Grandland X Abgasreinigung gestört

Opel Grandland (X) (Z)

Hallo

Habe seit Donnerstag einen GLX mit EZ 05/2018. Seit heute zeigt er Abgasreinigung gestört an. Laut Fehlercode liegt es am NOx Sensor. Wo sitzt der? Kann sich da der Marder zu schaffen gemacht haben?

47 Antworten

@ slv rider:
Die Seite, die du mir genannt hast enthält nur GM (Cadi und so) nicht aber Opel. (siehe Bild)

Ich habe jetzt 20€ für die Tageslizenz bezahlt, kannst du mir sagen, was jetzt zu tun ist?

VG

Tis-gm

Ich glaube ich habe mich missverständich ausgedrückt.
Jeder OPF ist passiv. Es gibt allerdings Hersteller, die die Möglichkeit haben eine aktive Regenerierung durch Anhebung der Abgastemperatur per Diagnosetester zu starten (Active Parking Regenertion). VW und Volvo haben diese Systeme.

Gibt es dies auch bei Opel/PSA oder weiß jemand, wo man diese Infos herbekommt.

Ich wollte deshalb eine Tages-Werkstattlizenz von Opel kaufen. Weiß jemand wo man dies finden kann.

Danke euch.

Entschuldigung, wusste ich dann auch nicht. daher gilt für die Zukunft: ein zugriff auf tis2web ist für 3. Personen nicht mehr möglich. bis vor einiger zeit ging das noch.
warum muss denn freigebrannt werden?

ich möchte eigentlich nur wissen, ob der Grandland X oder Opel/PSA so ein System habe.
Ich fahre quasi nur kurze Kurzstrecke und ich möchte nicht den OPF nach 25.000km tauschen müssen.

Ähnliche Themen

@mr.tmg
Kurzstrecke, was ist das für Dich? Regelmäßig unter 5 km?

Grundsätzlich gilt wohl, dass Fahrzeuge mit Partikelfilter nicht für Kurzstrecke geeignet sind - unabhängig davon, ob Benzin oder Diesel.

Wo steht das?
Partikel beim Benziner sind a) wesentlich kleiner und b) eben die Abgastemperatur deutlich höher. Partikel werden durchgängig verbrannt. Die Kurzstreckenproblematik wie beim Diesel ergibt so so eigentlich nicht (bezogen auf den Partikelfilter - alle anderen Kehrseiten von Kurzstrecke wie Bauteilbelastung und Ölverdünnung bleiben natürlich bestehen)

Ach @Bermonto09 , nicht alles muss "irgendwo" stehen.
Manches erschließt sich auch von alleine.

DTC P2463: Der BPF ist überladen, aktive/ dynamische Regenerierung ist nicht mehr möglich.

DTC P24A4: BPF-Regenerierung wurde während normaler Fahrt nicht vollständig abgeschlossen, BPF hat die maximale Sättigung erreicht. Regenerierung nicht mehr möglich. Die Grenze hängt von Fahrzeugvariante und Modelljahr ab.

Mögliche Ursachen beider Fehlercodes sind:
Häufige Fahrt von Kurzstrecken vor allem bei niedrigen Außentemperaturen, z.B. hohe Rußausstöße, während gleichzeitig keine BPF-Regenerierung erfolgt, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt waren.
Häufige unterbrochene Regenerierungen, z.B. Motorabschalten während der Regenerierung. Dies gilt für Kurzstreckenfahrer, die zumindest die Voraussetzungen für das Starten der Regenerierung erfüllt haben. Die Zahl der gescheiterten Regenerierungen, die zum Aufleuchten der Kontrollleuchte führen, hängt von Modelljahr sowie Ausstattungsvariante ab und besitzt einen Wert über 20%.

Grandland gibt es mit oder ohne BPF.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 23. April 2021 um 11:16:15 Uhr:


Ach @Bermonto09 , nicht alles muss "irgendwo" stehen.
Manches erschließt sich auch von alleine.

Eben. Daher siehe meinen Beitrag 😉
Man muss auch keine Panik machen wo es nicht notwendig ist.
OPF/DPF und Benziner/Diesel unterscheiden sich eben in manchen Merkmalen.

@Bermonto09
Trotz allem hast Du erforderliche Parameter zu "erfüllen" bevor eine Regeneration erfolgen kann. Danach sollte sie ein Selbstläufer sein, da gebe ich Dir recht.
Aber eine Strecke bis zum Erfüllen der Parameter und ab da bis zu einer nicht abgeschlossenen Regeneration ist eine Strecke, die vermieden werden muss.
Die Mindeststrecke muss also alle Parameter für den Beginn erfüllen und den Abschluss der Regeneration umfassen.
Und das ist zumindest für Benziner neu - und alles andere als Panikmache.

Dann muss man wohl ein aber auch definieren was für diese Parameter konkret Kurzstecke bedeutet oder?
Da ein Benziner schon nach wenigen Sekunden hohe Abgastemperaturen erreicht.....
Aber egal lassen wir das 🙂

selbstverständlich ist beim benziner die gesamte abgasanlage bis zum Endrohr schon nach wenigen Sekunden auf 600°.
😁
und warum ist dann die ganze abgasnachbehandlung in den letzten jahrzehnten immer näher an den Motor gerückt? weils wohl doch nicht so ist.

Tatsächlich sogar höher 😉
Und ich sagte "Abgastemperatur" nicht Abgasanlage. Kleiner aber feiner Unterschied.
Und eben: der OPF sitzt in den sauber entwickelten OPF Applikationen direkt motornah mit im Kat.
Also eigentlich bestätigst du die Aussage 🙂

Zitat:

@mr.tmg schrieb am 23. April 2021 um 10:37:28 Uhr:


ich möchte eigentlich nur wissen, ob der Grandland X oder Opel/PSA so ein System habe.
Ich fahre quasi nur kurze Kurzstrecke und ich möchte nicht den OPF nach 25.000km tauschen müssen.

Alle PSA Benziner mit Direkteinspritzung und der Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (AG) und besser haben ein passives Partikelfiltersystem verbaut.

Als Beispiel hier mal der Aufbau des Systems für die Dreizylinder der EB-Serie:

Link

.

Das System ist also sehr motornah verbaut.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 23. April 2021 um 11:02:13 Uhr:


Grundsätzlich gilt wohl, dass Fahrzeuge mit Partikelfilter nicht für Kurzstrecke geeignet sind - unabhängig davon, ob Benzin oder Diesel.

Das dürfte so grundsätzlich nicht richtig sein - auch bezogen auf die Diesel.

Partikelfiltersysteme mit zusätzlicher Einspritzdüse oder mit Additivunterstützung (wie bei PSA) vertragen auch Kurzstrecken ganz gut.

der OPF ist aber Bestandteil der Hardware der abgasanlage. genau wie der herkömmliche kat welcher ja auch in bestimmten motorsituationen durch innermotorische Maßnahmen extra angeheizt werden muss. wenn es rein um die Temperaturen der auströmenden gase ab Auslassventil gehen würde täten die Partikel ja schon im Gasstrom verglühen, ähm, wegoxidieren. obwohl, zum oxidieren muss ja Sauerstoff vorhanden sein. wo kommt der bei Lambda 1 eigentlich her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen