golf5 anlage und pu schaum dämmung

hy leute

ich habe meine anlage von meinen alten golf3 rausgebaut da ich jetz ein golf5 gekauft habe.
was ich zur verfügung habe sind:
Axton lautsprecher cac2,6se
Axton sub cab309
Verstärker mac mp4000
und radio sony mex r1.
ich dachte dran das ich die anlage so versteckt wie möglich einbauen wollen. z.b.:die hochtöner nicht sichtbar wie bei andere einbauten,sondern an die original stelle am spiegeldreieck.
Ein freund von mir hatt mir gesagt das ich die türen und die heckklappe mit pu-schaum dämmen muss.ich dachte man dämmt mit bitumenmatten!er hatt auch gemeint das die matten wegen der hitze verschmeltzen desshalb ist der schaum besser.meine hochtöner sind sehr groß und er meinte,dass sie nicht hinter den spiegeldreieck passen und das ich die originalen und mittlerweil gute hochtöner an der weich benützen soll.
was meint ihr dammit?
was soll ich machen?
welche lautsprecher (coax)passen hinten?

22 Antworten

Gfk sollte da wirklich die beste lösung sein 😉
das wird bombenfest und lässt sich einfach besser verarbeiten....

Er kann unter umständen anfangen zu knarzen, wenn das auto vibriert.
Er saugt zwar kein Wasser wie ein schwamm auf, aber die große Oberfläche bietet ne menge platz für Kondenswasser, was schlecht ablaufen kann. Man sollte sich also gut überlegen wo man ihn einsetzt, vom Blech würd ich ihn fernhalten.
Nach 1-2 Jahren kann der schaum "hart" werden, dann macht er keine Bewegungen mehr mit, sondern reißt. Dann wirds erstrecht knarzen.

Du kannst PU Schaum nehmen, er muss nicht anfangen zu knarzen, aber die gefahr besteht.

hm... knarzen ist nicht gut... arbeite grad dran alle nebengeräusche wegzubekommen...

und das GFK hält? Auch auf den Bitumenmatten? Das Damping 10 würde ich dann wieder abmachen, das ist klar.

Die Halterung samt Lautsprecher würde dann ja an der Verkleidung hängen. Das geht mit GfK?

also ich würde hier nicht spachteln sondern laminieren, das sollte besser halten als spachteln und ist auch nicht wirklich ein grosser mehraufwand! beim laminieren kannst auch das komische vlieszeug dran lassen und etwas mit harz tränken dann hält das später umso besser... 😉

Ähnliche Themen

so, hab gerade mal mit nem Freund gesprochen, der in einer Lackiererei arbeitet.

Der würde das nicht laminieren. das geht zwar, meinte er. aber das ist doch recht aufwendig. ich werde jetzt wohl die Oberseite der Halterung mit Gfk Spachtel überziehen, um den Abstand zur Verkleidung zu verringern und dann die Halterung mit Scheibenkleber auf die Verkleidung kleben.

Er sagt, die machen viel mit scheibenkleber und das halt bombig....

kannst auch einfach montagekleber aus dem baumarkt nehmen, das reisst auch keiner mehr los...

Den gedanken Scheibenkleber hatte ich auch schon. Hab mich aber nciht getraut es vorzuschlagen, weil er elastisch bleibt. Weiß ncih ob das so dolle is, heißt ja immer die LS müssen bobenfest verbaut sein.

ja, richtig. aber ich denke mal, dass das hauptsächlich beim TMT des Frontsystems wichtig ist, damit er mehr "druck" erzeugen kann. Dies ist ja nur für 13er Coaxe für hinten, die werden eh bei 100Hz getrennt. ich denke mal, dass die klanglichen Verluste nicht soo groß sein werden. Halten soll es... 🙂

Ich war heute dabei und habe die Oberfläche mit Glasfaserspachtel überzogen und geschaut, wo große Hohlräume zur Verkleidung sind. Dort habe ich dann Kunststoffreste, die ich noch hatte, mit in die Spachtelmasse eingearbeitet. Sodass ich hoffentlich nicht allzu viel Scheibenkleber benötige und so auch die schwingungsfähige Masse reduzieren kann.

Eventuell werde ich die Kanten doch lamminieren. Ich weiß es noch nicht so genau... Werde morgen erstmal zu nem Freund und schauen, was der noch an Kleber da hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen