Grandland x, Diesel, 177PS, Fehlercode P1434
Hallo Zusammen,
Motor reparatur Lampe brennt,
und eine orangefarbene Warnung, "Motor muss repariert werden"
Ich habe den Fehlercode P1434 ausgelesen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Fehlercode, und wie wurde der Defekt beseitigt?
Würde mich über konstruktive Statements freuen,
viele Grüße
Uwe
29 Antworten
Dr. GOOGLE sagt:
Der Fehlercode P1434 bei einem Peugeot kann auf einen Pumpenfehler der Additivpumpe hinweisen. Dieser Fehler kann auch bei einem Opel Grandland auftreten.
Ursachen des Fehlers Defekte Additivpumpe oder ein defekter Tank, Leerer Additivbehälter, Verstopfter oder undichter Additivinjektor, Fehler in der Verkabelung zum Additivpump, Andere Fehler im Linbus-Netzwerk.
Mögliche Schritte zur Fehlerbehebung
Füllstand des Additivbehälters prüfen
Additivinjektor und dessen Leitung auf Dichtheit prüfen
Schlauch von der Additivpumpe entfernen und Schlauchanschluss blockieren
Vakuumpistole/Handpumpe an den Schlauch anschließen und Druck aufbauen
Beobachten, wie stark der Druck ansteigt
Wenn der Druck über 400 mbar ansteigt und der Injektor nicht öffnet, ist das Rohr oder der Injektor verstopft
Der Fehlercode P1434 kann zusammen mit anderen Fehlercodes wie P1435, B1811, F017 oder FEB0 gespeichert werden.
@tasmaniano
Welche Laufleistung hat Dein GLX?
Der Additivstand Eolys wird abhängig von der Anzahl an Betankungsvorgängen vom MSG berechnet.
Einfachster Weg:
Beim FOH auslesen und diagnostizieren, ggf. Eolys auffüllen und Zähler im MSG zurücksetzen lassen. Und bei Defekten am Eolys-System kommst Du um den FOH eh nicht herum.
Angaben wie Laufleistung oder Erstzulassung sind meist auch ganz praktisch.
Ähnliche Themen
Hallo,
Laufleistung: 150000km
EZ: 2018
Zusatzfrage: Ist der Eolys-Tank etwas anderes als der fürs AdBlue?
Danke und schönen Tag
Uwe
Eolys wird dem Kraftstoff zugemischt und kommt beim Partikelfilter zum Einsatz.
AdBlue wird dem Abgasstrom zugemischt und reduziert NOx im SCR-Katalysator.
Ja,
wird mit dem Diesel in kleinen Mengen eingespritzt um die Rußpartikel im DPF zu reduzieren .
Die Füllmenge wir bei jeder Inspektion kontrolliert... Zumindest bei meinem FOH...
Auszug Google
EOLYS® beseitigt Rußpartikel bereits bei 450° C – also 150° C unter der normalen Verbrennungstemperatur! Hierzu wird EOLYS® einfach in einen Zusatztank gefüllt, der sich direkt neben dem Dieseltank befindet. Eine kleine Menge des kraft- stoffverträglichen Additivs wird automatisch beim Tanken beigemengt.
Gruß
Das ist übrigens nicht neu. Wird bei PSA seit Mitte 2000 eingesetzt.
Zitat:
@Gremlin1 schrieb am 13. April 2025 um 13:57:08 Uhr:
wird mit dem Diesel in kleinen Mengen eingespritzt
Ich meine Eolys wird nicht MIT dem Diesel eingespritzt, sondern bei jedem Tanken die Menge für eine Tankfüllung DIREKT IN den Tank gegeben.
Deshalb ist es auch sinnvoll immer voll zu tanken und den Tank relativ leer zu fahren. Die Eolys-Menge ist sonst nicht optimal.
Gruß Acki
Genau. Es wird im Verhältnis zur getankten Menge Diesel dem Kraftstoff zugemischt. Die Konzentration im Diesel ist also immer gleich, unabhängig davon ob die Regeneration stattfindet oder nicht.
mhmmm, jetzt bin ich noch verwirrter als bisher!
@ 205driver, du schriebst...
Eolys wird dem Kraftstoff zugemischt und kommt beim Partikelfilter zum Einsatz.
AdBlue wird dem Abgasstrom zugemischt und reduziert NOx im SCR-Katalysator.
Frage:
1, wer mischt dieses eolys dem Kraftstoff zu?
2, automatisch aus einem seperaten Tank, der vorher befüllt werden muss.
3, Und der adblue Tanke hat damit nichts zu tun?
@ gremlin
ich mache keine Inspektion...ist wie beim Doktor, die finden immer was...für 100erte von Euronen zum verschlimmbessern, hab kein Vertrauen mehr in Werkstätten!
@ acki68
du schriebst...Ich meine Eolys wird nicht MIT dem Diesel eingespritzt, sondern bei jedem Tanken die Menge für eine Tankfüllung DIREKT IN den Tank gegeben.
Deshalb ist es auch sinnvoll immer voll zu tanken und den Tank relativ leer zu fahren. Die Eolys-Menge ist sonst nicht optimal.
Frage: wer gibt es in den Tank bei jedem tanken?
...und bitte keine Abkürzungen...
Dank euch allen,
lg
Uwe
@tasmaniano
1. Eolys wird in einem separaten Behälter mit einer Pumpe vorgehalten. Diese Pumpe fördert das Eolys in den Kraftstoffbehälter.
2. Der Eolys-Stand wird bei der regelmäßigen Wartung ab einer Laufleistung, die ich gerade nicht erinnere, kontrolliert und ggf. aufgefüllt. Dabei wird dem MSG auch mitgeteilt, dass aufgefüllt wurde.
3. Der AdBlue-Tank hat damit nichts zu tun.
Es ist überhaupt kein Problem, die vorgesehene Wartung nach Herstellervorgaben selbst durchzuführen - man muss es nur auch tun.
zu 1.) dein Fahrzeug selbst
zu 2.) korrekt
zu 3.) Nein, der AdBlue Tank hat damit nichts zu tun.
Entweder du suchst ne Werkstatt deines Vertrauens auf oder du musst dich schlau machen, wie du das selbst wieder auffüllen kannst bei deinem Grandland.
Das wäre die Zusammenfassung aller dir hier genannten Antworten. 😉
Das Eolys ist in einem separaten Tank und hat eine eigene Pumpe.
Aufgefüllt wird es bei der Inspektion in der Werkstatt (wenn sie auf dem Schirm haben das der sowas hat).
Die Füllung reicht für etwa 100.000 km, es sei denn man tankt immer nur kleine Mengen Diesel nach.
Dosiert wird immer für eine Tankfüllung.
Gruß Acki