Goodyear Eagle F1 oder Michelin Pilot Primacy
Moin,
welchen Reifen würdet ihr empfehlen den Goodyear Eagle F1 oder Michelin Pilot Primacy, ich brauche diese Reifen in der Größe 215/55 R16 93W. Und wie sind diese Reifen, habt ihr damit Erfahrung und wie teuer sind die so?
40 Antworten
Ich hatte den F1 mit 235er Reifen und würde ihn nicht mehr nehmen. Seit ich den Michelin fahre, bin ich glücklich.
Vorteile F1: super Optik, keine Sägezahnbildung
Nachteile F1: habe ihn relativ schnell verschlissen, bei abnehmendem Profil sehr schlechte Nässeeigenschaften, schon nach einem Tag Standzeit "Standplatte"
Vorteile Michelin: super Rundlauf, geringerer Verschleiss
Nachteile Michelin: teurer, evtl. "irgendwann" Sägezahnbildung
Gruß
andreasstudent
P.S. Erspart euch, mich jetzt in die Pfanne zu hauen - so waren meine Erfahrungen
ich kann dir Hankook S1Evo empfehlen.
Verschleis Top und bei trockener Straße auch nur bei nasser Strasse nicht der hit aber ansonsten TOP Reifen
gruss
Habe auch die F1 in 235 im Sommer drauf und werde diese wahrscheinlich nicht nochmal kaufen.
Vorteile:
Sind im bereich der Premiumreifen im Verhältnis zu Michelin günstig
Gripp ohne Ende wenn der Reifen einmal Warmgefahren ist
Super Profiloptik
Keine Zägezahnbildung
Auch wenns entgegen meines Vorredners ist Verschleißmäßig OK habe ca 20- 25 Tsd damit diesen Sommer gefahren und auf der Antriebsachse sind immer noch ca 40 % Profil das ist O.K für einen Breitreifen
Nachteile:
Nach ca. 5.000 Km wurde der Reifen extrem Laut im Stadtverkehr. Zwischen 30- 50 habe ich sehr laute Laufgeräusche die echt schon störend sind. So ne art Wummern.
Wíe schon geschrieben die Standplatten beim Losfahren dann wummerts auch erst die ersten Km
Ansonsten fällt mir nichts ein. Aber alles in allem ein guter Reifen zu einem Fairen Preis. Ist halt alles ne Preisfrage was mann in Kauf nimmt und was nicht. Und die Reifeneigenschaften sind bei unterschiedlicher Größe nicht immer gleich kann also sein das du die Probleme bei 215 ern nicht hast.
Mfg Mario
Auf die Frage vom Themenersteller:
Für mich gibt es nur Michelin. Sommer wie Winters.
Sicher im Preislichen Premium Bereich, aber auch sonst premium. Dazu sehr lange Haltbarkeit und perfekter Rundlauf.
Mit Dunlop habe ich im Rundlauf die schlechtesten Erfahrugen, die Contis haben meiner Meinung nach starke Streuungen. Manche sind sehr gut, manche garnicht.
Die Contisportcontact II haben bei mir nur halb so lange gehalten wie die Michelin.
Grüsse
Daniel
Ähnliche Themen
Michelin
Moin
ich würd ja gern den Michelin nehemen aber bei mir im Fahrzeugschrein sind für dei 215/55 R16 nur Continental, Dunlop SP - Reifenwerke oder Pirelli. Und für die 235/45 R17 kann ich Bridgestone, Goodyear oder Michelin drauf ziehen.
Was soll ich jetzt machen? Neue Felgen kaufen mach ich nicht die habe ich erst letztes Jahr neu gekauft.
Um Antwort erbitte ich.
Danke im Voraus!
Gruß
Nils
Die Bindung an bestimmte Hersteller gilt nicht mehr. Du kannst nehmen was du willst.
Gruß
andreasstudent
Genau.
Irgendetwas gutes muß es ja haben, das die EU-Komissare überall reinfunken.
Infos ueber die Reifen-Marken-Bindung
hier: TUEV-Info
TUEV Werkstatt-Info
April 2000 - Nr. 2
Reifenfabrikatsbindung
Im Zuge eines Beschwerdeverfahrens der Europaeischen Kommission wegen
unnoetiger Handelshemmnisse im Zusammenhang mit der Anwendung der
Richtlinie 92/23/EWG (Reifen von mehrspurigen Kraftfahrzeugen und
Anhaengern) wurde Deutschland darauf hingewiesen, dass Reifenfabrikats-
bindungen fuer Reifen von mehrspurigen Kraftfahrzeugen und Kraft-
fahrzeuganhaengern nicht zulaessig sind.
Das KBA wurde bereits vom BMVBW angewiesen, in Zukunft derartige
Eintragungen zu unterlassen.
Daraus ergibt sich, dass die in den Fahrzeugpapieren vorhandenen
Einschraenkungen bezueglich des Reifenfabrikats oder des -typs keine
Rechtswirksamkeit mehr besitzen und nur noch als Empfehlung zu
betrachten sind.
Bei Kraftraedern bleibt die Moeglichkeit einer Fabrikatsbindung bis auf
weiteres noch erhalten. Gleichzeitig wird die bisherige Verfahrensweise
mittels Unbedenklichkeitsbescheinigung weiterhin aufrecht erhalten.
Bei Z-Reifen braucht nach 92/23/EWG die Angabe der Tragfaehigkeit auf
dem Reifen nicht vorhanden sein, deshalb ist die Eignung des Reifens
(Tragfaehigkeit mit Bezug auf die Hoechstgeschwindigkeitsleistung des
Fahrzeuges) auch bei mehrspurigen Kraftfahrzeugen und deren Anhaengern
durch den Reifenhersteller nachzuweisen.
Reifenfabrikate/-typen, die nicht in den Fahrzeugpapieren genannt sind,
sind deshalb ab sofort zulaessig, wenn sie folgende Randbedingungen
einhalten:
Mehrspurige Kfz und deren Anhaenger Einspurige Kfz
Reifenkennzeichnung die Reifenkennzeichnung (z.B. 225/50 R 17 94 W)
stimmt mit dem entsprechenden Eintrag in den Fahrzeugpapieren ueberein
EG- oder ECE-Genehmigungszeichen auf dem Reifen e1 E1
nach EG-Richtlinie oder ECE-Regelung vorhanden 92/23/EWG
ECE-R 30 97/24/EG
ECE-R 75
weitere notwendige Dokumente nicht erforderlich
Bei Z-Reifen fahrzeugbezogene Freigabe des Reifenherstellers mitfuehren
"Hersteller-, Unbedenklichkeits- oder Uebereinstimmungs- bescheinigung"
des Fahrzeugherstellers oder des Reifenherstellers, die bestaetigt, dass
dass dieser Reifen auf dem gegebenen Fahrzeug ebenfalls ohne jede
Einschraenkung gefahren werden kann
Eine Aenderungsabnahme nach §19 StVZO ist bei Abweichung des Reifen-
fabrikats/-typs nicht mehr erforderlich, aber moeglich.
Bei einer Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO ist eine Verweigerung der
Pruefplakette allein wegen nicht eingehaltener Reifenbindung nicht
moeglich. Eine Beanstandung muss aber weiterhin erfolgen, wenn Bau-
vorschriften verletzt werden, die Verkehrssicherheit gefaehrdet wird
oder sich das Abgas- oder Geraeuschverhalten ueber die zulaessigen
Toleranzen hinaus verschlechtert.
Bei einer Verkehrskontrolle durch die Polizei darf der Fuehrer des
Fahrzeuges keine Beeinträchtigungen erfahren.
Anderslautende Formulierungen aelteren Datums zu Fabrikatsbindungen
in Pruefberichten und Teilegutachten sind nur noch als Empfehlung anzusehen.
Gruß
Limo/T-Model
Gibt es einen Unterschied zwischen Limosine oder T-Modell mit den Reifen?
Ich habe sowas mal von Bekannten gehört ob das stimmt?
Wollte noch ergänzen. Kann auch bestätigen das Michelin Verschleißmäßig echt top sind dieses aber oft mit sehr harten bzw. metallischem Abrollgeräusch gedankt wird. Hatte echt schonmal jemand im Wagen der mir direkt gesagt hatt das ich Michelin Reifen drauf hatte da mußte ich selbst erst mal nachschauen. nachdem er es mir sagte und ich dann wieder nen anderen Wagen hatte ist es mir auch aufgefallen vorher nicht.
Michelin
Also kann ich Michelin Pilot Primcay kaufen und wie lange kann man den Reifen fahrn? Ich habe ghört so 60.000 km.