Grand Cherokee Marktstart: Plug-In Hybrid ohne Förderung
Jeep startet Debüt des neuen Grand Cherokee 4xe in Europa
https://www.media.stellantis.com/.../...n-grand-cherokee-4xe-in-europa
In der EU soll dieser Jeep ausschließlich als Plug-In Hybrid angeboten werden (2.0 Turbobenziner, 17,3kWh Batterie).
In der Pressemeldung heißt es: rein elektrische Reichweite = 51 km (Schätzwert vorbehaltlich Homologation)??, Verbrauch = 62g CO2.
Damit bekommt dieser Plug-In Hybrid in DE keine Förderung. Bis 31.12.2022 gilt für Plug-In Hybride: rein elektrische Reichweite mind. 60km oder Verbrauch max. 50g CO2.
Wird interessant sein, wie die Preise ausfallen werden.
25 Antworten
Ich weiß nicht, ob ein Jeep bei uns tatsächlich einen höheren prozentualen Wertverlust aufweist als ein deutsches Modell.
Fakt ist aber, dass die deutschen Marken beim Dienstwagen-Leasinggeschäft fast immer die besten Konditionen haben. Die haben dieses Marktsegment einfach ausgefeilt professionalisiert, einschließlich der einträglichen Rückläufervermarktung. Da kommen Jeep und ebenso die Japaner mit ihren Angeboten einfach nicht mit, wollen es vielleicht auch nicht.
Zitat:
@gator68 schrieb am 12. März 2022 um 17:40:57 Uhr:
Ich weiß nicht, ob ein Jeep bei uns tatsächlich einen höheren prozentualen Wertverlust aufweist als ein deutsches Modell.Fakt ist aber, dass die deutschen Marken beim Dienstwagen-Leasinggeschäft fast immer die besten Konditionen haben. Die haben dieses Marktsegment einfach ausgefeilt professionalisiert, einschließlich der einträglichen Rückläufervermarktung. Da kommen Jeep und ebenso die Japaner mit ihren Angeboten einfach nicht mit, wollen es vielleicht auch nicht.
Ja, die 'Verkaufsfoerderung' spielt eine grosse Rolle. Ich habe nun schon lange keinen Dienstwagen in DE konfiguriert, aber die Jeeps waren früher immer +/-50 % teurer als die vergleichbaren deutschen Autos.
Und das Image und die Arroganz der 'Premiumkunden' kommt dazu. Wenn man es als lebensnotwendig erachtet, zwischen 5 verschiedenen Zierleisten im Innenraum und 10 verschiedenen Rad-/Reifenkombinationen wählen zu koennen, dann gibt es halt keine vernuenfigen Argumente fuer einen Jeep.
Frank
Für den überwiegenden Autobahnbetrieb, den viele Dienstwagen erleben, ist natürlich ein Jeep auch nicht unbedingt die allererste Wahl.
Ich liebe es, mit meinem über die BAB zu cruisen, aber wer unter Termindruck die Kilometer abreißen muss und dabei auch noch sparsam unterwegs sein will, ist mit einem 5er o.ä. einfach am besten bedient.
Zitat:
@gator68 schrieb am 12. März 2022 um 18:15:57 Uhr:
Für den überwiegenden Autobahnbetrieb, den viele Dienstwagen erleben, ist natürlich ein Jeep auch nicht unbedingt die allererste Wahl.Ich liebe es, mit meinem über die BAB zu cruisen, aber wer unter Termindruck die Kilometer abreißen muss und dabei auch noch sparsam unterwegs sein will, ist mit einem 5er o.ä. einfach am besten bedient.
In der 'Termindruck-Klasse' ist es wohl ehr Passat oder wenn es hoch kommt A4 / 3 er. Die Klasse 5er, A6 oder E ist dann doch mehr fuer Executives und da ist es 'Gehaltsbestandteil' und nicht 'Arbeitsgeraet'.
Frank
... aber ich schweife vom Thema ab ...
Ähnliche Themen
Warum sind die deutschen Hersteller beim Leasing oft günstiger als die ausländischen ?
Sie haben "sonderkonditionen", vor allem im Geschäftsbreich, damit ja keine Firma
auf die "Idee" kommt, ggfsl. ein ausländischen PKW zu holen.
Denn, je mehr KFZ des Hersellers auf der Straße unterwegs, desto größer die Chance
das sich der "normale" dann einen kauft.
Und, für den dt.Herstellter ist das Leasing ein "Minus-Geschäft"....weil, siehe oben.
Da kalkulieren die ausländischen Hersteller anders und bieten die Autos zu
"reelen" Preisen an.....ohne dass jemand was "dazu zahlen" muss...
btw. ein interessntes Video zur dt. Qualität bei einem ~ 180.tsd € Teuren Benz..
https://youtu.be/-R2oSvL4OCY
Ein Minusgeschäft ist es unterm Strich bestimmt nicht. Allenfalls im Vergleich zum Listenpreis, aber den zahlt ohnehin kein Kunde. Außerdem kann man das Leasingfahrzeug zweimal verkaufen, einmal neu und einmal als Rückläufer. Natürlich gibt es immer das Restwertrisiko, aber in den meisten Jahren ist das für Hersteller und Händler ein gutes Geschäft.
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 12. März 2022 um 17:59:27 Uhr:
Wenn man es als lebensnotwendig erachtet, zwischen 5 verschiedenen Zierleisten im Innenraum und 10 verschiedenen Rad-/Reifenkombinationen wählen zu koennen, dann gibt es halt keine vernuenfigen Argumente fuer einen Jeep.
Ich kenne ja nun beide Seiten:
Sowohl den GC als auch 5er & X5.
Und muss ganz offen gestehen, dass der Unterschied nicht nur in der Auswahl von Zierleisten oder Rad-Reifen-Kombinationen liegt. Aber das weißt du sicher ebenfalls. 😉
Der GC (zumindest der "alte"😉 ist in vielen Punkten schlichtweg wenigstens eine Klasse schlechter als z.B. ein (ebenfalls alter) X5 F15. Beim X5 G05 ist der Unterschied noch einmal gravierender.
Zweifellos hat der GC auch seine Vorteile. Und ich mag meinen Dicken wirklich.
Aber unterm Strich muss(te) der Wagen auch billiger verkauft werden als die süddeutsche Konkurrenz, denn auf Augenhöhe spielte man da schlichtweg nicht.
Vielleicht haben sie mit dem neuen Modell ja so stark aufgeholt, dass sich das geändert hat. Kann ich noch nicht beurteilen. Wünschen würde ich es mir.
Fazit bleibt jedenfalls:
Ohne Kampf-Konditionen im Leasing und / oder massive Rabatte bei Barkauf wird der neue GC in Europa ein Nischendasein fristen und nicht an die Erfolge vom WK2 anknüpfen können.
Dass Jeep es mit dem nagelneuen Modell nicht schafft, die aktuell gültigen Voraussetzungen zur Förderung von E-Autos / Hybriden (welche nun wirklich nicht all zu hoch sind) zu packen, zeigt ziemlich eindeutig, wie wichtig Jeep der europäische Markt mit diesem Modell ist.
Und es entlarvt den Hybrid noch offenkundiger als moralisches Feigenblatt, als es bei den deutschen / europäischen Herstellern der Fall ist.
Hallo in die Runde, kurz zu mir, ich bin 55 und selbstständig. Fahre seit ca 6 Wochen einen GC in der Langversion, V6 mit 290Ps. Ich bin zufrieden, Automatik etwas ruppig wenn man drauf drückt, ansonsten gut ausgestattet, mir fehlt nix. Ist ein Import aus USA. Bei Fragen gerne fragen.
Sehr schön. Selbst importiert oder freier Importeur?
Zitat:
@gator68 schrieb am 11. Mai 2022 um 22:40:53 Uhr:
Sehr schön. Selbst importiert oder freier Importeur?
Händler.
Darf man fragen wo und was die Dinger aktuell kosten?