Grandland X
Ich will mit diesem neuen thread die angedachte, neue, zahlreiche OPEL-SUV/CUV-Palette mal ein wenig aufklamüseren und in threats separieren. Damit es für jedes Modell eigene, freie, übersichtlichere Wege gehen kann.
Von OPEL selbst bisher begann es offiziell mit dem Grandland X so.
Mit der 7-in-17 Parole kamen 2* neuen Namen/Modelle auf den Tisch, u.a. dieser hier:
http://www.opel-blog.com/.../
Im Weiteren ist die zeitliche Reihenfolge ungefähr so herleitbar, dass dieser hier nach einer Reihe anderer Modelle (u.a. Insignia-B, Ampera-e, Crossland X,...) wohl gegen Herbst kommt.
Und damit die IAA in Frankfurt, im September 2017 seine Bühne sein wird.
*)Der andere, Crossland X, ist hier zu finden. Als Meriva(-B)Nachfolger...
http://www.motor-talk.de/.../...-meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...
Beste Antwort im Thema
New day....New photo. From site worldscoops
559 Antworten
Zitat:
@MIH77 schrieb am 20. Januar 2017 um 10:39:03 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 20. Januar 2017 um 10:14:05 Uhr:
alles andere ist umwelttechnisch sowas von unverantwortlich.
Wie kommst du darauf?
Weil sowohl Elektro- wie auch Hybridtechnologie in der Gesamtumweltbilanz viel schlechter abschneiden als moderne Verbrenner. Aber Hinz und Kunz schauen ja nur auf die 3l/100KM ohne ein Stück weiter zu denken.
Hier übrigens nochmal ein sehr aktuelles und interessantes Interview mit Friedrich Indra zu diesem Thema. Bestätigt eigentlich genau das, was ich auch seit Jahren schon sage.
Aber Medien und Politik belügen sich in ihrer kleinen Scheinwelt doch weiterhin und der deutsche Michel glaubt es auch brav.
Eigentlich machen es die Autobauer richtig, indem sie versuchen es einfach auszusitzen.
Moderne Verbrenner. Reduzierung der Leistung. Verbot von überdimensionierten Motoren und schon hätten wir mehr Beitrag zum Umweltschutz als mit Elektromobilität innerhalb der nächsten 20 Jahre.
Mit verlaub, es mit einem Interview eines Mortenentwicklers zu begründen und dann noch aus dem Focus, ist schon nen Hit! 😁
Was soll er denn sonst erzählen? Das was er sein Leben lang gemacht hat schlecht war? Wohl kaum. Der ist quasi Lobbyist.
Natürlich sind E-Autos umweltfreundlicher. Die Diskussion um die Produktion des Stromes ist müßig. Natürlich muss der Strom aus erneuerbaren kommen, sonst macht alles wenig Sinn.
Davon abgesehen stinken sie nicht die Städte voll, die sowieso alle nicht mehr ihre Grenzwerte einhalten können. Siehe Stuttgart.
Die ganze E-Auto Geschichte ist erst am Anfang. Wenn es erstmal richtig ernst wird, dann wird sich die Industrie einstellen und es läuft wie jetzt mit den verbrennen.
Und wenn es um das Recycling der Batterien geht. Eigentlich kein Problem. --> http://www.zeit.de/.../elektromobilitaet-batterie-recycling
Zitat:
@JLine schrieb am 19. Januar 2017 um 12:07:33 Uhr:
Nein, das gibt die Plattform nicht her.
(Die hat z.B. gar keinen Mitteltunnel nach hinten für den Allrad.)Ich finde es auch schade, denn ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger meines Subarus.
Meine Frau fährt einen Mokka 4x4 und wir sind sehr zufrieden damit. Daher hätte ich mich mit einem Opel 4x4 anfreunden können.
Habe selber noch ein mal recherchiert. Der Grandland X kommt ja auf der EMP2 von PSA.
"Broad powertrain selection on a single platform Four-cylinder, hybrid, and four-wheel drive powertrains will also be available on this platform."
