Grand Scenic III Bj2009 Wasser im Beifahrer-Stauraum

Renault Grand Scenic 3 (JZ)

Nun also auch beim Grand Scenic III: die Scenic- Krankheit, die es offenbar bei den Vorgängermodellen gab (habe viele Blogs dazu gefunden): Wir haben nach jedem starken Regenfall den ganzen Fußboden Stauraum voll Wasser (ca. 3 Liter, aber auch bis zum Überschwappen in den Innenraum bei Kurvenfahrt). Wer kannt das Problem. Was ist zu tun?

Beste Antwort im Thema

Hi,
die Wasserabläufe vom Dach vorne rechts und links kontrollieren, wenn die verstopft sind , kommt das Wasser über die Lüftung rein !

Gruß

Dieter

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hi,
die Wasserabläufe vom Dach vorne rechts und links kontrollieren, wenn die verstopft sind , kommt das Wasser über die Lüftung rein !

Gruß

Dieter

Kenne den Mist auch; wenn der Wagen unter Laubbäumen steht, sind die Chancen gut, den Wagen ungewollt in ein Goldfischbecken umzufunktionieren.
Wie vorher schon beschrieben, regelmässig die Wasserabläufe zwischen Motorhaube und Frontscheibe von Laub etc. befreien. Dann sollte das nicht vorkommen.

Zeitungspapier hilft beim Trocknen und die Fa. Aubu (www. aubu.de) hat solche Trocknungssäcke, die den Trocknungsvorgang beschleunigen. Die Dinger helfen auch im Winter vor Feuchtigkeit im Wagen.

Gruß
Wilfried

Habe das Problem (Wasser in den Fächern vom Fussraum) auch. Ist ein Grand Scenic III Baujahr 2010.

Gemäss Werkstatt waren die Schläuche, welche das Wasser von der Frontscheibe abführen sollen, mit Dreck (Ästchen, Laub etc.) komplett verstopft. An diese Schläuche kommt man selber nicht dran, da sie sich unterhalb der Scheibenwischermotoren befinden. Steigt der Wasserstand, kommt Wasser über die Lüftungswege in den Innenraum. Der Wagen steht nachts draussen, teilweise unter Bäumen, daher klingt die Erklärung der Werkstatt durchaus plausibel.

Also: Regelmässig den Dreck unterhalb der Frontscheibe entfernen. Testen kann man auch mit einem Eimer Wasser: Oben reingeschüttet, sollte das Wasser unten wieder rauskommen.

Gruss, Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Olaf4Renault


Habe das Problem (Wasser in den Fächern vom Fussraum) auch. Ist ein Grand Scenic III Baujahr 2010.

Gemäss Werkstatt waren die Schläuche, welche das Wasser von der Frontscheibe abführen sollen, mit Dreck (Ästchen, Laub etc.) komplett verstopft. An diese Schläuche kommt man selber nicht dran, da sie sich unterhalb der Scheibenwischermotoren befinden. Steigt der Wasserstand, kommt Wasser über die Lüftungswege in den Innenraum. Der Wagen steht nachts draussen, teilweise unter Bäumen, daher klingt die Erklärung der Werkstatt durchaus plausibel.

Also: Regelmässig den Dreck unterhalb der Frontscheibe entfernen. Testen kann man auch mit einem Eimer Wasser: Oben reingeschüttet, sollte das Wasser unten wieder rauskommen.

Gruss, Olaf

Vielen Dank Olaf,

um die Geschichte noch fertig zu erzählen: Bei unserem 2 Jahre alten Fahrzeug hat die Werkstatt schließlich festgestellt, dass die Wasserabläufe durch Laub verstopft sind. Das war aber zu spät. Der ganze Schaumstoff der Bodenverkleidung war komplett mit Wasser vollgesaugt. Es musste also alles ausgebaut werden, getrocknet und wieder eingebaut werden. Die Elektrik war glücklicherweise noch nicht korrodiert. Ich bin stinksauer weil:
- ich der Meinung bin, dass das ein Konstruktionsfehlers sein muss, wenn sich bei einem Auto das nicht regelmäßig unter Bäumen parkt schon nach 2 Jahren der Ablauf verlegt
- es kann ja nicht sein, dass die Konstruktion so ist, dass ein verstopfter Ablauf einfach dazu führt, dass das Wasser in den Innenraum weitergeleitet wird (über die Lüftung und dabei auch noch den Gebläsemotor lahmlegt)
- Renault keinerlei Kulanz gezeigt hat (Garantieverlängerung auf 4 Jahre, Garantie greift angeblich nicht)
- die Reparatur sauteuer war und wir eine Woche auf das Auto verzichten mussten
- in der Bedienungsanleitung ein roter Warnhinweis fehlt, dass man z.B. wöchentlich das Laub rausräumen soll (wie man mir dann in der Werkstatt sagte).

Also Message an alle Scenic III Fahrer: nicht unterm Baum Parken, regelmäßig Ablauf vorne seitlich an der Windschutzscheibe frei machen.
Am besten keinen Renault mehr kaufen.

Herzlich, Hetajosa

Ähnliche Themen

Tja leider ein Problem was öfters vorkommen soll auch bei anderen Herstellern, dumm nur das das Wasser dann über die Lüftung reinläuft, da hätte man sicher ne bessere Lösung finden können!!

Lieber Stephanpf,

Danke für den Input. Ist etwas tröstlich, dass Opel das auch hat. Gerstern hörte ich, dass der Golf das gleiche Problem vor mehr als 15 Jahren auch schon hatte. Warum lernen Autokonstrukteure nix?
Der Witz bei unserem Problem ist, dass ein Superschlauer unten an den Ablauf eine Rücklaufklappe hinkonstruiert hat, die das Loch bei Fahrt von unten her verschliesst. Vielleicht hilft es in Zukunft, das einfach zu entfernen.

beste Grüsse, hetajosa

Ich hatte das auch bei meinem Megane 3 Grandtour. Auf der Beifahrerseite war nach einem heftigen Regenschauer die Fussmatte nass und es schwappte irgendwo Wasser rum. Also bin ich sofort in die Renault Werkstatt gefahren, da haben sie sofort den Wasserablauf freigelegt und auch die Ablauftülle auf der Beifahrerseite rausgenommen. Diese hat unten tatsächlich eine Verschlusskappe, die davor schützen soll, dass Ungeziefer in den Wagen klettern kann. Diese Kappe ist dann abgeschnitten worden.

Ich denke nicht, das ausgerechnet über diesen Weg irgendetwas den Weg in den Innenraum findet.

Seit dem ist, trotz zwischenzeitlichem Starkregen, alles trocken geblieben.

hier kann man sich wirklich schlau machen

Zitat:

Original geschrieben von esge


Ich hatte das auch bei meinem Megane 3 Grandtour. Auf der Beifahrerseite war nach einem heftigen Regenschauer die Fussmatte nass und es schwappte irgendwo Wasser rum. Also bin ich sofort in die Renault Werkstatt gefahren, da haben sie sofort den Wasserablauf freigelegt und auch die Ablauftülle auf der Beifahrerseite rausgenommen. Diese hat unten tatsächlich eine Verschlusskappe, die davor schützen soll, dass Ungeziefer in den Wagen klettern kann. Diese Kappe ist dann abgeschnitten worden.

Ich denke nicht, das ausgerechnet über diesen Weg irgendetwas den Weg in den Innenraum findet.

Seit dem ist, trotz zwischenzeitlichem Starkregen, alles trocken geblieben.

Lieber Esge,

Danke für den Beitrag. Jeder Beitrag, der zeigt, dass das mit der Rücklaufklappe zu einem Verstopfungsproblem führt (und vermutlich keine intelligente Konstruktion ist), hilft eventuelle Garantieansprüche durchzusetzen und alle zu warnen. Renault könnte ja wenistens in Zukunft auf das Konstuktionsmerkmal verzichten und vielleicht die Werkstätten aufrufen, auf Verstopfung zu prüfen. Ich kann schon verstehen, dass man da keine grosse (Rückruf) - Aktion machen will, weil sich noch wenige gemeldet haben.

Herzlich, hetajosa

Zitat:

Original geschrieben von Hetajosa


Lieber Stephanpf,

Danke für den Input. Ist etwas tröstlich, dass Opel das auch hat. Gerstern hörte ich, dass der Golf das gleiche Problem vor mehr als 15 Jahren auch schon hatte. Warum lernen Autokonstrukteure nix?
Der Witz bei unserem Problem ist, dass ein Superschlauer unten an den Ablauf eine Rücklaufklappe hinkonstruiert hat, die das Loch bei Fahrt von unten her verschliesst. Vielleicht hilft es in Zukunft, das einfach zu entfernen.

beste Grüsse, hetajosa

Ob Opel dieses Problem hat weiss ich nicht.

Ich zielte eigentlich auch mehr auf VW ab.

.... naja, unter Stephapf steht im Forum auf dem Icon "Opel", jetzt dachte ich, das ist die Marke, auf die es sich bezieht. Danke, Hetajosa

Hallo zusammen,

die Reparatur hatte mich ungefähr 20 EUR gekostet. Ich hatte den Tag aber auch keine Lust mich deshalb rumzustreiten. Dafür hat es die Werkstatt ja auch noch nach 17 Uhr sofort erledigt.😛

Ich habe einen Grand Scenic BJ 2010:
Aktuell hatte ich das Problem, dass sich die automatische Parkbremse beim losfahren nicht geöffnet hat. Durch eine Fahrt von Ca. 200 m kam es dann zu defekten Bremsscheiben und einer defekten Kupplung. Renault sagt, die fehlfunktion der Bremse sei auf einen Wassereinbruch aufgrund von verstopften Schäuchen im Motorraum zurückzuführen. Deshalb würde die Garantie nicht greifen.
Wasser im Bodenraum oder über die Lüftung ist mir nie aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen