Grenzbereich von Heckantrieb und Allradler

Guten Abend zusammen,
ich hatte heute eine Diskussion mit einem Kollegen über die genannten Antriebskonzepte. Folgendes Szenario:
Zwei identisch aufgebaute Autos, Gewichtsverteilung 50:50 beim Hecktriebler. Entsprechendes Mehrgewicht+ Veränderung der Gewichtsverteilung beim allradgetriebenen Fahrzeug. Mit welchem Wagen lassen sich höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielen und warum ? Wie verhält sich der Allradler im Grenzbereich ?

Viele Sportwagen sind mit Heckantrieb ausgestattet, gibt es hier Vorteile gegenüber dem Allradkonzept (abgesehen von Gewichtsersparnis, und z.B. bei Ferrari Gewicht des Motors über der HA) ?

Wäre nett, wenn jemand hier mit sachlichen Hinweisen dienen könnte.

Besten Dank im voraus für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich beobachte das schon eine Weile das die Worte falsch benutzt werden...

Frontantrieb: Motor und angetrieben Raeder Vorne
Heckantrieb: Motor und Antrieb hinten
Hinterradantrieb: Motor vorne, Antrieb hinten
<== manchmal auch Standardantrieb genannt
Allrad: Selbsterklaerend (vielleicht)

PS: Ich kenne keinen Heckantrieb der vorne mehr wiegt als hinten...

Pete

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von martins42


Hast du da einen Schreibfehler??
Fahrzeuge mit Frontmotor und Heckantrieb sind tendenziell eher kopflastig, nicht 60% hinten. Die Rede war ja nicht vom Heckmotor.
Ich habe keinen Schreibfehler, sondern ich unterscheide als gelernter Automechaniker korrekt zwischen den Antriebsarten, was viele hier leider nicht tun.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heckantrieb
https://de.wikipedia.org/wiki/Hinterradantrieb

😉

Wie ich hier

http://www.motor-talk.de/.../...ntrieb-und-allradler-t4947793.html?...

schon schrieb, hat sich das schon geklärt.

Als

gelernter Forenuser

liest man in so einem Thread auch erst mal weiter. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen