Grand C-Max: 1.6 oder 2.0 TDCi
Hallo zusammen
Am letzten Samstag machten wir mit dem Grand C-Max 1.6 TDCi eine Testfahrt. Wir haben uns für den Kauf eines Grand C-Max entschieden, sind aber wegen dem etwas erhöhten Dieselverbrauch als auch den speziellen CO2-Emmissionsabgaben (beim Import in die Schweiz) nicht sicher, ob wir beim 1.6 bleiben oder doch auf den 2.0 wechseln.
Unser Fahrverhalten ist:
- pro Jahr max. 10'000km
- davon ca. 5'000km auf Autobahnen (Schweiz)
- ca. 1'000km in den Bergen
- restliche 4'000km Überland (hügeliges Gelände)
In den Urlaub wird es ca. 1 Mal pro Jahr verwendet und ca. 2 Mal pro Monat an Wochenenden mit Fahrten in die Berge. Dabei werden sicher Skis oder auch mal 2-3 Fahrräder geladen sein. Wir sind im Total vier Personen (Zwei Erwachsene und zwei Kinder).
Bei längeren Urlaubsfahrten verwenden wir unseren Camper, Ford Nugget.
Kann mir jemand sagen, was in unserem Fall sinnvoll ist? Reicht da der 1.6 oder ist wegen den vier Personen und den zusätzlichen Fahrrädern doch der Motor mit 140 PS zu empfehlen?
Danke für eure Antworten.
Gruss
Thomas
20 Antworten
Moin,
@ VW11Johann, das stimmt,bei vielen Herstellern stimmen BC Angabe und errechneter Verbrauch nicht immer überein, dass hat übrigens nicht unbedingt nur "böse Absicht" des Herstellers als Ursache, aber das führt jetzt zu weit.
Auf Spritmonitor werden zwar BC Werte optional mit eingegeben, der dort angezeigte Verbrauch ist aber immer der errechnete- deshalb dürfte das im Moment eine der Zuverlässigsten Quellen sein
Zitat:
Original geschrieben von VW11Johann
@ thomas_CH...ich meine, aus Spritmonitor.de .... ableiten zu können.....
@ andi2011
...eben. Der Vergleich zwischen im Spritmonitor optional eigegebenen BC-Werten und rechnerisch ermitteltem Durchschnitt ist oft deutlich. Und ja, "nur ein Schelm wird an ein Motiv der Hersteller für zu geringe Werte glauben". Aber um das ging es hier, wie von dir schon angedeutet, nicht.
Allerdings: Alle von mir zwischen 1993 (mein erstes Auto mit digitaler Verbrauchsanzeige) und 2012 (Vorgänger meines [im übrigen hochverehrten] aktuellen GCM) gefahrenen Autos (Alfa, Saab, Opel, VW, Ford) untertrieben im Schnitt um maximal zwei Zehntel Liter (Unschärfen bei der Betankung, unterschiedliche Zapfsäulen etc. sind im Langzeitbetrieb natürlich in dieser Beurteilung berücksichtigt). Der unmittelbare Vorgänger Focus C-Max war sogar ziemlich punktgenau.
Zugegeben: "Kritik" auf hohem Niveau. Aber wenn schon Bordcomputer, dann bitte doch in Zeiten des Spritsparens oder der ohnehin kraftfahrrechtlich genau reglementierten zulässigen Abweichung der Reifenumfänge nicht eine Fehlerquote von bis zu 10%.
Und dennoch: Ich würde meinen GCM jederzeit genau so wie er ist (vielleicht aber einmal statt dunkelblau-metallic in weiß oder knallrot) wieder kaufen, BC-Abweichung hin oder her ??.
Hallo zusammen
Herzlichen Dank für Eure Kommentare und Hinweise!
Wir konnten gestern Samstag einen B-Max EcoBoost 1.0 mit 125PS fahren. Und ja, er hat uns überzeugt, wie auf der Autobahn als auch bei einer kleineren Bergfahrt.
Da wir ca. 70% von der Zeit eher im flächeren Gelände und kürzeren Strecken unterwegs sind, haben wir uns jetzt für den GCM EcoBoost 1.0 mit 125 PS entschieden. Einfach schade, dass Ford die Farbpalette so stark zusammenstrich, dass dabei auch die tolle Farbe Atlantik Blau rausgefallen ist. Aber so wie es aussieht, hat ein bekannter Händler von uns (in DE) noch einen GCM EcoBoost 1.0 mit 125 PS in Atlantik Blau. Und sobald die Preise fü die zusätzlichen Ausrüstungen, wie Reserverad etc., geklärt sind, werden wir ihn kaufen.
Wir freuen uns sehr auf den GCM, speziell die Kinder, die darin einiges mehr Platz haben werden!
Beste Grüsse aus der Schweiz
Thomas
hallo thomas, gute wahl!wenn ich keinen diesel fahren wuerde, dann waere es dieser benziner.als bwler versuche ich immer einen kompromiss zwischen notwendigkeit und verhaeltnismaessigkeit zu erzielen.steuer u.versicherung des 125 ps 1l eco und dessen leistung bieten eine ausgewogene bilanz.viel freude mit dem wagen!
Ähnliche Themen
Zitat:
hallo thomas, gute wahl!wenn ich keinen diesel fahren wuerde, dann waere es dieser benziner.als bwler versuche ich immer einen kompromiss zwischen notwendigkeit und verhaeltnismaessigkeit zu erzielen.steuer u.versicherung des 125 ps 1l eco und dessen leistung bieten eine ausgewogene bilanz.viel freude mit dem wagen!
Da schließe ich mich gerne an....
Ich war ja wirklich gespannt, ob du den Wechsel zu den nun wirklich auch nicht üblen Benzinern vornimmst.
Zitat:
Wir konnten gestern Samstag einen B-Max EcoBoost 1.0 mit 125PS fahren.
Der B-Max und der flotte Dreier sind natürlich eine besonders harmonische Verbindung.
Aber so, wie ich den Motor im Focus Traveller erlebt habe, schafft er auch den großen Max überzeugend. Und im Verhältnis zum B-Max wird er dort nochmals leiser sein, wenn er gelegentlich auf Grimsel oder Furka zeigen darf, dass er auch für sehr kultivierte Drehzahlen jenseits von 2.500 U/min ausgelegt ist.
Schöne Grüße
Hallo Thomas,
und herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung. Wir haben uns jetzt auch auf den GCMax EB 125 PS festgelegt nachdem wir den EB 100 PS, EB 125 PS, 115 PS Diesel und 140 PS Diesel Probe gefahren sind. Wir sind vom EB 125 PS begeistert, er hat uns auf der hügeligen Teststrecke absolut überzeugt.
Gruß Alex