GPS-Antenne (W220) - Zerlegung nach Defekt (mit Bildern)
Moinmoin,
vor einiger Zeit gepostet - nun "mal nachgesehen":
Fehlerursache:
Eine Waschanlage (Methode Durchzieher) hatte meine GPS-Antenne - vulgo Zipfelmütze (abgekürzt ZPM 😁😁 ) abgerissen. Das Teil hing nur noch am Kabel und schlenkerte lustig auf dem Lack des Daches herum. Äußerliche Beschädigungen von Kabel und Antenne waren nicht zu erkennen. Nach provisorischer Befestigung mit Klebeband hatte eine MB-Werkstätte die Antenne wieder angeklebt, was auch wirklich hielt.
Fehlerauswirkung:
Die Funktion der Antenne war nach dem Abriss eingeschränkt. Mit der Fernbedienung für die Standheizung (2. Funktion der ZPM) musste man schon nah rangehen, damit das Signal erkannt wurde. Die Erkennung der GPS-Satelliten war erheblich schlechter als vorher, sehr oft wurden nur "0", gelegentlich "1" oder "2", nur selten ausreichende "4" oder mehr Satelliten empfangen - das Ganze leicht abhängig von Umgebungsfeuchtigkeit, bei Regen und Nässe eher besser als bei Trockenheit.
Fehlerbehebung:
Einbau Neuteil in der PWI-UT. Teil Nr. A 220 820 14 75 - Preis Euro 178,40 netto, Euro 212,30 brutto - 10 Arbeitswerte à Euro 8,30 netto, in summa Euro 98,77 brutto. Altteil an Kunden übergeben - will ich immer so. Funktion Neuteil seither einwandfrei.
Zerlegung und Nachschau am Altteil:
(Zu den nötigen Zutaten für 2 Personen 😉😉😉 verweise ich auf tomilu hier: http://www.motor-talk.de/.../...tic-kompressor-im-detail-t2913432.html )
Unten an der Antenne auf Alublech geklebte Dichtmasse aus Gummi, darunter Verschraubung der Trägerplatte mit dem Plastikkörper der Abdeckung aus Hartplastik (Bild 02). Abdichtung nur über Anpressdruck Blech an Plastik durch Schrauben.
Oben auf der Trägerplatte Antennenausleger, Chip und angelötete Kabel (Bild 03). Besonders beachtlich finde ich ausgeklügelte 😉😉😉 Schwingungsdämpfung des Antennenauslegers in der Plastikverkleidung, mit einem kleinen dünnen Schaumstoffblättchen 😠😠😠 .
Zwei Koaxialkabel mit Stecker - fest angelötet - für Signal STH und GPS (Bild 05). Am Kabelaustritt aus Antennenverkleidung vermeintliche Beschädigung zu erkennen (Bild 06).
Fazit und Lernerfolg:
Die GPS-Antenne (ZPM 🙂 ) ist schlagempfindlich, vor allem wegen der lächerlichen Dämpfung des Auslegers innen in der Verkleidung. Die Abdichtung des Übergangs von Trägerplatte zu Verkleidung ist schlecht. Heftige Schläge können den Chip beschädigen (so wie z.B. auch USB-Sticks nach Stürzen aus > 1 Meter Höhe sich gerne mal verabschieden). Kabel ist bei Abriss der Antenne bruchgefährdet, nicht einzeln tauschbar.
Wieder einmal ein unreparierbares Bauteil, dessen Design nachhaltiger sein könnte. Der Preis liegt mit ca 180 Euro netto etwa 50 Euro netto unter dem extrem aufwendigen Airmatic-Kompressor (der am selben Abend dran glauben musste), und ist damit geradezu unverschämt hoch 😠😠😠 .
Antenne ist bei Abriss komplett zu erneuern, Selbsteinbau an sich nicht schwierig (Kofferraumverkleidung rechts und Heckscheibenrahmen), Problem dürfte eher die wirklich hartfeste Verklebung mit der Scheibe sein.
Vorbeugung: ich meide Waschanlagen vom Typ Durchzieher, beim Typ Steher frage ich genau nach der zulässigen Länge (manche sind auf 5,0 Meter beschränkt, dann ist's mit Ersatz durch den Anlagenbetreiber bei Abriss wohl Essig), in der Anlage soll wohl man maximal weit vorfahren.
Wie alle empfindlichen Teile (am Auto und anderswo 😉😉😉 ) mag auch die ZPM die vorsichtige Handwäsche am liebsten.
Bilder: Copyright bei tomilu, danke Dir 🙂🙂🙂
So long
Beste Antwort im Thema
Moinmoin,
vor einiger Zeit gepostet - nun "mal nachgesehen":
Fehlerursache:
Eine Waschanlage (Methode Durchzieher) hatte meine GPS-Antenne - vulgo Zipfelmütze (abgekürzt ZPM 😁😁 ) abgerissen. Das Teil hing nur noch am Kabel und schlenkerte lustig auf dem Lack des Daches herum. Äußerliche Beschädigungen von Kabel und Antenne waren nicht zu erkennen. Nach provisorischer Befestigung mit Klebeband hatte eine MB-Werkstätte die Antenne wieder angeklebt, was auch wirklich hielt.
Fehlerauswirkung:
Die Funktion der Antenne war nach dem Abriss eingeschränkt. Mit der Fernbedienung für die Standheizung (2. Funktion der ZPM) musste man schon nah rangehen, damit das Signal erkannt wurde. Die Erkennung der GPS-Satelliten war erheblich schlechter als vorher, sehr oft wurden nur "0", gelegentlich "1" oder "2", nur selten ausreichende "4" oder mehr Satelliten empfangen - das Ganze leicht abhängig von Umgebungsfeuchtigkeit, bei Regen und Nässe eher besser als bei Trockenheit.
Fehlerbehebung:
Einbau Neuteil in der PWI-UT. Teil Nr. A 220 820 14 75 - Preis Euro 178,40 netto, Euro 212,30 brutto - 10 Arbeitswerte à Euro 8,30 netto, in summa Euro 98,77 brutto. Altteil an Kunden übergeben - will ich immer so. Funktion Neuteil seither einwandfrei.
Zerlegung und Nachschau am Altteil:
(Zu den nötigen Zutaten für 2 Personen 😉😉😉 verweise ich auf tomilu hier: http://www.motor-talk.de/.../...tic-kompressor-im-detail-t2913432.html )
Unten an der Antenne auf Alublech geklebte Dichtmasse aus Gummi, darunter Verschraubung der Trägerplatte mit dem Plastikkörper der Abdeckung aus Hartplastik (Bild 02). Abdichtung nur über Anpressdruck Blech an Plastik durch Schrauben.
Oben auf der Trägerplatte Antennenausleger, Chip und angelötete Kabel (Bild 03). Besonders beachtlich finde ich ausgeklügelte 😉😉😉 Schwingungsdämpfung des Antennenauslegers in der Plastikverkleidung, mit einem kleinen dünnen Schaumstoffblättchen 😠😠😠 .
Zwei Koaxialkabel mit Stecker - fest angelötet - für Signal STH und GPS (Bild 05). Am Kabelaustritt aus Antennenverkleidung vermeintliche Beschädigung zu erkennen (Bild 06).
Fazit und Lernerfolg:
Die GPS-Antenne (ZPM 🙂 ) ist schlagempfindlich, vor allem wegen der lächerlichen Dämpfung des Auslegers innen in der Verkleidung. Die Abdichtung des Übergangs von Trägerplatte zu Verkleidung ist schlecht. Heftige Schläge können den Chip beschädigen (so wie z.B. auch USB-Sticks nach Stürzen aus > 1 Meter Höhe sich gerne mal verabschieden). Kabel ist bei Abriss der Antenne bruchgefährdet, nicht einzeln tauschbar.
Wieder einmal ein unreparierbares Bauteil, dessen Design nachhaltiger sein könnte. Der Preis liegt mit ca 180 Euro netto etwa 50 Euro netto unter dem extrem aufwendigen Airmatic-Kompressor (der am selben Abend dran glauben musste), und ist damit geradezu unverschämt hoch 😠😠😠 .
Antenne ist bei Abriss komplett zu erneuern, Selbsteinbau an sich nicht schwierig (Kofferraumverkleidung rechts und Heckscheibenrahmen), Problem dürfte eher die wirklich hartfeste Verklebung mit der Scheibe sein.
Vorbeugung: ich meide Waschanlagen vom Typ Durchzieher, beim Typ Steher frage ich genau nach der zulässigen Länge (manche sind auf 5,0 Meter beschränkt, dann ist's mit Ersatz durch den Anlagenbetreiber bei Abriss wohl Essig), in der Anlage soll wohl man maximal weit vorfahren.
Wie alle empfindlichen Teile (am Auto und anderswo 😉😉😉 ) mag auch die ZPM die vorsichtige Handwäsche am liebsten.
Bilder: Copyright bei tomilu, danke Dir 🙂🙂🙂
So long
22 Antworten
Nein muss mal nicht, die Antenne ist auf die Scheibe geklebt.
Die kabel werden in der Cromleiste welche um die scheibe geht verlegt in gehen dann in den Kofferraum.
Also nichts zu schrauben.
MFG
Christian
moinmoin charmeur,
wie schrieb ich doch gleich:
"Einbau Neuteil in der PWI-UT. Teil Nr. A 220 820 14 75 - Preis Euro 178,40 netto, Euro 212,30 brutto - 10 Arbeitswerte à Euro 8,30 netto, in summa Euro 98,77 brutto. "
... in der PWI-UT ... also in der mb-ws. was die gemacht haben, weiss ich nicht, ich habe nur das altteil zerlegt.
so long
Also ich werde hoffentlich nicht als Verhunzer und
Pfuscher angeprangert, aber bei mir war die GPS Antenne
ausgefallen. Statt eines neuen Zipfels habe ich bei Conrad
eine 5V-GPS-Antenne für um die 10 Euro gekauft und diese
unter der Hutablage eingesetzt. Kabelverbindung an der
Anschlußstelle rechts im Kofferraum umgeleitet auf die
neue Antenne und gut ist.
Funktioniert wunderbar und hält voraussichtlich ewig.
Vermutlich nicht zu empfehlen bei IR-reflektierender
Verglasung, aber die habe ich zum Glück und leider nicht.
So geht es dann recht günstig, wenn man etwas geizig ist...
Grüße
Christian
Ähnliche Themen
ich habe im internet eine antenne gefunden.
die ist voll kompatíbel für mein auto.
mit 2 jahren garantie und den passenden steckern für radio, navi und TV.
der preis von 49.- euro ist echt sein geld wert.
Nur blöd, dass Du jetzt TV und Radio doppelt
und dafür keinen GSM Empfang mehr hast ?!
Das wäre mir keine 49 Euro wert.
Grüße
Christian
ich empfange jetzt wieder alles wie es sein soll.
mir fehlte vorher der satelliten empfang den ich jetzt auch wieder habe.
also ist die neue antenne für die antenne die vorher verbaut war ersetzt worden.
ergibt sich doch wohl von selbst das ich nicht zwei antennen angeschlossen habe.
Moin,
mein NAV empfängt zeitweise keine Satelliten. Nach starken Regenfällen geht es dann mal wieder für ein paar Tage.
Meine Antenne werde ich demnächst ausbauen und selbst reparieren. Bin mal gespannt, ob es das Kabel ist, oder wirklich die Antenne.
Solange hilft mir die hier: http://www.amazon.de/gp/product/B002QNY1SG/ref=oh_details_o00_s00_i00 für unter 10 EUR den Weg zu finden. Ist binnen 15 Minuten eingebaut (Kofferraum Verkleidung Links entfernen und an Navigationsrechner anschließen. Auf dem Heckdeckel klebt die magnetisch. Ich empfange damit zwischen 8 - 11 Satelliten, das sind mehr als ich mit der originalen jemals hatte. Als günstige Übergangslösung perfekt!
Eine neue, originale Haifischflosse werde ich bei den Freundlichen nicht kaufen.
Die Auskunft des Freundlichen nach 15 Minuten suchen war, wie nicht anders zu erwarten:
Wahrscheinlich Navigationsrechner defekt, muss getauscht werden...
Meine Antwort war: Ach ja, alles klar! Vielen Dank für das freundliche Gespräch.
Ich schicke mal Bilder von der Reparatur, nächstes Wochenende gehe ich da ran...
Grüße
Dean
Zur Info: Mein W220 hat die Bose Anlage mit MOST, da passt der FAKRA Stecker an den Navigationsrechner.