Grandland (X) Nachfolger - 2024 ?!
Mit den neuen Äußerungen zur Zukunft bei PSA/OPEL (& Co 😉
wird womöglich auch deutlich, wann und wohin es mit dem Nachfolger für den Grandland/3008 (/C5 Aircross etc.) hingeht:
Zitat:
Die eVMP (Electric Vehicle Modular Platform) ist auf Front- und Allradantriebe mit bis zu 250 kW Leistung ausgelegt und soll die Integration von
Batteriepaketen mit 60 bis 100 kWh Kapazität für WLTP-Reichweiten von 400 bis 650 Kilometern ermöglichen.
Erstmals zum Einsatz kommen soll die Plattform 2023 mit einem C-SUV, vermutlich im neuen Peugeot 3008.
https://www.electrive.net/.../
PS: Ist der Umriss zu diesem Schema hier einem bekannten Modell zuzuordnen ??---
893 Antworten
Man muss berücksichtigen das Opel die Leute nicht so anspricht und daher auch nicht die Menge an Autos verkauft wird. Die Autos sind solide mehr aber auch nicht. VW steht für Masse an Menschen eher auf dem Zettel beim Autokauf. Opel sollte da dringend mal die Preise im Blick behalten sonst sacken die zahlen noch weiter ab. Opel ist kein Premium und kann auch bei VW nicht mithalten. Der neue Kuga ist auch ansprechend und um Welten günstiger im Endpreis. Opel wird auch in den nächsten Jahren zu kämpfen haben. Da macht auch der neue Grandland keinen Unterschied aus. So wie die Unternehmensstruktur jetzt ist bleibt Oplel auch nur ein Fiat mit Blitz im Emblem
Der "neue Kuga" ist ein umfangreiches Facelift des Modells von 2019.
Von den Abmessungen her liegen Kuga und 3008 III sehr nah beieinander. Preislich ist der Kuga 1.5 EB HS ca. 700€ teurer als der 1.2 MHEV im 3008. Der 2.5 HEV kommt dann an die Verbrauchswerte des 1.2 MHEV heran, kostet aber satte 4k€ mehr.
VW pflegt auch Tradionen mehr. Ein kleines Beispiel von vielen, das mir so gerade einfällt: Die Ausstattungsvariante GS. GS und GS/E standen früher für die echten Sportmodelle bei Opel. Ein Commodore GS war herausragend. Heute gibt es sogar den lahmen Riesen Zafira als GS. Sowas würde VW nie passieren. Da überlegt man sich sehr wohl, wie man die Historie pflegt. Und das begeistert die Fans und hält die Laune hoch. Und gerade in solchen Foren treffen sich ja vorrangig Fans.
Ja hier sind halt viele mit der Opel Brille unterwegs aber auch das ist nur ein Auto, mir geht es um Zuverlässigkeit und Innovation. Ich habe festgestellt das man bei Opel da Abstriche machen muss. Warum muss ich mich zum Beispiel unter das Auto legen wenn ich die Anhängerkupplung montieren und demontieren möchte? Das geht besser wesentlich besser. Warum funktioniert die Spracheingabe ungenügend. Warum haben haben alle nicht in Sichtweite befindlichen Kunststoffteile einen Grat? Warum hat es nur einen USB Anschluss und der dann noch USB A? Warum schaltet die Automatik wie wild ? Warum hat man im E Modus eine kleine Schubkraftunterbrechung? ………..
Da glaube ich nicht daran das mit dem neuen alles besser wird. Ach und Opel hat das Facelift auch als neuen Grandland angepriesen.
Ähnliche Themen
Das Facelift war im Gegensatz zu vielen anderen aber wirklich sehr umfangreich, so wurde der Vizor eingeführt und das komplette Cockpit überarbeitet - und bekam eine Widescreen-ähnliche Lösung. VW spricht beim ID.3-Facelift auch vom "Neuen ID.3" - und da tat sich deutlich weniger.
USB-C gibt es beim neuen nun auch im Fond; überhaupt hat sich im Vgl. STLA- zur EMP2-Plattform viel getan - und muss erst einmal Probegefahren werden.
Zitat:
@Plumber100 schrieb am 31. Juli 2024 um 10:35:04 Uhr:
Warum hat es nur einen USB Anschluss und der dann noch USB A?
Das bezieht sich dann wohl auf den Grandland A. USB-A reicht für CarPlay und Co. völlig aus. Die Ladeleistung der festverbauten USB Anschlüsse ist eh recht gering und kann nicht mit einem separaten Netzteil für den 12V Anschluss mithalten.
Die neuen 3008/5008 und somit wohl auch der Grandland haben USB-C Anschlüsse.
Zitat:
@Plumber100 schrieb am 31. Juli 2024 um 07:52:13 Uhr:
So wie die Unternehmensstruktur jetzt ist bleibt Oplel auch nur ein Fiat mit Blitz im Emblem
Mal so aus Interesse: Auf welchen Opel außer dem Movano trifft das aktuell denn schon zu?
Und darüberhinaus: Bitte erst einmal den neuen Grandland abwarten und auch testen, bevor man Mutmaßungen anstellt, dass er nichts besser als der aktuelle Grandland machen wird. Der neue Grandland wird in allen Punkten einen großen Schritt nach vorne machen, sowohl für die Marke an sich als auch im Vergleich zum aktuellen Grandland.
Gerade das Infotainmentsystem ist dem aus dem jetzigen Grandland recht deutlich überlegen, sowohl was die Geschwindigkeit als auch die Sprachsteuerung betrifft. Das zeigen zum Beispiel auch schon Testberichte vom Astra oder Corsa Facelift, noch dazu kommt jetzt auch die Integration von ChatGPT. Außerdem wird der neue Grandland wie auch schon der Astra oder das Corsa Facelift über USB-C-Anschlüsse verfügen.
Stellantis ist Fiat auch mit dabei also kommt die Technologie auch im Fiat zur Anwendung nur ein anderes Blechkleid.
P.s. Wohl den Bezug auf Fiat missverstanden - Post kann gelöscht werden.
(P.p.s. Falls Vorurteile bestehen, hier ein Dauertest eines 500X, der mit 2+ abgeschlossen hat: https://www.autobild.de/.../...0.000-kilometer-dauertest-14440211.html )
Opel ist wie Karstadt, am Arsch.
Wer so ein Auto kauft ist auch in seinem
eigenen Leben ein Verlierer.
Karl, Cascada, Zafira, Meriva, Isignia, etc pp
Gebaut wird nur noch der Massen Bums.
Diese Komischen SUV's und die Kleinwagen.
Alles mit Downsizing, oder Hybrid Müll. Batterie komplett gestrig. Innovation null (0)
Das kaufen nur noch Leute die überhaupt keine Ahnung
haben, oder Gestrige Traditionalisten. Wie Leute die glauben mit Telefunken, Grundig, oder AEG was gutes altes deutsches zu kaufen.
Traurige Gesellschaft
Huch, heute mit dem falschen Bein aufgestanden?
Die Vorurteile könnten kaum zahlreicher sein, aber es gibt ja seit Kurzem z.B. den Mazda 3 mit 2.5 Liter und 140 PS, das wäre nun konsequent als scheinbarer Downsizing-Gegner.
Ansonsten kommen dieser Tage die ersten Fahrberichte des dank STLA-Plattform ziemlich baugleichen 3008, die überwiegend positiv stimmen.
Zitat:
@Polos Match schrieb am 3. August 2024 um 08:10:05 Uhr:
Huch, heute mit dem falschen Bein aufgestanden?Die Vorurteile könnten kaum zahlreicher sein, aber es gibt ja seit Kurzem z.B. den Mazda 3 mit 2.5 Liter und 140 PS, das wäre nun konsequent als scheinbarer Downsizing-Gegner.
Ansonsten kommen dieser Tage die ersten Fahrberichte des dank STLA-Plattform ziemlich baugleichen 3008, die überwiegend positiv stimmen.
Das sind Fakten, keine Vorurteile!
Bzgl deine Mazda Vergleich's
*Nun ist es offiziell: Der Mazda 3 erhält im Modelljahr 2021 einen 2,5-Liter-Turbobenziner, Allradantrieb und Automatikgetriebe – jedoch nur in Amerika.*
Bei Opel 3 Zylinder mit 1,2 L
Genau, https://de.motor1.com/news/723685/mazda-3-cx30-skyactivg140-preise/ hier der aktuelle Hinweis auf vllt. für Dich passendes: @MartinFry