Qualle: http://www.citroenet.org.uk/miscellaneous/emp2/emp2.html
Der 3008 hat zwar keine Allradoption, muss aber nicht beim Grandland X so sein. Der kommt auch ein Jahr später. Hoffen wir mal das es wegen dem Allrad ist. 🙂
Zitat:
Der 3008 hat zwar keine Allradoption, muss aber nicht beim Grandland X so sein. Der kommt auch ein Jahr später. Hoffen wir mal das es wegen dem Allrad ist. 🙂
Danke für das Recherchieren.
Ist mir neu, aber wäre schön wenn es so käme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MIH77 schrieb am 20. Januar 2017 um 15:51:52 Uhr:
Mit verlaub, es mit einem Interview eines Mortenentwicklers zu begründen und dann noch aus dem Focus, ist schon nen Hit! 😁Was soll er denn sonst erzählen? Das was er sein Leben lang gemacht hat schlecht war? Wohl kaum. Der ist quasi Lobbyist.
Natürlich sind E-Autos umweltfreundlicher. Die Diskussion um die Produktion des Stromes ist müßig. Natürlich muss der Strom aus erneuerbaren kommen, sonst macht alles wenig Sinn.
Davon abgesehen stinken sie nicht die Städte voll, die sowieso alle nicht mehr ihre Grenzwerte einhalten können. Siehe Stuttgart.Die ganze E-Auto Geschichte ist erst am Anfang. Wenn es erstmal richtig ernst wird, dann wird sich die Industrie einstellen und es läuft wie jetzt mit den verbrennen.
Und wenn es um das Recycling der Batterien geht. Eigentlich kein Problem. --> http://www.zeit.de/.../elektromobilitaet-batterie-recycling
Wenn nicht ein Motorenentwickler, wer sonst soll denn bitte bewerten können ob es Schwachsinn ist oder nicht? Er ist im Ruhestand. Als ob er es nötig hätte den Verbrennungsmotor "promoten" zu müssen.
Aber es gibt unzählige Artikel zu dem Thema. Dann halt nicht Focus sondern die Badische Zeitung. Könne hier eine ellenlange Liste reinstellen.
Durchgelesen hast du dir das Interview auch nicht oder? Er sagt genau, dass das Problem die Gesamtenergiebilanz ist und dabei ist die Herstellung der Batterie das Problem. Was er an diesem Punkt noch mal angesprochen hat und was noch dazu kommt ist die massive Umweltzerstörung bei der Gewinnung der Rohstoffe.
Dass wir unsere Energie nicht mit erneuerbaren Quellen bedienen können sollte aber mittlerweile auch bekannt sein. Inklusive der Tatsache, dass auch noch mehr Energie nötig werden wird. Im Moment mehren sich schon die ersten Klagen gegen Windkrafträder, weil man merkt, dass die Dinger in Massen plötzlich doch gar nicht so toll für die Umwelt sind. Mal als Thema "Windkrafträder, Vögel" bei Google eingeben. Zudem verschandeln sie die Landschaft. Wasserkraft ist für Deutschland keine Option.
Zum Thema Recycling. Ja möglich ist es, aber ernsthaft betrieben wird es nicht. Recycling scheitert ja schon bei der gelben Tonne, weil es einfach oftmals zu aufwendig und teuer ist.
Klar hab ich das Interview gelesen. Macht es aber nicht richtiger!
Wenn das herstellen von Batterien nicht umweltfreundlich ist. Was ist denn dann das fördern von Rohöl?
Nur ein Stichwort: Deepwater Horizon.
Von den ganzen Kriegen nicht zu sprechen!!
Du siehts, Bullshit!
Merke schon, du hast eine grundsätzliche Abneigung zu E-Autos.
Da ist jede Diskussion obsolet.
Trotzdem wird es aber so kommen und es ist auch gut so.
So BTT.
Zitat:
@MIH77 schrieb am 21. Januar 2017 um 19:33:41 Uhr:
Klar hab ich das Interview gelesen. Macht es aber nicht richtiger!Wenn das herstellen von Batterien nicht umweltfreundlich ist. Was ist denn dann das fördern von Rohöl?
Nur ein Stichwort: Deepwater Horizon.
Von den ganzen Kriegen nicht zu sprechen!!
Du siehts, Bullshit!Merke schon, du hast eine grundsätzliche Abneigung zu E-Autos.
Da ist jede Diskussion obsolet.
Trotzdem wird es aber so kommen und es ist auch gut so.So BTT.
Achso und du bist der Fachmann der sie anmaßt die Aussagen eines Diplom-Ingenieurs mit Jahrzehnte langer Erfahrung in der Motorenentwicklung (BMW, Audi, Opel) und einem Lehrauftrag an der TU Wien als "falsch" darzustellen? Ohne Worte.
Weiterhin wieder Milchmädchenargumente. Dann brechen demnächst eben Kriege um Lithium oder andere Rohstoffe aus.
Deepwater? Tragisches Unglück ohne Frage. Dass Rohöl-Förderung keine ökologisch tragfähige Methode ist wissen wir alle. Das habe ich auch nie behauptet. Nur müssen wir uns damit anfreunden, dass die Förderung sowieso schon auf ihrem Höhepunkt ist. Das Kind ist schon in den Brunnen gefallen. Es geht hier nicht um eine "entweder-oder-Entscheidung" sondern darum, ob wir es nicht vielleicht noch schlimmer machen werden.
Dass aber beim Ausschwemmen von benötigten Rohstoffen für Batterien permanent Giftstoffe in die Flüsse und Meere geleitet werden macht die Sache für die Zukunft aber wirklich besser. Der Umweltkollaps in Südamerika ist nur noch eine Frage der Zeit.
Aber es stimmt, es macht keinen Sinn weiter zu diskutieren, die allmächtige rosarote Brille zeigt wieder einmal ihre Wirkung.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 22. Januar 2017 um 15:55:52 Uhr:
Zitat:
@MIH77 schrieb am 21. Januar 2017 um 19:33:41 Uhr:
Klar hab ich das Interview gelesen. Macht es aber nicht richtiger!Wenn das herstellen von Batterien nicht umweltfreundlich ist. Was ist denn dann das fördern von Rohöl?
Nur ein Stichwort: Deepwater Horizon.
Von den ganzen Kriegen nicht zu sprechen!!
Du siehts, Bullshit!Merke schon, du hast eine grundsätzliche Abneigung zu E-Autos.
Da ist jede Diskussion obsolet.
Trotzdem wird es aber so kommen und es ist auch gut so.So BTT.
Achso und du bist der Fachmann der sie anmaßt die Aussagen eines Diplom-Ingenieurs mit Jahrzehnte langer Erfahrung in der Motorenentwicklung (BMW, Audi, Opel) und einem Lehrauftrag an der TU Wien als "falsch" darzustellen? Ohne Worte.
Ich wiederhole mich nur ungern, aber einen Focus Artikel hier als seriöse Quelle anzugeben ist lachhaft.
Du glaubst anscheinend auch alles was in der Bild steht. Da kann man nur den Kopf schütteln!
Der Typ im Interview sagt das die Politiker Verbrenner-Autos = Die Autoindustrie hassen würden. Die Schlüsselindustrie in Deutschland wo jeder siebte Job direkt oder indirekt damit zu tun hat. Das auch noch in der Zeit der Abgasskandals, wo die Regierung die Autoindustrie deckt und wo sie kann verteidigt. Stichwort: keine Strafzahlungen für VW. Unlogischer gehts kaum!
Zitat:
Weiterhin wieder Milchmädchenargumente. Dann brechen demnächst eben Kriege um Lithium oder andere Rohstoffe aus.
Ganz schön hypothetisch.
Kann natürlich passieren. Habe nicht behauptet das es nicht so kommen könnte.
Zitat:
Deepwater? Tragisches Unglück ohne Frage. Dass Rohöl-Förderung keine ökologisch tragfähige Methode ist wissen wir alle. Das habe ich auch nie behauptet. Nur müssen wir uns damit anfreunden, dass die Förderung sowieso schon auf ihrem Höhepunkt ist. Das Kind ist schon in den Brunnen gefallen. Es geht hier nicht um eine "entweder-oder-Entscheidung" sondern darum, ob wir es nicht vielleicht noch schlimmer machen werden.
