GRA- Unterdruckvariante: Inbetriebnahme leider ohne Erfolg

VW Passat B5/3BG

Hallo,

es hat sehr lange gedauert und alle Bauteile sind dort wo sie hingehören. Die preisintensivsten konnte ich gebraucht bekommen, einige Teile sowie div. Kleinteile musste ich recht preisintensiv bei VW kaufen. Die Anfertigung des Kabelbaumes war überraschend aufwendig, da gebrauchte Teile nicht zu bekommen waren.

Die Inbetriebnahme gestaltet sich jedoch unerwartet schwieriger als gedacht. Obwohl alle Zuordnungen (Kabelanschlüsse) mehrfach überprüft wurden, das Steuergerät nachgelötet, die Unterdruckpumpe bei VW am Messgerät erfolgreich geprüft wurde sowie ich eine Unterdruckprüfung (Dichtheit) durchgeführt habe, stellte sich kein Erfolg ein. Das Stellelement ist das richtige und auch in Ordnung. Der Schalter für die GRA scheint auch zu funktionieren. Eingeschaltet liegt am entsprechenden PIN (Steuergerät) eine Spannung an.

Bei VW hatte ich kurz die Gelegenheit in deren Programm Elsa Einsicht in eine Prüfanweisung zu erhalten: Bremse treten, dann Stellelement zusammendrücken (den Pumpenanschluß/ Unterdruckschlauch verschlossen) und Bremse lösen: Unterdruck hielt = Stellement blieb gespannt.
Die Prüfanweisung war jedoch umfangreicher, aber ich kann/ will nicht denen weiter auf die Nerven gehen bzw. dies nicht herausfordern. Daher meine Bitte nach Veröffentlichung entsprechender Anweisung hier oder per PN.

Für meinen Passat 3B, Baujahr 1997, MKB AEB habe ich einen Stromlaufplan Nr. 16 mit den Seiten 1 – 4. Auf Seite 16/4 gibt es am Ende der Legende in der letzten Pos zwei ** mit dem Vermerk nur bei Motorkennbuchstaben AEB und ACK. Leider ist auf meinen Unterlagen nirgendwo erkennbar was sich dahinter verbirgt. Hier brauche ich entsprechende Hilfe.

Die letzten Wochen haben bei VW und anderen Fachleuten leider gezeigt, dass niemand sich wirklich auskennt oder gar nicht wussten, dass es die Unterdruckvariante gab.

Heute habe ich den für mich merkwürdigen Hinweis 😕erhalten, dass ich angeblich das GRA-Steuergerät wieder anlernen müsste. Mein Hinweis, dass es sich doch um die Unterdruckvariante handelt, das würde keine Rolle spielen. Von der Logik her ist dies weder nachvollziehbar, noch sehe ich dafür über „meinen“ Kabelbaum eine Möglichkeit.

Wäre prima, wenn mir jemand die Prüfübersicht und den Hinweis mit den beiden ** zur Verfügung stellen könnte.

PassatRM

Entlüftungsventile
Steuergerät hinter Lichtschalter
7 Antworten

hallo

bei den stromlaufplan kann ich dir nicht helfen,aber mal ne andere frage an dich,ist das gra steuergerät neu oder gebraucht???
wenn gebraucht,dann würde ich dieses erstmal öffnen und nach kalten lötstellen suchen und gegebenfalls alle nachlöten,bei meinen habe ich 22 stück nachlöten müssen,bis es wieder funktioniert hat😉

MFG

Code:
** mit dem Vermerk nur bei Motorkennbuchstaben AEB und ACK. Leider ist auf meinen Unterlagen nirgendwo erkennbar was sich dahinter verbirgt. Hier brauche ich entsprechende Hilfe.

das bezieht sich auf die zusätzliche masseleitung die am 21 poligen stecker auf pin 1 ist ,diese leitung gibt es nur bei den beiden motorvarianten

Mehr als du schon pneumatisch geprüft hast, wird hierbei auch nicht geprüft. ** ist für den AEB Motor.
Es scheint also etwas elektrisches zu sein. Die Regelanlage wird generell über das Motorsteuergerät aktiviert bzw. deaktiviert.
Vielleicht wird das Geschw.-signal durchgeschaltet o. die Sicherungen mit Strom beaufschlagt (was nur Gott und der Programmierer weiß). Es muß nichts angelernt werden.
Des weiteren gibt es einen Prüfadapter für das G..St.-g.(die Abkürzungen gehen mir voll auf den Zeiger), womit hauptsächl. ankommende Signale und die Stromversorgung / Masse geprüft wird. Hier wäre dann manuelles Messen angesagt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


hallo

bei den stromlaufplan kann ich dir nicht helfen,aber mal ne andere frage an dich,ist das gra steuergerät neu oder gebraucht???
wenn gebraucht,dann würde ich dieses erstmal öffnen und nach kalten lötstellen suchen und gegebenfalls alle nachlöten,bei meinen habe ich 22 stück nachlöten müssen,bis es wieder funktioniert hat😉

MFG

Es ist gebraucht. Daher habe ich gezielt von (wirklichen) Elektronikfachmann dies überprüfen lassen und er hat alle Stellen nachgelötet. Von daher sollte alles ok sein.

Die Daten habe ich heruntergeladen, kann sie mir aber erst am Sonnabendnachmittag mal genauer ansehen. Zunächst Danke dafür.🙂

PassatRM

Zitat:

Die Regelanlage wird generell über das Motorsteuergerät aktiviert bzw. deaktiviert.

Das ist mir nur von der elektrischen (Gashebel) Variante bekannt, wie sie u.a. ab 1998 (?) eingebaut wird. Daher überrascht mich das hier doch sehr.😕 Hier geht es um die Unterdruckvariante wie sie seit mindestens 1989 bis zur Einführung des E-Gas zur Anwendung kam. Bitte überprüfe dies noch einmal.

Ähnliche Themen

Das stand da, unabhängig der verwendeten Variante.
Letzten Endes ist es aber auch nicht so relevant, da es nicht viele Leitungen gibt, die das Motorst.-gerät beeinflussen könnte.
Vermutlich wird's eh nur die Spannung sein, welche du ja auch von Hand nachmessen kannst.
Unterlagen zum Nachlesen hatte ich mal.

Zitat:

Original geschrieben von schooote


Code:
** mit dem Vermerk nur bei Motorkennbuchstaben AEB und ACK. Leider ist auf meinen Unterlagen nirgendwo erkennbar was sich dahinter verbirgt. Hier brauche ich entsprechende Hilfe.

das bezieht sich auf die zusätzliche masseleitung die am 21 poligen stecker auf pin 1 ist ,diese leitung gibt es nur bei den beiden motorvarianten

Vielleicht ist dieser Hinweis schon der notwendige, um das System nutzen zu können!?🙂

Irgendwo hatte ich diesen Hinweis mal gesehen, aber konnte keine Zuordnung treffen und hatte dies völlig aus dem Blickfeld verloren.

Im Augenblick wird die rechte Manschette der Antriebswelle und anschließend die Vorderachse mit Bauteilen von NK gewechselt. Obwohl ca. 3 km entfernt, höre ich den Monteur fluchen (macht er bestimmt🙂. (Die derzeitige Vorderachse hat gerade mal 2 Jahre gehalten.) Vielleicht kann ich am Sonntag den Pin 1 nachrüsten (richtigen Steckkontakt u. Kabel vorhanden) und hoffentlich einen erfolgreichen Test machen.😉

PassatRM

Das zusätzliche Massekabel habe ich angeschlossen, aber der Erfolg hat sich leider nicht eingestellt.😠😕

Werde nun versuchen mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Übersichten weiterzukommen. Muß allerdings zugeben, dass ich mit einigen Symbolen/ Schrittfolgen Probleme habe bzw. diese nicht so recht deuten kann.

PassatRM

P.S. Vorsorglich suche ich immer noch die Darstellung/ Schrittfolge für die pneumatische Prüfung wie sie in ELSA beschrieben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen