1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. GPZ 600 R springt nicht an

GPZ 600 R springt nicht an

Kawasaki

Hallo zusammen,

es geht um das leidige Thema: das Mopped springt nicht mehr an - es stand zu lange doof rum.
Leider kam das lange rumstehen "plötzlich und unerwartet", es wurden also keien Vorbereitungen getroffen 🙁

Gibt's irgendwo eine Checkliste, was ich abarbeiten sollte, um sie wieder flott zu bekommen?

Besten Dank
Abe

Beste Antwort im Thema

Ja, Vergaser. Und einen Satz neue Zündkerzen bitte.

Da ich grade Langeweile habe und schon jede Menge GPZ zerlegt habe ein wenig ausführlicher:

Kauf ihr neue Zündkerzen bei Tante Luise oder woanders. NGK DR 8 ES. Damit Du überhaupt an die Sch...dinger rankommst, erst mal prüfen, ob Du den original Kawasaki - Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug hast, sonst hast Du das erste Problem. Für die beiden außensitzenden Kerzen solltest Du die Zündspulen abschrauben, sind nur 4 M6-Muttern, dann hast Du es leichter. Nicht von den Kabeln trennen, nur vom Rahmen lösen und etwas beiseite legen. Spätestens bei den Kerzen unter dem T-Stück der Wasserleitung brauchst Du den Kawa - Schlüssel, es sei denn, Du willst das auch abbauen.
Im Vergleich zu dem GPX-Modellen und der GPZ 900 R hast Du es mit dem Gaser kinderleicht, man kann alles nach oben hinten rausbauen, da die GPZ 600 einen Lateralrahmen "außen rum" hat.

Den Tank musstest Du ja ohnehin schon abbauen und hast dabei geprüft, ob Sprit aus dem Benzinhahn kommt und die Krafstoffleitung knickfrei verlegt ist. Dass frischer Sprit drin war und nicht alles voller Rost ist, setze ich mal voraus.

Folgendes solltest Du jetzt parat haben: Ein kleines Ultraschallgerät zum Reinigen von Schmuck aus dem Kaufhaus/Aldi o.ä. um etwa 15 - 20 Euro. Einen sehr guten Kreuzschlitz-Schraubendreher z.B. von Wisent mit durchgehendem Stahl. 2-3 kleine Schlitzschraubendreher, 8 mm - Nuss und einen Liter Haushalts-Essigreiniger.
Mit dem ausgebauten Vergaser setzt Du Dich an eine saubere und aufgeräumte Werkbank. Ein paar Lappen drunter, denn irgendwo kommt immer noch Sprit raus. Vermutlich riecht es auch nicht so sehr nach frischem Benzin sondern eher ölig-modrig.
Jetzt stellst Du die Vergaser auf den Kopf. Zum Lösen der japanischen "Weichmetall"-Schrauben der Schwimmerkammern den genau passenden Kreuzschlitz einsetzen und mit ein paar leichten Hammerschlägen die Gewinde lösen. Schwimmerkammern abnehmen. Jetzt siehst Du das Drama - oder nicht. Vermutlich ja. Haupt- und Leerlaufdüse rausschrauben (nicht kaputt machen, wird sonst teuer), Schwimmerachsen rausnehmen, Schwimmer abnehmen. Befestigung der Nadelventile (Die Nadel kommt mit dem Schwimmer) abschrauben, Ventile rausziehen. Leerlaufluftschrauben rausdrehen, die Federn dahinter und den kleinen O-Ring nicht verlieren. Die Hauptdüse kannst Du zusammen mit dem Mischrohr (8er Nuss) rausschrauben, dann machst Du sie nicht kaputt. Die Grundeinstellung der Leerlaufgemisch-Regulierschrauben (die mit den Federchen) ist zwei Umdrehungen offen. Besser bist Du beraten, wenn Du jede vor dem Rausschrauben bis an den Sitz l e i c h t eindrehst und Dir die Zahl der Umdrehungen notierst, so dass Du nachher die gleiche Stellung hast. Jetzt das US-Bad mit einer Mischung aus 50 % heißem Wasser und 50 % Essigreiniger füllen. Alle Kleinteile rein und mehrmals schallen. Das Ding läuft meist so 3 Minuten, dann gönn dem kleinen Apparat eine Pause sonst ist der US-Prozessor hinüber (alles schon erlebt, Rechnung aufheben und Gerät gegen ein neues umtauschen) In der Zwischenzeit reinigst Du das Vergasergehäuse von außen mit Teilereiniger, schraubst die Membrankappen (hier nicht draufkloppen, das ist Plastik) ab und prüfst die Membranen. Sorgfältig wieder einbauen. Alles schön mit Druckluft durchpusten, auch das geschallte Material (Ich schmeiß auch die Schwimmerkammern mit rein, werden wie neu) gut trocknen lassen (Heißluft) und sehr sorgsam zusammenbauen.

Es müsste dann mit dem Teufel zugehen, wenn Deine GPZ jetzt nicht läuft wie ein Uhrwerk. Wenn irgendetwas kaputt ist (Membran oder so) wird es leider sehr teuer. Für diesen Fall schickst Du mir eine PN, ich habe noch mindestens eine komplette 600er Vergaserbatterie -pieksauber gereinigt und voreingestellt - in der Werkstatt liegen.

Gruß

Stefan

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frankiboi


Leute....das Ding stand 2 JAHRE unter einem Carport...also bei Wind und Wetter Hitze, Kälte, was meinste wie es in den Tank aussieht....., 1. Tank auf Korrosion überprüfen! 2. Benzinfilter und Benzinhahn Prüfen, (Benzinpumpe hat das Ding ja nicht.....) austauschen, 3. Vergaser sind 111% verschmutzt, dh. verharzt, mit Ablagerungen übersät....das bekommt man nur im Ultraschall Bad wieder richtig hin, wobei der Komplette Vergaser auseinander zulegen ist,alle Düsen Und Schwimmernadeln sind auszubauen, darunter befindet sich ein Sieb.. die Oringe sind zu erneuern, bei dieser Gelegenheit die Schwimmerstände überprüfen gegebenenfalls nach WHB einstellen, die Gemischsschraube nach WHB einstellen, das alte Benzin im Tank ist zu entsorgen, der Tank zu spülen!!!!, Benzinhahn überprüfen, Sieb reinigen, ist alles soweit gemacht läuft sie wieder!!!!

G.Fränky

Altanativ geht der Gaser auch mit Bremsenreiniger sauber machen, ist aber richtig Arbeit!, die 4 Vergaser brauchen nicht getrennt zu werden...dann kostet es noch mal neue Oringe.....bei den Verbindungsröhrchen, die Membranen sind auch auszubauen auf Risse und Verschmutzung zu überprüfen, die Schieber müssen alle Leichtgängig sein!

Zitat:

Original geschrieben von Frankiboi



Zitat:

Original geschrieben von Frankiboi


Leute....das Ding stand 2 JAHRE unter einem Carport...also bei Wind und Wetter Hitze, Kälte, was meinste wie es in den Tank aussieht....., 1. Tank auf Korrosion überprüfen! 2. Benzinfilter und Benzinhahn Prüfen, (Benzinpumpe hat das Ding ja nicht.....) austauschen, 3. Vergaser sind 111% verschmutzt, dh. verharzt, mit Ablagerungen übersät....das bekommt man nur im Ultraschall Bad wieder richtig hin, wobei der Komplette Vergaser auseinander zulegen ist,alle Düsen Und Schwimmernadeln sind auszubauen, darunter befindet sich ein Sieb.. die Oringe sind zu erneuern, bei dieser Gelegenheit die Schwimmerstände überprüfen gegebenenfalls nach WHB einstellen, die Gemischsschraube nach WHB einstellen, das alte Benzin im Tank ist zu entsorgen, der Tank zu spülen!!!!, Benzinhahn überprüfen, Sieb reinigen, ist alles soweit gemacht läuft sie wieder!!!!

G.Fränky

Altanativ geht der Gaser auch mit Bremsenreiniger sauber machen, ist aber richtig Arbeit!, die 4 Vergaser brauchen nicht getrennt zu werden...dann kostet es noch mal neue Oringe.....bei den Verbindungsröhrchen, die Membranen sind auch auszubauen auf Risse und Verschmutzung zu überprüfen, die Schieber müssen alle Leichtgängig sein!

Oh ist ja schon ein alter Fred sehe ich gerade... aber trotzdem alles richtig, siehe auch mopedsammler, das Falschluft prüfen macht man ,indem man eine Dose Bremsenreiniger oder Startpilot zwischen die Ansauggummis Zylinder Seitig nicht Airbox Seite sprüht, sollte sie plötzlich schneller laufen dann zieht sie falsche Luft, beid er ZXR 750 haben wir eine Nut eingefräst und einen O-ring eingelegt, sollte bei der GPZ auch gehen, Abdichtungen mit Bappes bringt meistens recht wenig, ist aber trotzdem einen Versuch wert...

G.Frank

Danke euch beiden für die schnelle Antwort.

Das mit den Zündkerzen hatte ich vergessen; habe das so mal bei meiner Yamaha rd gemacht vor paar Jahren, danke für die Info.

Der Tank sieht gut aus (rand voll getankt), aber das Benzin kann ich trotzdem rausmachen- vielleicht taugt es noch fürs Auto ...?

Das Benzin läuft doch durch Unterdruck- also wird aus dem Tank rausgesaugt. Ich denke, daß das funktioniert, denn wenn das nicht der Fall wäre, hätte sie ja neulich nicht laufen können.

Die Kerzen, das Öl, Bremsflüssigkeit und so wollt ich ohnehin neu machen.

Was mich einfach irritiert, ist, daß sie neulich lief und nun nicht mehr 🙁

Wenn der Vergaser dermaßen verharzt sein sollte, hätte sie doch neulich auch nicht anspringen dürfen, oder irre ich da?

Kann man den Vergaser als unerfahrener Vergaserzerleger, wenn man ein Werkstatthandbuch hat und ansonsten sehr ordentlich vorgeht, den Vergaser zerlegen und reinigen oder ist das eine ganz schlimme Idee?
Oder was kostet so etwas professionell machen zu lassen?

Zuerst versuch ich nochmal die Sache mit den Zündkerzen und tausch die Mal, wenn es anders nicht gehen sollte.

Gruß, Stephan

PS Haben solche O-Ringe für den Vergaser ne DIN oder kann man da auch was falsch machen?

PPS Der Carport ist an drei Seiten geschlossen und das Moped stand unter einem Bettlaken- also nur den Temperaturen leicht ausgesetzt, dem Wind und Regen gar nicht

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Zottel


Danke euch beiden für die schnelle Antwort.

Das mit den Zündkerzen hatte ich vergessen; habe das so mal bei meiner Yamaha rd gemacht vor paar Jahren, danke für die Info.

Der Tank sieht gut aus (rand voll getankt), aber das Benzin kann ich trotzdem rausmachen- vielleicht taugt es noch fürs Auto ...?

Das Benzin läuft doch durch Unterdruck- also wird aus dem Tank rausgesaugt. Ich denke, daß das funktioniert, denn wenn das nicht der Fall wäre, hätte sie ja neulich nicht laufen können.

Die Kerzen, das Öl, Bremsflüssigkeit und so wollt ich ohnehin neu machen.

Was mich einfach irritiert, ist, daß sie neulich lief und nun nicht mehr 🙁

Wenn der Vergaser dermaßen verharzt sein sollte, hätte sie doch neulich auch nicht anspringen dürfen, oder irre ich da?

Kann man den Vergaser als unerfahrener Vergaserzerleger, wenn man ein Werkstatthandbuch hat und ansonsten sehr ordentlich vorgeht, den Vergaser zerlegen und reinigen oder ist das eine ganz schlimme Idee?
Oder was kostet so etwas professionell machen zu lassen?

Zuerst versuch ich nochmal die Sache mit den Zündkerzen und tausch die Mal, wenn es anders nicht gehen sollte.

Gruß, Stephan

PS Haben solche O-Ringe für den Vergaser ne DIN oder kann man da auch was falsch machen?

PPS Der Carport ist an drei Seiten geschlossen und das Moped stand unter einem Bettlaken- also nur den Temperaturen leicht ausgesetzt, dem Wind und Regen gar nicht

mit WHB kein Problem,dass kann ein Leihe machen.... die Vergaser sind trotzdem verschmutzt, kleine Schwebeteilchen haben sich abgesetzt, dadurch verstopfen unter anderen die Leerlaufdüsen... ja ist schon klar das sie nicht Direkt Regen ausgesetzt war aber den Temperatur Schwankungen, ich dachte bei meiner Antwort auch,dass sie schon 2 Jahre stand ohne zu laufen,habe es erst im nach hinein gemerkt,das es sich eigentlich um einen alten Thread handelt...

bei den Oringen, die sollten Benzinfest sein, ich meine bei Würth gibt es so was....zumindest aber bei Polo und Louis....zuletzt halt bei Kawa aber teuer.....

Das reinigen und einstellen bei Kawa...denke zwischen 150 und 200 Euro....wäre mir zu teuer, mache es selber.... eventuell einen bekannten Schrauber zu Rate ziehen...freie Werkstatt usw.....

G.Frank

So, also die GPZ läuft nun.
Ich habe die Zündkerzen gewechselt, was echt ein act war, denn die waren fest und total eingerostet... schauderhaft (vom Vorbesitzer- mpöchte ich klar von mir weisen)
Die alten hab ich fotografiert, das Bild stell ich mal hier rein.

Mit Starthilfe sprang sie dann auch an und als sie warmgelaufen war, lief sie auch ganz gut. Also sie blieb bei 2000 Umdrehungen ohne Joke, wenn sie unter 1.500 kam, ging sie aus.

Was ich festegestellt habe: Die Batterie bekommt wohl keinen Ladestrom, denn bei laufendem Motor an der Batterie gemessen liegen nur 12Volt an. Das sollte ja eigentlich 13V bis 14V sein, damit die Batterie lädt- stimmt doch?
Das ist dann die Lima oder? Kann man bei der die Kohlen auswechseln oder wie hilft man sich da?

Und was ich auch noch komisch fand: Als ich wieder starten wollte, obwohl genug Saft da war, murrte der Anlasser einmal auf und dann klackte es nur noch. Je länger man auf dem Starter bleibt, desto länger klackt es. Ganz schnell hintereinander *klack,klack,klack....*
Ich habe das Gefühl, daß dieses Klacken aus dem Hinteren Bereich der GPZ kommt, hinter der Batterie in Richtung Hinterrad. Was kann DAS denn sein???

Gruß, Stephan

Edit:
was bei dem wechsel der Zündkerzen noch war, war, daß total viel Rost und Sand (kann das sein???) da ddrumherum hing; das habe ich vorsichtig weggenommen mit nem Schlitzdreher und abgesaugt... Vielleicht ist dabei auch was in den Motor reingefallen.
Was passiert mit den Sachen, die da reingefallen sind?
Werden die ausgestoßen oder muß ich mir da nun Sorgen machen?
Das war auf keinen Fall viel, aber ein wenig ist vermutlich doch hineingefallen...

Klacken ist der Magnet Schalter, da reicht die Spannung der Batterie nicht mehr aus, ist normal, hänge sie mal an ein Ladegrerät und wirst sehen der Anlasser zieht wieder durch, es sei denn die Batterie ist fertig was ich fast glaube, mit dem Ladestrom der sollte so in den Bereich liegen wie du geschrieben hast so um 13,Volt
Falle es der Laderegler sein sollte, habe ich noch für die GPZ...!
G.Frank
Der Laderegler sitzt hinten links in der nähe des Batterie Kasten also schon richtig...nähe Hinterrad....
lass mal die Mühle mit mehr Drehzahl laufen und schaue ob sich der Ladestrom erhöht... nicht das du nur die Batteriespannung misst,
Lima geht eigentlich selten kaputt, könnte sein,dass ich auch noch was habe.....
PS beim starten bricht die Spannung auch schon mal unter 12V zusammen.....

Bei meiner GPX liegt die Ladespannung schon im Leerlauf bei guten 14V. Laut Haynes sollten es bei 4000 U/min 14,5+/-0,5V sein. Aber das Problem, dass die Batterie nicht lädt, ist dir ja eigentlich schon bekannt, oder?
Wahrscheinlich ist wirklich nur der Regler futsch, da geb ich dem frankiboi Recht (sonst auch). Im Haynes ist auch eine Tabelle drin, wie man den überprüfen kann. Die versteh ich aber leider nicht. Und wegen Copyright-Gedöhns werd ich die hier auch nicht einstellen. Vielleicht findet sich ja hier jemand, der dir erklären kann, wie man den überprüft. Gibt da eigentlich genug kompetente Leute für. Vielleicht kann dir auch jemand einen zum testen leihen, der idealerweise in der Nähe wohnt. Oder ein netter Kawa-Dealer überprüft den für nen Beitrag in die Kaffeekasse. Sollte eigentlich keine große Sache sein, wenn man weiß, wies geht.
Und dass sich die arme kleine Batterie ohne geladen zu werden schnell verabschiedet, ist ja auch kein Wunder. Kann sein, dass der Motor deswegen auch bei niedriger Drehzahl ausgegangen ist. Ich würd also erstmal zusehen, dass die Batterie wieder lädt, und dann schauen, wie sie läuft.
Das mit den verrosteten Zündkerzen kann passieren, wenn das obere Wasserrohr nicht mehr ganz dicht hält. Dann läuft dir die Brühe nämlich immer schön in die Zündkerzenschächte. Kann aber sein, dass das schon behoben wurde und die Kerzen einfach so gelassen wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen