im Spiel.
Ansonsten bleiben nur die 1.9 TD übrig aus Golf, Passat, Skoda oder Seat.
Da ist aber das Problem des Ölmessstabes d ader bei denen dan Vorne sitzt und man fast gar nicht ran kommt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Austauschmotor (Alternativen zum ABL)' überführt.]

Okay, danke schonmal für die Antworten.
Getriebe umbauen wäre ok aber mit Elektronik wird das zu viel.
Meine frage bezog sich auch eher auf Motoren die (fast) baugleich mit dem ABL sind

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Austauschmotor (Alternativen zum ABL)' überführt.]

Nicht nur der Peilstab macht Probleme. Das Hauptproblem ist die Aufhängung vom Motor. Da muss man Gewinde in den Block schneiden ...
Ohne größeren Aufwand geht der 5 Zylinder AAB. Da musst du auch das Getriebe tauschen, aber ansonsten ist da nicht viel.
Der ABL geht, wenn er leicht getunt ist, aber auch sehr gut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Austauschmotor (Alternativen zum ABL)' überführt.]

Warum nicht wieder ein ABL einbauen. Wäre am einfachsten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Austauschmotor (Alternativen zum ABL)' überführt.]

Habe die gleiche Frage. Nicht weil ich einen Campinganhänger über die Alpen ziehen muß, sondern weil mein Womo mit 102 PS und ca. 160 Km/h Spitze nicht ausreicht, einigen Spinnern, da mich in so einer Art Wettkampf doch noch zu überholen. Nach dem Motto, was willst du kleiner T4 Arsch eigentlich. Manchmal sind es nur 5 - 10 km/h.
Muß doch nicht sein oder? .... Vielleicht bin ich auch ein Spinner.
Egal, geht der Motortausch auf TDI 150 PS ?

Ich würde den Chippen lassen. Habe selber in meinem ACV ein Motorsteuergerät von Öttinger verbaut, das Nacht schon einen großen Unterschied. Ladedruck kommt deutlich früher und er zieht echt super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen