GPS-Tracker im Mietwagen illegal?

Ich vermiete mehrere WoMo und WoWa.

Die WoMo sind mit zwei GPS-Trackern ausgerüstet, einer, ein günstiger als Köder gut sichtbar verbaut und ein weiterer, hochwertiger versteckt montiert, nicht erreichbar und kaum ortbar.

Der günstige unterbricht banal die Versorgung der Spritpumpe, der hochwertige hat einen Funkchip der IM Motorsteuergerät verbaut ist und dort einen Sensor unterbricht.

Die Mieter werden über den GPS-Tracker per Mietvertrag informiert.

Jetzt ist das passiert was nie passieren sollte:

Ein WoMo wurde vom Mieter gestohlen, er hatte es für einen Wochenend-Trip an die Nordsee ohne Fahrt nach Osteuropa gemietet. 3h nach dem Start ist der billige GPS-Tracker ausgefallen.
Mehrere Stunden später schlägt der andere Alarm da die Grenze nach Tchechien überquert wurde.
Ich habe dann auch dem Campingplatz angerufen, dort wurde mir gesagt sie haben geschlossen.

Entsprechend habe ich die CH-Polizei informiert und man setzte sich mit den Tchechen in Verbindung. Wir mussten warten bis die vereinbarte Mietfrist abgelaufen ist.
Nun gut, das WoMo wurde gefunden und ich habe es nach 8 Wochen endlich wieder.

Nachdem ich jetzt eine deutsche Werkstatt angezeigt habe weil der Sohn vom Chef mit seinen Freundinnen eine "erweiterte" Probefahrt zu einer 400km entfernten Veranstaltung mit meinem WoMo gemacht haben obwohl die Garantie-Reparatur angeblich 3 Wochen dauern soll, was ich ja nicht wissen konnte als der Alarm kam da mit gesagt wurde das WoMo sei nicht fahrbereit.
Ich habe über den GPS-Tracker gesehen dass das WoMo am Fr abend da rum fährt. Ich habe dann beide Tracker aktiviert als das Auto auf dem Parkplatz einer Event-Halle stand und das Auto hat keinen Mux mehr gemacht. Zeitgleich habe ich die deutsche Polizei am Standort über den vermuteten Diebstahl informiert, da ich ja zu dem Zeitpunkt nicht wusste wer mein Auto hat.

Jetzt wurde mir aber von der D Polizei gesagt diese GPS-Tracker seien illegal da sie u.a. gegen Datenschutzrichtlinien verstossen, aufgrund der erlangten Daten dürften sie nicht ermitteln.

Ich müsste das über die CH-Polizei laufen lassen und das müsste dann offiziell sein.

Ebenfalls sei es verboten da hoch zu fahren und das WoMo einfach abzuholen da wir es ja in die Obhut der Werkstatt gegeben haben.

Stimmt das?

Zwischenzeitlich ist das WoMo wieder hier und die Werkstatt hat eine Klage am Hals.

Beste Antwort im Thema

Keine Ahnung.

Du tischt hier wirklich immer die merkwürdigsten Geschichten auf.

Wenn die ganze Sache stimmt, dass dir auch die deutsche Polizei nicht hilft (was ich mir aber irgendwie nicht vorstellen kann, die müssen eigentlich Handeln beim Verdacht auf Diebstahl ) ist das alles zu seltsam...

Und es ist ja nicht die erste seltsame Story...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von trouble01



Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


... lese ich SO aus den ersten Beiträgen. Ist natürlich alles Auslegungssache ... nämlich.
Im Grunde ist doch jedes NAVI schon ein GPS Ortungsgerät und niemand regt sich auf.
Das sendet ja auch keine Daten an jemanden anders. Das ist der kleine aber feine Unterschied; nur mal so zum Verständnis.

... wenn sie meinen ... 🙄 ... hier dein Märchenbuch ... 😁

Dan erkläre mir doch mal, wo das Navi Daten sendet und an wen!

TomTom an sich selbst mit dem Live-Services System.

Wilfried

Lange rede kurze Satz:

GPS tracker ist legal
Daten Erfassung vom eigene Mietfahrzeug ( Spritverbrauch, km, Motor Daten usw.) darfen auch alle gesammelt werden, ( jetzt kommt es 😉 ) aber nür wenn es im Vertrag steht oder der Kunde mitgeteilt ist.

Und lieber TE
Das 2te Gerät mit Chip im msg, glaubst du das, oder bist über der Tisch gezogen?
Mit ein Schaltung kann das MSG ausgeschaltet werden, aber nicht im MSG selber.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dejadro


Lange rede kurze Satz:

GPS tracker ist legal
Daten Erfassung vom eigene Mietfahrzeug ( Spritverbrauch, km, Motor Daten usw.) darfen auch alle gesammelt werden, ( jetzt kommt es 😉 ) aber nür wenn es im Vertrag steht oder der Kunde mitgeteilt ist.

Und lieber TE
Das 2te Gerät mit Chip im msg, glaubst du das, oder bist über der Tisch gezogen?
Mit ein Schaltung kann das MSG ausgeschaltet werden, aber nicht im MSG selber.

Es werden keine Daten erfasst ausgenommen der aktuellen Position. Verlässt das Fahrzeug den vorgegebenen Bereich gibt es einen Alarm, erst danach kann man sich die aktuellen Daten schicken lassen, je nach GPS sogar Bilder von bis zu 5 Kameras und OBD. Man kann dann auch mehrere Ausgänge ansteuern. Es gibt natürlich auch ganz andere nette Spielzeuge.

Bei meinem "Kleinen" geht das alles nicht, dieses sendet immer nur extrem kurze Bausteine um nicht geortet werden zu können. Man kann dort nur die Position sehen und den STOP-Befehl senden.

Ja, das glaube ich, denn ICH als Elektrotechniker habe den IC-ähnlichen Baustein eingebaut indem ich einen Pin am Multistecker (CPS) durchtrennt habe und diesen dazwischen geschaltet habe. Platz ist mehr als genug, der Kabelbaum (+) wirkt als Antenne.

Es ist ja der Trick dabei dass man es so leicht nicht findet, das andere Relais sitzt schön sichtbar im Kabelbaum. Selbst wenn der Fehler ausgelesen wird hat man viel Spass beim Suchen, es vermutet ja niemand dass da im MSG gearbeitet wurde. Die Herstellergarantie auf das MSG bleibt sogar bestehen 🙂

Und MSG tauschen ist ja nicht so einfach wegen WFS usw. und abschleppen tut man so ein riesen Ding auch mal nicht einfach so, 8,4m * 2,35m und 3300kg sind schon eine Herausforderung....

So mache ich das jetzt bei den beiden anderen WoMo und bei meinen Privatautos auch, da ich ja leider nicht wie in Asien aktiven Diebstahlschutz einbauen darf....

Solche Tracking-Systeme werden auch schon von vielen Fahrzeug Herstellern angeboten als Sonderausstattung. In manchen Ländern ist es sogar so, das ab einen bestimmt Preis für ein Auto so ein System vorhanden sein muss, sonst kann man dieses Fahrzeug nicht versichern. Allerdings hängt dann ein Dienstleister mit drinnen.

Persönlichkeitsrechte dürften kaum verletzt werden wenn die Person das Fahrzeug wiederrechtlich für Privatfahrten nutzt.
Das der Besitzer, dann wenn Er die Meldung bekommt das die Kiste an einem Ort zu finden ist wo das Fahrzeug nicht sein dürfte, die Polizei informiert um das Fahrzeug und den Fahrer zu Sicherzustellen dürfte ebenfalls legitim sein, denn der Verdacht das einige Straftaten begangen wurden ist ja vorhanden.
Erst mal von Dem der sich das Fahrzeug wiederrechtlich geliehen hat und dann steht noch der Verdacht des Betrugs gegenüber der Werkstatt im Raum wenn doch angeblich gar kein Getriebe mehr drin ist. Da besteht doch der Verdacht das man den Kunden übern Tisch ziehen wollte und der Getriebeschaden nur eine Kleinigkeit war und man schlicht das Wohnmobil selbst nutzen wollte.
Diesbezüglich würde ich den Hersteller der Plattform informieren.

Zitat:

Original geschrieben von konitime


TomTom an sich selbst mit dem Live-Services System.

Wilfried

DANKE!!!! ICH habe z.B. ein TomTom mit dem ich Korrekturen, wenn z.B. eine Straße NICHT mehr existiert oder verlegt wurde, senden kann. Ob das bei anderen Navi's auch geht, weiß ich nicht ... Die kann man ja auch teilweise gar nicht UpDaten, was ich z.B regelmässig mache.

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22



Zitat:

Original geschrieben von konitime


TomTom an sich selbst mit dem Live-Services System.

Wilfried

DANKE!!!! ICH habe z.B. ein TomTom mit dem ich Korrekturen, wenn z.B. eine Straße NICHT mehr existiert oder verlegt wurde, senden kann. Ob das bei anderen Navi's auch geht, weiß ich nicht ... Die kann man ja auch teilweise gar nicht UpDaten, was ich z.B regelmässig mache.

Ich dachte das Live System zeichnet nur Fahrten auf, um Verkehrs Vorkommnisse zu melden, Staus und dichter Verkehr. Ich glaube da ist eine SIM Karte drin, über SAT geht das wohl nicht, denk ich.

Wilfried

Deine Antwort
Ähnliche Themen