Grandland (X) Nachfolger - 2024 ?!
Mit den neuen Äußerungen zur Zukunft bei PSA/OPEL (& Co 😉
wird womöglich auch deutlich, wann und wohin es mit dem Nachfolger für den Grandland/3008 (/C5 Aircross etc.) hingeht:
Zitat:
Die eVMP (Electric Vehicle Modular Platform) ist auf Front- und Allradantriebe mit bis zu 250 kW Leistung ausgelegt und soll die Integration von
Batteriepaketen mit 60 bis 100 kWh Kapazität für WLTP-Reichweiten von 400 bis 650 Kilometern ermöglichen.
Erstmals zum Einsatz kommen soll die Plattform 2023 mit einem C-SUV, vermutlich im neuen Peugeot 3008.
https://www.electrive.net/.../
PS: Ist der Umriss zu diesem Schema hier einem bekannten Modell zuzuordnen ??---
893 Antworten
@roral ,
das sind 100.000 Miles und nicht 100.000 km. Also genau die 160.000 km die du an bringst....
Das mit den 70% Restkapazität ist aber schon etwas wenig und für viele Leute die mehr als 30000km im Jahr fahren ein Problem.
Da muss eigentlich der Diesel bleiben. Für Firmen.....
die 70% scheint in UK Standard zu sein. Corsa und Astra in der electric Version haben die gleichen Konditionen.
Gehe Mal davon aus das in Deutschland das anders sein wird.
CC: @roral
Opel schreibt:
Zitat:
Batteriegarantie
Unsere Elektroautos verfügen über eine Batteriegarantie von 8 Jahren oder 160.000 km – für mindestens 70% der ursprünglichen Ladekapazität nach dieser Zeit oder Entfernung.
Link:
https://www.opel.at/e-mobilitaet/fakten-vorteile/batterien.htmlÄhnliche Themen
Zitat:
@roral schrieb am 14. August 2024 um 23:07:47 Uhr:
Sind diese Displays im Infotainment jetzt eigentlich aus Glas oder hat sich das Billig Setup (ohne Glas) jetzt festgesetzt ?
Wie kommst du darauf, dass sich das PurePanel bzw. das Infotainment ohne Glas "festgesetzt" hat? Die Entscheidung, was es nun gibt, wird zum einen segmentspezifisch getroffen (siehe Mokka und Frontera ohne Glas) und zum anderen abhängig von der Ausstattungsline (siehe Astra und Grandland). Mit dem 16"-Infotainment hat der Grandland innen eine wunderbare Optik und Haptik!
@206driver, @roral , @Renepleifuss ,
das scheint sich generell geändert zu haben oder Opel hat sich dem großen VW angepasst. Die geben auch inzwischen nur noch auf Netto-Batterieenergieinhalt von 70 % eine Garantie.
Ist also alles in Rahmen der Konkurrenz. Gleichzeitig kenne ich auch nur Firmen die die Fahrzeuge für nur 2 Jahren least und dann das nächste Auto nimmt.
Schauen wir Mal was am Ende hier in Deutschland so passiert und wann wir endlich unsere Preislisten bekommen. 😉
Euch ist schon klar, dass sich die Garantie auf die Mindestkapazität am Ende der Laufzeit bezieht und nicht die garantierte Kapazität fix ist? Es ist also nicht so, dass all diese Autos nach 8 Jahren oder 160.000 km nur noch 70% Akkukapazität haben. Es kommt vor allem darauf an, wie ihr mit dem Akku umgeht. Voll laden und dann drei Wochen stehen lassen? Nicht gut. Immer tiefenentladen? Auch nicht gut.
Zitat:
@TLW schrieb am 15. August 2024 um 09:54:18 Uhr:
das scheint sich generell geändert zu haben oder Opel hat sich dem großen VW angepasst. Die geben auch inzwischen nur noch auf Netto-Batterieenergieinhalt von 70 % eine Garantie.
Welche Werte waren es denn vorher?
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 15. August 2024 um 14:27:22 Uhr:
Euch ist schon klar, dass sich die Garantie auf die Mindestkapazität am Ende der Laufzeit bezieht und nicht die garantierte Kapazität fix ist?
Ich hab auch den Eindruck, dass manche Leute diese Angaben falsch verstehen.
ich meine es wären am Anfang 80% gewesen. Kann auch sein das ich mich total irre und es mit einem anderen Wert verwechsel. Die 10% machen den Kohl auch nicht fett. Am Schluss wird jeder privat Käufer am Ende eh nie diese Garantie in Anspruch nehmen müssen. Außer die Batterie ist nenn totales Montagsprodukt....
Man sollte einfach mal vor Ablauf der Garantie den Akku neutral checken lassen. Sinnvollerweise auch schon nach den ersten Jahren der Nutzung, um zu erkennen, ob der praktizierte Umgang mit dem Akku der richtige ist.
Ich dachte, das sei schon immer und nahezu überall 70% gewesen.
Aber wie oben schon geschrieben, idR. haben die Fahrzeuge nach dem Alter/Laufleistung noch mehr Kapazität.
Ist tatsächlich wie bei den 1l/100km Ölverbrauch, wohl nur so angesetzt, um juristisch fein raus zu sein für 99,999% der Fälle
Zitat:
@Migges90 schrieb am 15. August 2024 um 18:30:05 Uhr:
Ich dachte, das sei schon immer und nahezu überall 70% gewesen.
Das ist auch meine Erinnerung.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 15. August 2024 um 18:07:17 Uhr:
Man sollte einfach mal vor Ablauf der Garantie den Akku neutral checken lassen. Sinnvollerweise auch schon nach den ersten Jahren der Nutzung, um zu erkennen, ob der praktizierte Umgang mit dem Akku der richtige ist.
Machen die das nicht bei der Jahresinspektion mit?
Damit gesehen wird ob eine Zelle oder ein Speicherbaustein ein Problem hat?