GPF-Leuchte, erhöhter Verbrauch und schlechter Motorlauf (3.3l)

Kia Stinger CK

Ich hatte vorhin ein interessantes Erlebnis. Beim Durchbeschleunigen auf der Autobahn gab es einen kurzen Ruck, den ich erst für das Hochschalten hielt. Von 200 ab ist mir dann aufgefallen, dass ein wenig Leistung fehlt, so grob 100PS, und eine gelbe Lampe leuchtet, die ein wenig nach Dampfbügeln aussieht. Ich dachte mir schon, dass das wahrscheinlich irgend eine Lampe vom Partikelfilter ist.

Danach war der Ruck beim Durchbeschleunigen bei rund 4000 Umdrehungen reproduzierbar, zumindest auf der Autobahn. Bei nächster Gelegenheit habe ich dann mal kurz angehalten um meine Vermutung hinsichtlich der Bedeutung der Lampe mit dem Handbuch zu verifizieren, habe dabei aber die Zündung nicht ausgemacht. Ich war eh schon von der Autobahn runter, auf dem Weg nach Hause und bin dann den Rest Landstraße in Sport gefahren, damit er über 1500 Umdrehungen bleibt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor ein recht ausgeprägtes Teillastruckeln entwickelt hat und einen recht erheblichen Durst entwickelt hat. In Sport bei rund 2000 Umdrehungen mit Tacho 56 wollte er etwa 20l/100km. Ob die Leistung noch voll da war ist schwer zu sagen, aber gefühlt hat er noch normal angezogen.

Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass vermutlich bei der Inspektion nächste Woche ansprechen zu müssen, wollte aber so oder so nochmal den Ölstand kontrollieren. Also an der Tankstelle um die Ecke kurz angehalten und geprüft, dabei dann Zündung komplett ausgeschaltet. Ölstand war ok.
Nach dem Anlassen war die GPF-Lampe weg, der Motorlauf normal und der Verbrauch bei Konstantfahrt innerorts wieder normal.

Ich bin mal gespannt ob das nochmal auftritt oder ob sich der gute nur verschluckt hat.
Hat schonmal jemand etwas Ähnliches erlebt?

27 Antworten

Hallo, mein Stinger ist jetzt gut 1 Jahr alt und am Montag hat die OPF LED das erste Mal "Guten Tag" gesagt.
Da ich es zeitlich nicht anders hinbekommen habe bin ich Di, Mo und Fr noch mal Kurzstrecke gefahren und dann Freitag Abend auf die Autobahn.

Nach gut 60km und mindestens 45 Minuten (>80kmh, 1500-4000 Umdrehungen) habe ich gehalten, Motor aus/an und die LED war erloschen). Die Turbo gingen während der ganzen Fahrt überhaupt nicht und ab 100km/h war spürbar fast keine Zugkraft mehr vorhanden.

Nun wollte ich mal eure Erfahrungen hören?

Geht die LED auch während der Fahrt aus, oder nur wenn man den Motor aus/an macht?
Und ist es dann ein Glückspiel ob die Fahrt erfolgreich war oder nicht?
Muss man das so strickt einhalten, also wenn man mal unter die 1500 Umdrehungen oder 80km/h kommt war die Fahrt umsonst?

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Hallo M89,
meine war schon mehrfach an, aber ob die jemals von alleine, während der Fahrt ausging kann ich Dir, ehrlich gesagt, nicht sagen. Habe ich vermutlich nie drauf geachtet.
Die Fahrt war dann erfolgreich, wenn bei den nächsten paar Fahrten das Ding aus bleibt. Ansonsten geht die einfach wieder an.
Nein, man muss das nicht so strikt einhalten, geht ja auch gar nicht immer…
Hat bei mir auch schon funktioniert, als ich dabei über längere Strecken nur 80 fahren konnte. War hinterher trotzdem aus und blieb auch aus.
Btw, meine Turboanzeige zeigt eigentlich beim normalen Mitschwimmen im Verkehr nie eine Reaktion …
Entweder ist die kaputt, oder dafür hätte es keine Turbos gebraucht 🙄

Die Ladedruckanzeige funktioniert.
Ich hab den Ladedruck mal per OBD ausgelesen. Die Turbos idlen in den meisten Fahrsituationen einfach nur mit, weil die 3.3 L Hubraum ausreichend Reserve bieten. Erst, wenn man richtig Last fordert und der Motor richtig abliefern muss, wird auch Ladedruck generiert.
Also beim harten Durchbeschleunigen oder Volllast auf der Bahn. Selbst Tempo 200 cruist er noch im Unterdruckbereich.

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Stimmt, gestern Abend habe ich es gesehen. Aber wirklich nur beim harten Beschleunigen, ansonsten legt die sich gleich wieder hin…

Ähnliche Themen

Doppelte Antwort - gelöscht.

Ne das mein ich nicht bei "normalem" Fahrverhalten oder in Eco ist es auch sehr selten, erst wenn man gut Gas gibt schlägt auch die Nadel der Ladruckanzeige aus.

Wie geschrieben: Ich bin auf im Sportmodus auf die Bahn gefahren, habe bis 80/100 um den Dreh beschleunigt und dann auf die mittlere Spur. Gaspedal mittig bis kurz vor Kickdown getreten, aber es kam kein Ausschlag beim Turbo und ohne abwertend zu sein aber der der Renault Clio hinter mir hat dann noch überholt. Es kam einfach nix an Leistung ab ca. 100km/h.

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Dazu kann ich nichts sagen, ich habe meine Regenerationsfahrten bisher immer im niedrigen Geschwindigkeitsbereich durchgeführt. Wenn ich zu schnell fahre geht mir hier bei uns zu schnell die Autobahn aus, oder ich gondele von Baustelle zu Baustelle. Also lieber kurz über 100 und ruhig, dann hat es bisher immer funktioniert.
Ach ja, bei mir zeigt er dann ca 14l/100km für diese Fahrt an… 🙁

Bei mir is das Ding seit Wochen an. Kannte das Symbol nicht und dachte immer, es sei Scheibenwischerflüssigkeit.

Habe mit Regenerationsfahren angefangen. Bisher 40 Minuten und ohne Besserung. 3-4k rpm, andauernd um 10 km/h beschleunigen und Motorbremse 10km/h wieder runter. Die hinter mir denken auch sicherlich ich bin Fahranfänger 😁

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Meine war im letzten Urlaub auch 2 Wochen lang an. Da es dort nur kleine Landstraßen gibt war an regenerieren nicht zu denken. Im Gegenteil, ich habe es absichtlich vermieden auf den kurzen Geraden über 100km/h zu kommen, damit der Computer erst gar nicht auf die Idee kommt mit der Regeneration zu beginnen.
Auf dem Heimweg, nach Auffahren auf die Autobahn und Einhalten der vorgegebenen Richtlinien (min 100km/h und min 2000U/min) ging die Lampe dann nach ca 70km von alleine aus.
Während dieser Zeit hatte ich auch wieder einen erhöhten Spritverbrauch und leichtes Ruckeln, nach dem Erlöschen der Leuchte hat sich das alles gegeben und wir konnten entspannt nach Hause fahren.

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Ahh ich wusste nicht, dass ich min. 100 fahren muss. 😁

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Das ist wohl eines der Kriterien, die ihm sagen, dass er auf der Autobahn unterwegs ist. Ich kenne auch nur die beiden, min 100km/h und min 2000U/min und natürlich die Zeit. Ich meine mal was von min 30min gelesen zu haben.
Wenn alles nicht hilft - ab zum Händler, der hat ne Software dafür, die das im Stand kann.

hallo- habe gerade dieses Problem wo die Werkstatt noch keine Lösung hat.
ganz kurz wie es bei mir dazu gekommen sein müsste : der Stinger hat jetzt 54000 km und ist bis dato super gefahren , natürlich ist er tiefer und auch breiter , hat große Ansaugbrücken und einen Großen Ladeluftkühler bekommen + die natürlichen Tunnings .ok
Ich war auf der Autobahn ( Sommertemperaturen etwa 30 grad ) und bin im Volllastbereich mit einem 2. Kia Stinger unterwegs ( hat super spaß gemacht) bis nach ca. 15 km die Warnmeldung mir entgegenleuchtet das der Motor Überhitzt ist sofern auch die Öltemperatur auf über 120 Grad anzeigte , habe die Klima angeschaltet in der Hoffnung ,die Ventilatoren unterstützen den Abtransport der Warmen Luft im Motorbereich, Die Außentemperaturanzeige hat mit einmal 58 Grad angezeigt , heißt soviel das die Motorwärme höchstwahrscheinlich angestaut war. Da ich darauffolgend nach dem ( Kaltfahren ca. 10Km) die Ausfahrt nehmen musste war alles wieder ok. Nach den weiteren 20 km auf der Landstraße ca. 90-110 km plopte die Motorblocklampe auf und er fing an unrund zu laufen , der Verbrauch ging hoch ca. 10-15 Lit.
Im Stand hörte er sich an wie ein 8 Zylinder. Am nächsten Tag , nach dem Starten alles wieder ok. Bin zu einer Kia Werkstatt - Diagnose null Fehler. Heimfahrt im Teilbereich gefahren alles ok .
Aber sobald man stark beschleunigt und Leistung abgerufen wird , ist sofort die Mb Lampe an und er läuft unrund. In der Heimatwerkstatt haben wir jetzt die Zündspulen und Zündkerzen geprüft - alle in Ordnung , Luftansaugsysteme In Ordnung.
Ich habe mir Eure Probleme durchgelesen und würde sagen , bin damit wohl nicht ganz so alleine.
Zur Info meinerseits : Fahre zu 90% Landstraße und Autobahn , also er sollte meines Erachtens keine Probleme im Abgasstrang haben ( OPf )
Könnte es daher kommen , das er zu heiß geworden ist , (was normalerweise auch nicht passieren dürfte)
Also , wenn jemand eine Lösung vorschlagen könnte , wäre super . Aber bitte nicht sowas wie , nicht so schnell fahren ok.

Mein non-OPF GT ist Serie und die Öltemperaturanzeige hat sich auch nach wildester Ballerei noch nie aus der Mitte herausbewegt.
Ich habe eh den Verdacht, dass es nur ein errechneter Wert ohne Temperaturfühler im Ölkreislauf ist. Hab mal die Kia-Werkstatt dazu befragt und bekam nur Schulterzucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen