- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Gripunterschied Speed-Index T und H bei Winterreifen?
Gripunterschied Speed-Index T und H bei Winterreifen?
Hallo zusammen,
ich brauche dieses Jahr neue Wintterreifen, da meine alten mit DOT 2006 einfach zu alt sind und nicht mehr genug Grip aufbauen. Die Reifengröße ist 195/65 R15 oder Alternativ 205/60 R15. Nebenbei, zu welcher würdet ihr mir dort raten (tendiere zu 195er wegen Preis)?
Mein Hauptanliegen liegt jedoch darin, dass es ja Winterreifen mit T und H Speedindex gibt. Ich meine irgendwo schonmal aufgeschnappt zu haben, dass die Reifen mit T index mehr Grip bei Schnee und Nässe haben, habe dazu aber nichts konkretes gefunden. Für die Autobahn (fahre ich zwar nur ganz selten) wäre natürlich einer mit H Index besser, da wenn ich dann schonmal auf die Autobahn komme, gerne mal kurz über 200 fahre. Jedoch will ich das nicht auf Kosten von Sicherheit im Normalen Verkehr haben.
Baut nun ein Reifen mit T Index mehr Grip auf wie einer mit H Index?
Wen es interessiert:
Ich schwanke gerade zwischen den neuen Reifen (Alle T index) Michelin Alpin 5 (58,70€), Goodyear Ultra Grip 9 (56,10€) und dem Vredestein Snowtrac 5 (49,90€) . Es gibt ja noch keine Tests, rein aus dem Bauchgefühl, welchen würdet ihr kaufen?
Danke im Vorraus, schönen Sonntag.
Beste Antwort im Thema
Also meine Pirellis waren unbenutzt aber 2 Jahre alt bei der Montage (waren Geschenk vom Schwiegervater, der die falsche Größe erworben hatte...).
Bei Regen drehten die Reifen durch (Ähnliches Verhalten wie bei Fuldas zB), bei Schnee war es OK, wenn man das Verhalten kannte, bei Eis (und zwar auch nur beim Hauch einer Eisschicht) waren die Reifen katastrophal.
Die Umrüstung auf Michelin war eine Offenbarung
Offtopic: (Motoren) Beim E46 und dem Equivalenten 5er wurden die gleichen Motoren verbaut, aber hatten unterschiedliche Leistungen.
Beim E46 323 und 325er wurden zwar die gleichen Motorblöcke verbaut aber das Drumherum war wohl angepasst (Eine Ansaugbrücke mit DK und das Drumherum ist schnell getauscht...).
Ich wollte eigentlich sagen, daß die Motorblöcke gleich sind wegen der Modularen Bauweise, die sich immer mehr durchsetzt.
HTC
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von romanusko
...Ist ja bei den Ausbaustufen der Motoren genau so. Einen bestimmten Motor gibts mit verschiedenen kW oder PS. Die Motoren sind einfach gedrosselt und werden dann durch Motormanagement verschieden in nächsten Modellen oder Facelift "getunt". Derweilen sind sie von Anfang an für die Leistung ausgelegt. Die Kunden werden leicht vergaukelt.
DAs ist allerdings eine Aussage die nicht haltbar ist. Nur weil da z.B. ein 2,0 Liter Diesel-Motor aus in ein und dem Selben Konzern in verschiedenen Leistungsstufen angebotenw ird ist das noch lange nicht ein reines Softwarespielchen.
Informiere dich dazu einmal etwas genauer, dann wirst du sehen wieviel Unterschiede da dann doch in der Hardware existieren, auch wenns nach aussen genauso aussieht.
Aehm NÖ!!!!
Sind meist die selben Motörchen, evtl leicht abgeänderte Agregate aber an Sonsten relativ gleich...
1,9 TDI zB
HTC
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Aehm NÖ!!!!
Sind meist die selben Motörchen, evtl leicht abgeänderte Agregate aber an Sonsten relativ gleich...
1,9 TDI zB
HTC
Dann schaue dir mal die 2.0 Diesel bei Opel an.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
DAs ist allerdings eine Aussage die nicht haltbar ist. Nur weil da z.B. ein 2,0 Liter Diesel-Motor aus in ein und dem Selben Konzern in verschiedenen Leistungsstufen angebotenw ird ist das noch lange nicht ein reines Softwarespielchen.
Informiere dich dazu einmal etwas genauer, dann wirst du sehen wieviel Unterschiede da dann doch in der Hardware existieren, auch wenns nach aussen genauso aussieht.
Gibt mittlerweile durchaus Motoren die bis auf die Software identisch sind und es kein Problem ist die Version des stärkeren Motor aufzuspielen.
Nur kann man sich eben dabei auch nicht darauf verlassen das was bei einem bestimmten Motor für zwei Leistungsstufen gilt auf Andere Motoren oder Varianten übertragbar ist.
Der eigentliche Unterschied ist die tendenziell abnehmende Tragfähigkeit des Reifens bei zunehmender Geschwindigkeit durch die Fliehkräfte, Eigenmasse und Drehgeschwindigkeit.
Da aber in beiden Dimensionen der LI 91 sein dürfte (Korrektur falls nicht, bitte) wird es faktisch keinen Unterschied machen. Das einzige Argument welches für mich zählen würde ist: je mehr Fläche auf der Straße, desto mehr Traktion, Seitenführung und Bremswirkung kann übertragen werden. Je mehr Fläche auf der Straße, desto höher der Rollwiderstand - Spritverbrauch. Ob messbar, möchte ich mal dahingestellt lassen. Da das Eigenfederungsverhalten bei beiden Reifen aufgrund der Prozentualen Höhe zur Lauffläche fast identisch ist, glaube ich auch nicht an mehr oder weniger Komfort.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Aehm NÖ!!!!
Sind meist die selben Motörchen, evtl leicht abgeänderte Agregate aber an Sonsten relativ gleich...
1,9 TDI zB
HTC
Na dann kläre ich dich mal auf, auch wenn hier das Reifenforum ist
Bauliche Unterschiede von VAG Motoren
TDI PD Motoren
Der Ausgangsmotor ist für alle Varianten der 1.9l 85kW TDI PD.
1.9l 96kW TDI PD (ASZ)
in 2 Momenten-Varianten für Schaltgetriebe/Automatic.
wegen der höheren Spitzendrücke ist u.a. folgendes verbessert:
Kurbelwelle
Material des KW-Gehäuses
Kolben, Kolbenbolzen, Pleuel
Leistung der Ölförderpumpe erhöht
Ölkühler größer
Einspritzdüsenlöcher vergrössert
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VA) beim ASZ
550er Düsen (im Motor ASZ)
1.9l 110kW TDI PD (BTB)
Motormechanik insgesamt nochmals angepasst
größerer Ladeluftkühler, Position optimiert (sitzt nun vor dem Kühler)
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VB)
550er Düsen (im Motor ARL)
Dann gibt es Unterschiede in den Werkstoffen. Z.B beim 1.9l 110kW TDI gegenüber seinen kleineren 1.9l Brüder.
Im Pleuellagerbereich wird in der Pleuellagerunterschale ein 3-Stoff-Lager eingesetzt. In der Oberschale wird das Seriensputterlager verwendet.
Die Hauptlagerschalen sind als 3-Stoff-Lager ausgeführt.
Der Hublagerzapfendurchmesser ist vergrößert und der Werkstoff von C 38 auf 42CroS4 umgestellt.
Das Kurbelgehäuse wird aus GG27 statt GG25 wie beim 85kW hergestellt und ist in den hochbelasteten Querschnitten, wie etwa den Hauptlagerstühlen, zusätzlich verstärkt worden.
--------------------------------------------------------------------------------
1.8l Turbo Motoren
Der Ausgangsmotor ist der 1.8T 110kW.
110kW
Turbolader K03
maximaler Ladedruck 0,5-0,6bar
132kW
Turbolader K03
andere Pleuel und Kolben
komplett geänderte Ansaugführung
Rückluftführung
Zylinderkopf mit Tumbleeffekt
erhöhter Ladedruck auf 0,8bar
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
154/165kW
Turbolader K04
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen
zwei Ladeluftkühler
verstärkte Kurbelwelle
grösserer Oelkühler
Spritzölkühlung für die Kolben
Hochleistungskolben
natriumgefüllte Auslassventile
verstärkte Zylinderkopfdichtung
anderer Ansaugbereich
erhöhter Ladedruck (154kW auf 1,0bar; 165kW auf 1,1bar)
reduzierte Verdichtung (von 9,5:1 auf 9,0:1) beim 165kW
Danke für die ausführliche Info nanimarc. Finde sowas immer wieder interessant zu erfahren wieviel Knowhow, Unterschiede und Feinabstimmungen vorhanden sind.
Beim BMW E92 335i ist ja ähnlich mit dem Vor- und Nachfacelift Modell. Auf den ersten Blick erkennt der Laie nicht wo die Unterschiede sind, außer dass er mit weniger Spritverbrauch angegeben ist. Im näheren hinsehen sind es jedoch zwei ziemlich Unterschiedliche Motoren.
Back to Topic:
Ich hab mir jetzt den Michelin Alpin 5 in 195/65 R15 91T bestellt. Habe ihn zu einem unschlagbaren Preis entdeckt und musste einfach Zuschlagen. Fast wäre es noch ein ganz anderer geworden, und zwar der Pirelli Snowcontrol 3 (Gibt es zur Zeit für 47€).
Hier der Link zum Michelin:
http://www.goodtires.de/.../MICHELIN-ALPIN-5-195-65-R15-T.html
Hoffe das mich der Michelin nicht enttäuschen wird
Gruß
Hmmm, hier ging es um die Motoren, also der Grundkörper und somit, so wie ich es bereits beschrieben habe ohne Agregate und leicht abänderbare Mechanische Komponenten.
Es macht auch wenig Sinn verschieden Baureihen aufzulisten und diese miteinander zu vergleichen. Es sollte klar sein, daß ein B5 Motor nicht immer mit einem B6/7 Motor zu vergleichen ist, weil dieser revidiert wurde...
Obwohl man den 110 Kw 1,8T auch bis über der 200 PS Grenze hinaus züchten kann heißt es natürlich nicht immer, daß der Block identisch bleibt, habe ja auch meist geschrieben...
Aber der 1,9er (mein beliebtestes Beispiel) wurde in einer Baureihe im VW mit 3 Leistungsvarianten angeboten und bis auf den Lader waren hauptsächlich Softwarekomponenten für den Leistungsunterschied verantwortlich.
Anderes Beispiel:
BMW 2,3 und 2,5er Motor oder gleicher Motor im 3er und 5er verbaut, alles der gleiche Motor mit Software-Tuning.
Ich will das und werde es auch nicht verallgemeinern, es gibt auch viele Überarbeitete Motoren die außer dem Namen nichts miteinander zu tun haben, aber es werden immer weniger, denn die Konstruktion geht immer mehr richtung vereinheitlichung wegen Kompatibilität zu verschiedenen Baureihen:
Audi-VW-Skoda-Seat zB...
War aber eine angenehme und Informative Exkursion in die Welt der Motoren
Mehr davon
@TE: Gute Wahl, die Pirellis haben mich vor 4 Jahren als Winterreifen mehr als enttäuscht...
HTC
Das mit den Pirellis ist mir in der Werkstatt auch schon aufgefallen, die ersten 2 Jahre sind die vom Gummi noch recht weich, danach Knüppel hart wie Sommereifen. Die Reifen fangen auch schnell an porös zu werden....
MfG
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Anderes Beispiel:
BMW 2,3 und 2,5er Motor oder gleicher Motor im 3er und 5er verbaut, alles der gleiche Motor mit Software-Tuning.
Ich will das und werde es auch nicht verallgemeinern, es gibt auch viele Überarbeitete Motoren die außer dem Namen nichts miteinander zu tun haben, aber es werden immer weniger, denn die Konstruktion geht immer mehr richtung vereinheitlichung wegen Kompatibilität zu verschiedenen Baureihen:
Audi-VW-Skoda-Seat zB...
War aber eine angenehme und Informative Exkursion in die Welt der Motoren![]()
Mehr davon![]()
![]()
![]()
@TE: Gute Wahl, die Pirellis haben mich vor 4 Jahren als Winterreifen mehr als enttäuscht...
HTC
Wenn du das mit den BMW Motoren auf den E46 beziehst, muss ich dich leider enttäuschen. Beim 323i (Fahr selber 323ci) ist eine andere/gedrosselte Ansaugbrücke verbaut im Gegensatz zum 325i. Dadurch wird die Mehrleistung erzielt.
Aber gut, dass ich die Pirellis dann doch nicht genommen habe

Hast du mit den Pirellis die gleich schlechten Erfahrungen gemacht wie Chaos1994?
Gruß
Hatten die auf ein paar Firmenwagen und auch öfters in der Hand gehabt als Kundenfahrzeugen. Reifen die 2,3 Jahre alt waren hatten schon Alterungsrisse und waren auf der Härte wie Sommereifen. Auf den Firmenwagen (Daimler) konnte man die bei etwas Schnee und Eis kaum noch beherschen da der Reifen sofort am rutschen war und das Heck andauernd weg wollte, die waren fast genauso wie die Nankang Ganzjahresreifen die wir mal montiert hatten. Dafür waren die Pirellis bei Regen und Trockener Fahrbahn schon ganz ok. Allerdings sind die Lamellen auch nur bis 3 mm geschnitten (210 Sottozero), was vermutlich das schnelle Schlecht werden auf Schnee erklärt.
Also meine Pirellis waren unbenutzt aber 2 Jahre alt bei der Montage (waren Geschenk vom Schwiegervater, der die falsche Größe erworben hatte...).
Bei Regen drehten die Reifen durch (Ähnliches Verhalten wie bei Fuldas zB), bei Schnee war es OK, wenn man das Verhalten kannte, bei Eis (und zwar auch nur beim Hauch einer Eisschicht) waren die Reifen katastrophal.
Die Umrüstung auf Michelin war eine Offenbarung
Offtopic: (Motoren) Beim E46 und dem Equivalenten 5er wurden die gleichen Motoren verbaut, aber hatten unterschiedliche Leistungen.
Beim E46 323 und 325er wurden zwar die gleichen Motorblöcke verbaut aber das Drumherum war wohl angepasst (Eine Ansaugbrücke mit DK und das Drumherum ist schnell getauscht...).
Ich wollte eigentlich sagen, daß die Motorblöcke gleich sind wegen der Modularen Bauweise, die sich immer mehr durchsetzt.
HTC
Ich denke, dass der Unterschied zwischen T und H noch nicht allzu groß ist. Bei der Wahl zwischen H und V (habe ich bei meinen WR in 225/45 R17) nehme ich den H Reifen. Der ist weniger steif aufgebaut und kann somit mehr walken, was bei der Selbstreinigung der Lamellen wichtig ist, wenn mal Schnee liegt. Außerdem ist er billiger. Ich würde den niedrigeren Index nehmen.
Ich würde den Index nehmen der zu meinem Fahrzeug passt.
Wenn ich viel auf der Autobahn unterwegs bin und oft beladen fahre, leider durch den geringen Schneefall in unseren Regionen seltenst in den Genuss komme auf Schnee zu fahren, und mein Fahrzeug gerne mit Topspeed jenseits der 210 bewege, dann sollte schon ein gescheiter Speedindex drauf. Die Gummimischung ist bei den verschiedenen Indexen wohl gleich, in erster Linie geht es um die Karkassen, die sich unterscheiden.
Vor langen Jahren waren die T im Winter und auf Nässe wirklich besser als die höheren Indexe, weshalb ich damals die Finger von H und höher ließ
Mittlerweile ist der Unterschied in der Haftung gering bis nicht mehr vorhanden. Ich hege Zweifel daran das T und H wirklich unterschiedliche Reifen sind, denn T-Reifen bestehen auch durchaus H-Geschwindigkeiten
Früher hatten manche Zeitschriften auch recht genaue Tabellen für den Schnelllauf, so etwas scheint es mittlerweile garnicht mehr zu geben.