Größere Batterie verwendbar für 1.4 Benziner 87PS ?
Hallo,
habe noch eine Batterie
VARTA Blue Dynamic 572 409 068
Kapazität: 72 Ah
Kaltstartstrom: 680 A
Breite: 175 mm
Länge: 278 mm
Höhe: 175 mm
Short Code: E43
vom Zafira B übrig (quasi neu) und will sie für einen ASTRA J 1.4 87 PS Benziner verwenden.
Mechanisch ist die Batterie länger 242mm -> 278mm.(Verglichen mit Varta Blue Dynamic 560 409 054 D59)
Elektrische Unterschiede:
Kapazität:60->72Ah
Kaltstartstrom: 540->680 A
Verkraftet das die Lichtmaschine und der Anlasser?
Speziell der Anlasser benötigt ja einen angepassten Innenwiderstand der Batterie.
Könnte der Innenwiderstand der Batterie zu klein sein für den Anlasser?
Die Bodenleiste sind beide B13.
Im Astra J 2.0 CDTI ist der gleiche Typ eingebaut.
19 Antworten
Das hat mit dem Motor Zustand nur zum Teil was zu tun. Mein Astra K braucht schon von Anfang an immer ein paar Umdrehungen mehr als ich es von anderen Fahrzeugen gewohnt war. Trotzdem geht es der Maschine prächtig.
Es ging nicht um das orgeln ansich ,es ging um die Anlaufstromaufnahme des Anlassers die den Akku am meisten belastet,den Anlasser aber schont wenn der Motor sofort anspringt.
Somit kann man auch mit nem schwachen Akku den Motor noch zum rennen kriegen ,während ein Orgelmotor keine Change mehr hat.
Ich hab mal mit einem 4Ah Akku einen 2 Liter Benziner starten können,das ging natürlich nur weil der Motor in den ersten Umdrehungen startete,nen 2. Versuch gab es nicht.
Ich hatte schon mehrere 2l Benziner. Da war selten mehr als 44Ah Serie verbaut.
Aber ich kann mithalten: 525er E39 Diesel gestartet inkl. Vorglühen mit ner Batterie aus nem 1,4er Meriva A. Bei 0 Grad.
Wenn die jetzigen Startprobleme nur Aufgrund einer alten (defekten) Batterie basieren hätte ich kein Problem damit die größere einzubauen. Wenn er dann normal startet - also ohne wiederkehrendes orgeln - rechne ich nicht damit das das den Anlasser nachhaltig schädigt. Da reden wir ja von einem Vorgang von vielleicht 2 Sekunden ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. August 2021 um 09:00:47 Uhr:
Wenn die jetzigen Startprobleme nur Aufgrund einer alten (defekten) Batterie basieren hätte ich kein Problem damit die größere einzubauen. Wenn er dann normal startet - also ohne wiederkehrendes orgeln - rechne ich nicht damit das das den Anlasser nachhaltig schädigt. Da reden wir ja von einem Vorgang von vielleicht 2 Sekunden ...
Das sehe ich und andere wahrscheinlich auch so ,aber der TE lässt sich nicht überzeugen.
Das zerstörerische beim Anlasser ist das orgeln und die darauf hin entstehende Hitze.
Die Belastung des Akkus liegt aber bei der hohen Anlaufstromaufnahme,nur ist der allgemeine Starterakku extra dafür ausgelegt kurzzeitig hohe Ströme zu leisten.
Bei AGM sieht das schon wieder etwas anders aus.