Grössere LiMa + Batterie für Golf II, welche?!
Hi zusammen... Fahre nen 89er Golf II GT Spezial... und seid diesem Winter tierische Probleme mit der Batterie, sie macht alle paar Wochen schlapp... ok, fahr viel kurzstrecke, aber war ja vorher nicht so...
LiMa ist bereits überprüft, alles OK, genau wie die Batterie... jetzt geh ich einfach davon aus, das die neue Hifi Anlage zuviel Strom frisst... bzw. die Batterie auf der Kurzstrecke nicht genug geladen wird... Anlage rausschmeissen hab ich nicht vor, also ne grössere LiMa... nur welche?
Was hat der GT Spezial für eine drin? Hab nen 1,8Liter 90PS Motor MKB: RP
Ahso, noch dazu, hab ne Boschalarmanlage, die bereits von VW aus drin war, und ne Standheizung von Webasto drinne...
Was für grössere Lichtmschinen kann ich da jetzt einbauen? bzw. welche Batterie ist die grösste die mit dem Originalformat passt? da direkt daneben die standheizung ihren raum beansprucht...
danke schonmal... sorry für die hektische schreibweise... bin etwas stinkig wegen dem kack hier... bau gleich erstmal wieder die batterie aus zum laden...
hoffentlich weiss jemand von euch rat...
mfg
24 Antworten
So Leutz... gibt neues...
also, hab mal die LiMa gemessen... werden mir 14,1Volt angezeigt die sie liefert... und es fliesst nen Ruhestrom von 0,03A das sollte doch nicht zuviel sein, oder? Ok, die alarmanlage ist nicht dabei, konnte nicht messen und gleichzeitig die Alarmanlage anmachen...
Naja, der Keilriemen quietscht auch ab und zu... aber sehr selten, und is auch schnell wieder weg... tausch den aber trotzdem demnächst...
also? jemand ne idee woran es liegen kann? Anlage werd ich nicht testen können wieviel die zieht... mein Multimeter spielt nur bis 10A mit... danach grill ich das... und denke mal das die unter Vollast mehr ziehen wird...
Naja, jemand ne idee? antworten auf meine fragen von heute morgen?
also,
soweit ich informiert bin sind gelbatterien einfach nur ein zusatz. gleiche effekt wie ein kondensator, nur viel besser und für mehr leistung.
die dinger die ich kenn werden halt auch wie elkos hinten bei den endstufen verbaut, allerdings kosten die um die 400 euro.
nur das die halt kaltstartwerte (denke mal im audio bereich heist das anders) von etwa 400ampere haben, und das über 8sek. dauerhaft.
sind halt dinger für mörder endstufen.
hast dus mal mit nem elko probiert. hiflt auch viel, da nicht bei jedem bass die batterie gequält wird.
die kosten auch nur 100euro oder so.
gruß jens
Ahso, na das klingt schon einleuchtender für mich...
aber ich glaub ne gel batterie wäre rausgeschmissen geld, wie gesagt, so gross is die anlage nicht...
kann mir noch einer was zu meinen werten sagen, liegen die im normalen bereich? 14,1Volt die die lichtmaschine liefert, und 0,03A die "ruhestrom" fliessen wenn der wagen aus ist?
Nen elko wäre ne möglichkeit, aber auch wenn ich die bassendstufe abgeschaltet lasse auf kurzen strecken entläd die batterie sich so schnell... Nebenbei hab ich ne digitale bass endstufe, dürfte doch dann sowieso wegfallen das problem, oder? (oder täusch ich mich da jetzt?)
Ähnliche Themen
also deine werte hören sich normal an.
0.03A ist nicht viel.
Also du musst dir überlegen, eine endstufe mit 500Watt RMS (also Sinus) zieht bei angenommen 12Volt und einem Wirkungsgrad von etwa 75% wenn ich mit meiner rechnung richtig liege etwa 50 A (unter Last).
Also wenn du dein Radio anmachst und laut hörst, oder halt normal, dann kannst du davon ausgehen das spätestens nach einer Stunde deine Batterie komplett leer ist.
Und dass der Bass bei Last auf einmal viel mehr zieht ist ja auch klar, deine Batterie wird dann bei jedem Bassstoß so belastet als würdest du dein auto starten. Davon ausgegangen das denn dein Bass so viel drückt.
Würde also auch bei ner Digitalendstufe - die ja wesentlich weniger Strom brauch um ihre Leistung zu erzielen als ne vergleichbar starke Analoge - zu einem Elko raten. macht viel aus. vorallem wenn z.B. dein Licht schon flackert an der Ampel oder so. 🙂
gruß jens
Hmm, also mein Licht flackert noch nicht *bg* zumindest hab ich noch nie drauf geachtet und es so nicht bemerkt... gehe mal davon aus das es nicht so ist...
Ne, so gross is die Anlage echt nicht...
Naja, aber werd trotzdem mal sehen wegen nen elko, stimmt ja das man ner batterie sowas nicht zumuten sollte... denke mal damit, ner stärkeren lichtmaschine, und ner etwas grösseren batterie sollte das ganz gegessen sein...
danke für die hilfe... mal sehen wieviel der spass mich insgesammt kosten wird...
stromproblem
also lass mich mal sagen wie ich das sehe:
du hast nach dem laden der batterie erstmal keine probleme, aber nach paar wochen, fehlt strom.
woran merkst du's? ich denke dass er schlecht anspringt, oder?
deine batterie ist neu, dein licht flackert nicht(der regler der lichtmaschine arbeiten sauber), die ladespannung liegt bei guten 14,5V.
wenn du mich frgst, ist das problem der anlasser.
bei neu geladener batterie geht alles perfekt. aber nach ner weile wird es träge und der motor dreht beim start nicht mehr richtig durch.
also wenn das problem des stromdefizits beim anlassen erst auftritt, bin ich mir fast sicher, dass es die lichtmaschine ist.
es sei denn, deine dauerverbraucher, standheizung und alarmanlage, sind irgendwie defekt und ziehen zuviel strom. messen. wenn die werte in ordnung sind,---->anlasser
cu, mOraine
Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit auch Probleme mit dem Strom (Extremes Lichtflackern, Motor lief unrund). Ich fahre einen 2er GT Spezial von '91.
Es lag an meiner neuen Polklemme (Zealum), die Kabel waren unsauber angeklemmt.Dadurch war der Übergangswiderstand zu hoch.
Seit ich die Kabel neu angeklemmt habe ist das Problem nicht wieder aufgetreten.
hab da nur mal ne Frage: Wie kann ich denn messen wieviel Ruhestrom bei mir läuft??? Habe nämlich genau das selbe Problem...
Massepol der Batterie abklemmen und dort dann das Multimeter im Ampere bereich (höchste Stufe anfangen) in REIHE zwischen schalten. Messen ein normaler Strom liegt um die 0,03 A. Wenn es weniger ist ist es gut ist es mehr eher schlecht.
MFG Sebastian