Du widersprichst dir. Hast du den eine bessere Idee wie man sich in Zukunft fortbewegen will? Anscheinend nicht.
Zitat:
Dass aber beim Ausschwemmen von benötigten Rohstoffen für Batterien permanent Giftstoffe in die Flüsse und Meere geleitet werden macht die Sache für die Zukunft aber wirklich besser. Der Umweltkollaps in Südamerika ist nur noch eine Frage der Zeit.
Ich wiederhole mich wieder mal. Die Industrie/Batterieentwicklung ist erst am Anfang. Wenn es erst mal ernsthaft angegangen wird, dann wird sich dieses Problem auch lösen. Die Technik schreitet in vielen bereichen so schnell voran, so schnell kommen viele nicht mal mit. Beispiel: Festplattenspeicher. 1983 konnte eine 3,5 Zoll Festplatte 10 Megabyte speichern, heute 12 Terrabyte!
Zitat:
Aber es stimmt, es macht keinen Sinn weiter zu diskutieren, die allmächtige rosarote Brille zeigt wieder einmal ihre Wirkung.
Warum sollte ich einen rosarote Brille diesbezüglich haben? Fahre bis jetzt weder eine E-Auto oder hätte etwas davon.
So jetzt bitte wirklich BTT!!
Wenn noch was ist, bitte per PM.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. Januar 2017 um 20:19:16 Uhr:
Könnten wir wieder BTT !(?).Der GRANDLAND X ist hier das Thema.
Mein reden. 😉
Zitat:
@MIH77 schrieb am 22. Januar 2017 um 20:24:00 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. Januar 2017 um 20:19:16 Uhr:
Könnten wir wieder BTT !(?).Der GRANDLAND X ist hier das Thema.
Mein reden. 😉
Jo, fein raus aus der Geschichte ne. Nochmal das letzte Wort und dann BTT brüllen.
Mal abgesehen davon, dass es ebenfalls anmaßend ist, den Focus als "nicht seriöse" Quelle zu titulieren, spielt es an der Stelle auch keinerlei Rolle, denn es ist ein Interview. Es geht also um die Aussagen, der befragten Person. Ob das Interview dann von Hinz und Kunz oder von Jesus höchstpersönlich veröffentlicht wird ist eigentlich Nebensache.
Zudem ist es sehr wohl Thema, denn hier geht es darum welche Antriebsarten der Grandland X bekommt und das ist eben höchstwahrscheinlich weder Hybrid- noch Elektro. Warum? Eben aus den von mir angeführten Gründen. Unwirtschaftlichkeit und der wirkliche Nutzen für die Umwelt ist zu hinterfragen.
Zudem widerspreche ich mir nicht. Ich habe meine Auffassung für eine "Lösung" oder zumindest Verbesserung der Probleme aufgeführt. Vielleicht mal aufmerksam lesen.
Nachdem gestern Erlkönig-Fotos vom
vermeintlich neuen OPEL D-SUV ("Flaggschiff"😉 aus schwedisch Lappland aufgetaucht sind (siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...als-opel-suv-kommend-t5897934.html?... ) hatte ich bereits vermutet, dass der Grandland X nicht ganz lange auf sich warten lassen wird.
Und nun haben wir auch schon die Bilder. Das Auto fährt mit französischen Kennzeichen und "Peugeot-Tarnfolie", weil das Testfahrzeug bei PSA zusammengebaut wurde.
Ich kann mir dennoch gut vorstellen, dass sich die Validationsteams von OPEL (Equinox) und PSA (Grandland) Abends in ihrer schwedischen Unterkunft treffen und miteinander austauschen. Die Fahrzeuge sollen sich schließlich beide als "OPEL" anfühlen.
Hier die neuen Bilder:
http://www.autoweek.nl/nieuws/opel-grandland-x-gesnapt/
Ja zumindest das Heck. Aber vielleicht ist er noch aufgeschäumt ;o) der Sickenverlauf in der Flanke scheint ähnlich dem des Crosslands zu sein.