GPZ 900 R

Kawasaki GPZ 900 R

Auf der Suche nach einer ZZR1100 wurde mir eine sehr günstige GPZ 900 R angeboten.

Hinter so etwas war ich ja immer schon her.

Die Restaurationsberichte vom moppedsammler haben mich dazu motiviert mir auch was Schönes hinzustellen und darüber hier zu Berichten, Fragen zu stellen und Fragen zu beantworten.

Tips und Tricks sind immer willkommen!

Ziel ist es, das Motorrad in einen technisch einwandfreien und optisch vorzeigbaren Zustand zu bringen. Allerdings steht auch noch ein Wechsel auf den Lacksatz der A1 (Bild hier) an, weil mir die GPZ so am besten gefällt. Das Design sieht einfach irre gut aus.

Wie soll ich den Thread hier nennen? Wiederaufbau? Restaurierung? Aufarbeitung? Lassen wir es einfach bei GPZ 900 R.

Also hier die Basis:
Kawasaki GPZ 900 R, A3, Bj. 86, 45tkm. (siehe Bilder unten)

Nach erster Durchsicht folgender Zustand:

Technik:
- Motor/Getriebe soweit ok auch wenn er wegen der verschlissenen Antriebskette und der Reifen noch nicht in höheren Drehzahlregionen bewegt wurde.
-wie gesagt Reifen alt und hinüber, Kettensatz total fertig.
-leichter Ölverlust an der Ölwannendichtung.
-leichter Gabelölverlust am Anti-Dive-Ventil.
-Bremsscheiben vorne unter Verschleißgrenze.
-Tankanzeige defekt.
-starke Klappergeräusche im Cockpit/Verkleidungsbereich beim Überfahren von Bodenwellen.

Optik:
-Lacksatz* bis auf eine kleine Delle im Tank, die sich allerdings genau in einer Kante befindet mit den üblichen kleinen dem Gebrauch geschuldeten kleinen Kratzern und Katschen. Aber für 27 Jahre noch erstaunlich gut.
-vordere Kotflügel/Fender mehrfach angebrochen.
-Cockpitscheibe verkratzt/milchig.
-Die üblichen Verschmutzungen im Fahrwerksbereich.
-Auspuffkrümmer rostig, Endschalldämpfer noch ganz passabel.
-nachgerüsteter Sitzbankbezug faltig und außerdem rutschig.

*Der Lacksatz wird wahrscheinlich verkauft, es sei denn ich lasse mich dazu hinreißen mit etwas schwarzem Lackspray und ein paar Aufklebern so etwas (Bild 1 , Bild 2
) draus zu machen. Der Trend geht ja schließlich zum Zweitlacksatz. 😉

Da das Motorrad sogar noch etwas TÜV hat, soll das Ganze als "Rolling Restauration" ablaufen. Das Motorrad wird also zwischenzeitlich durchaus gefahren.

Die Reifen und der Kettesatz sind bestellt.

Als erstes steht also die Aufarbeitung/Reinigung der Felgen an. Bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich die Schwinge ausbauen, reinigen und die Umlenkhebel durchsehen/fetten.

Hierzu gleich die erste Frage. Es steht also eine elende Putzerei an aber weiß jemand ein gutes Mittel um den Mix aus altem Kettenfett, Bremsstaub und Straßenschmutz einzuweichen?

Gruß hfeuerstein

Imag0903
Imag0905
Imag0906
+7
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Oder eben mit Heulen und Wehklagen die eine oder andere verabschieden. Vorteil: Die moppedkasse hat wieder Potential für neue Herausforderungen. 😁

Genau so sieht es aus. Meine Moppeds haben (mit Ausnahme der ZX6R) alle - zum Teil weit - unter tausend Euro gekostet. Meistens waren nur Kleinigkeiten zu richten dann liefen sie wieder. Auf solche "Gelegenheiten" sollte man halt Moppedkassen - und Platztechnisch vorbereitet sein. Zuletzt ging bei ebä eine KH250 für 1300 weg. Nicht dran zu denken! Ich wäre eingeliefert worden...😁

31 weitere Antworten
31 Antworten

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von mr.gumble


...
Vergasergummis kann man auch mal vor der Montage in heißes Wasser einlegen, dann geht es eigentlich ganz gut (musst nur schnell sein😁).
........

Fön oder Heißluftpistole tuns auch, geht aber trotzdem mit neuen Gummis schöner.

ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von mr.gumble


@hfeuerstein:
Was haste dann noch für 80er Jahre Kawas? Und wo stehen die?😁

GT550, GPZ600, Z650 und jetzt die 900er. Dazu kommt dann noch die 90er Jahre ZX6R.

Meine Garage Platz aus allen Nähten deswegen steht eine bei einem Kumpel. Ich werde mich aber jetzt zu Saisonbeginn von zweien trennen(müssen).

Gruß hfeuerstein

Eigentlich wollte ich ganz dezent deinen Herkunftsort erfragen...😉
Vielleicht ein wenig zu dezent😁

Zitat:

Original geschrieben von hfeuerstein


Meine Garage Platz aus allen Nähten deswegen steht eine bei einem Kumpel.

Kenn ich.

Alternative: Größere Garage. Oder eben mit Heulen und Wehklagen die eine oder andere verabschieden. Vorteil: Die moppedkasse hat wieder Potential für neue Herausforderungen. 😁

Ich hab ab nächste Woche auch nur noch fünf, weil klinky mir die schwarze ZZR 1100 "Sargnagel" rausgeleiert hat, das war so nicht geplant. Aber das wird nicht lange so bleiben, wie ich mich kenne. Ich bin schon wieder auf der Jagd.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Oder eben mit Heulen und Wehklagen die eine oder andere verabschieden. Vorteil: Die moppedkasse hat wieder Potential für neue Herausforderungen. 😁

Genau so sieht es aus. Meine Moppeds haben (mit Ausnahme der ZX6R) alle - zum Teil weit - unter tausend Euro gekostet. Meistens waren nur Kleinigkeiten zu richten dann liefen sie wieder. Auf solche "Gelegenheiten" sollte man halt Moppedkassen - und Platztechnisch vorbereitet sein. Zuletzt ging bei ebä eine KH250 für 1300 weg. Nicht dran zu denken! Ich wäre eingeliefert worden...😁

Die GPZ macht gute Fortschritte. Bis Sa. habe ich die Reifen und den Kettensatz gewechselt und den Schwingenbereich gesäubert. Der Tipp mit dem Kaltreiniger war wirklich super! (siehe Bilder). Was habe ich mich ich früher mit irgend einem Amateurmotorradreiniger abgemüht.

Das Klappern im Cockpitbereich hat sich als eine nachträglich montierte 12V-3-Fachsteckdose entpuppt. Gleich raus damit.

Heute habe ich dann gleich das schöne (kalt aber teilw. sogar sonnig) Wetter ausgenutzt und gleich mal eine gute Tankfüllung verfeuert. Schließlich will die Dame mal ausgeführt werden und die Reifen und der Kettensatz gehören eingefahren. 😁

Ich muss sagen der tschähnz hat Recht. Ist ein richtig geiles mopped. 😁 Die vielgepriesene Geradeauslaufstabilität der GPZ kann ich nur bestätigen. Nur das sie diese Stabilität auch mit in die Kurven nimmt und auch hier ein sehr sicheres Fahrgefühl vermittelt. Wobei die Handlichkeit nicht zu kurz kommt. Kaum zu glauben wie locker sich diese 5 Zentner in Verbindung mit den BT45 durch die Kurven bewegen lassen.😰

Dazu noch ein kräftiger Motor, einen schönen großen Tank, bequeme Sitzposition... Das Ding ist wie für mich geschnitzt. 😎 Da fällt mir der anstehende Verkauf meiner beiden 600er etwas leichter.

Zum Schluss gibt es noch einen Einblick in die Umkleidekabine einer GPZ 900. 😰 Die Verkleidungsteile sind vollständig eingetroffen (siehe Bilder).

Jetzt dazu gleich wieder mal 'ne Frage: Die kleinen Lackmacken möchte ich mit einem kleinen Pinsel "auffüllen" und nach dem Aushärten glatt schleifen und polieren. Ist das ein gangbarer Weg um den Lacksatz aufzuarbeiten?

Gruß hfeuerstein

Imag0927
Imag0932
Imag0933
+3

Hei

Schön sieht sie wieder aus.
Was die Macken anbelangt, den langen Striemen an der Verkleidung kann man mit Pinsel bearbeiten.
Bei dem Kratzer am Teuro und den Punkten am Tank würde ich aber eher eine Stecknadel oder Zahnstocher inkl. Lupe verwenden.
Mit dem Pinsel hast du meistens zuviel Lack aufgetragen und das Beischleifen wird dann schwierig.

Gruß
Andy

UPDATE:
Der alte Lacksatz hat letzte Woche den Besitzer gewechselt und so hatte ich heute die Gelegenheit schon einmal den "neuen" spazieren zu fahren. 😁(einen ersten Eindruck geben die Bilder unten).

Die hinteren Blinker, die Griffgummis und die Sitzbank wurden gegen gebr. Orginalteile getauscht. Die Tankanzeige funzt nun auch wieder.

Nun stehen noch die
-Lackaufarbeitung am Lacksatz, Motor/Motordeckeln, Haltebügel
-polieren und Lackaufarbeitung der Fussrastenplatten
-Umlackierung der Gabel auf "gray stone metallic"
-Aufarbeitung der Auspuffanlage
-Tausch des Frontfender
-einkürzen des Heckfender
-prüfen/einstellen des Ventilspiel
-synchronisieren der Vergaser
an.

Es wird...😎

Gruß hfeuerstein

Imag0957
Imag0956

Na sieht doch schon ganz Toll aus. Gratuliere.

Finde ich auch. Was hat denn der ganze Lacksatz inklusive Tank gekostet und welche Reifengröße hast Du jetzt hinten montiert?

Zitat:

Original geschrieben von Style1269


Finde ich auch. Was hat denn der ganze Lacksatz inklusive Tank gekostet und welche Reifengröße hast Du jetzt hinten montiert?

Die 6 Lackteile (die Cockpitverkleidung ist geblieben) haben zusammen 260 gekostet. Abzüglich der 120 die ich für den alten Lacksatz bekommen habe bleiben also 140 Euronen. Allerdings kommen da noch die Kosten für die Aufarbeitung (Lackspray, Politur usw.) hinzu sodass die "Lackierung" dann so auf ca. 200 Teuros plus Arbeitsstunden kommen wird.

Eine hochwertige Neulackierung wäre wesentlich teurer gekommen. Schließlich kosten die Decals alleine schon 100$. Hinzu kommen die ganzen Vorarbeiten und die Kosten für die Grundierung und die 3 Lacke.(Firecracker Red/ Gray Stone met./ Klarlack über den Metalliclack und die Decals).

Es war hinten ein 150/70/18 auf der 3,50" Serienfelge montiert und auch eingetragen.
Allerdings war bei mopedreifen nur der AM26 ROADRIDER in dieser Größe lieferbar. Nicht unbedingt ein schlechter Reifen. Allerdings hört man das Avon hin und wieder Probleme hat, die Qualität zu halten. Außerdem halte ich den BT45 eh für besser. Den gibt es nur in Originalgröße 130/80/18 für die GPZ und den habe ich auch montiert. Dieser Reifen passt top zur GPZ. Schließlich soll er mitverantwortlich für die gute Handlichkeit sein.

Gruß hfeuerstein

Stimmt der BT45 ist einen Hauch besser, allerdings auch im Verschleiß 😁. Fahre den auch und warmgefahren scheint er keine Haftungsgrenze zu haben.. Allerdings hat sich bei meiner GPZ das Fahrverhalten mit der 120/150er Kombination nochmal um Längen verbessert.
Wie hast Du denn die Cockpitverkleidung an das neue Design anpassen können?

Ja kenne ich aus Erfahrung. Ich habe u.a. auch noch eine GPZ600 mit 120/150 BT45. Allerdings z. Zt. nicht angemeldet. Mit den BT45 ist die Nervösität auf Längsrillen passé. Allerdings ist das Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage größer als beim 110er. Ein bischen nervig.
BTW: Habe mir gerade die Bilder deiner GPZ angesehen. Wirklich schön geworden. Da bekomme ich ja beinahe Lust meine doch zu behalten.😁

An der Cockpitverkleidung habe ich die Aufkleber "GPZ" und den silbernen Zierstreifen mit einem Heißluftfön entfernt. Allerdings entsteht dadurch zum Restlack eine kleine Vertiefung da die Aufkleber mit Klarlack überlackiert waren. Hier wartet noch einiges an Polierarbeit.🙁 Ausserdem wird der weiße Kawasakischriftzug vorne noch durch einen schwarzen/goldenen ersetzt.

Hallo Zusammen,

bin nach Jahren der inaktivität mal wieder auf MT eingeloggt. Anbei ein aktuelles Bild meiner GPz.

Die letzten 6 Jahre verliefen Sturz und pannenfrei. Zur Zeit soll die vordere Bremse revidiert werden. Hierzu steht eine Reinigung/ Revidierung von Austausch-Bremssätteln in zur A1 passenden original Farbe olivgrün eloxiert an.

Außerdem werden die Stahlflexleitungen gegen schwarze Stahlflexleitungen getauscht und natürlich neue Bremsbeläge.

Grüße hfeuerstein.

Imag1355

Moin.
Schöner Bericht und schöne A1.
Da werden Erinnerungen wach....

Weiterhin viel Spass und allzeit knitterfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen