Golf3 1,8l 75PS oder 1,6l 100PS?

VW Vento 1H

Hallo,

habe vor, für meinen Sohn, der gerade den FS macht, einen G3 so ca. 97er Bj. anzuschaffen.
Ich bin mir in puncto Verbrauch und Motorcharakteristik nicht ganz schlüssig. Letzlich spielt auch die Versicherung eine Rolle.
In Frage kommen die Motorvarianten
1,6l 75PS
1,8l 75PS
1,6l 100PS
1,8l 90PS

Ich tendiere eigentich eher zum 1,8er mit 75PS, der aufgrund seines Hubraumes durchzugsstärker ist und kommt mit Normalbenzin aus.
Der 1,6er, 100PS, so denke ich, geht mehr über die Drehzahl, aufgrund seiner rel. hohen Verdichtung wird der Sprit (Super) besser genutzt. Daher denke ich, dass der Verbrauch beider Varianten sich nichts tut. Zu den 90 PS-Kandidaten kann ich leider nichts sagen.

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem 100PS bzw. 75PS?
Lohnt es sich den 100PS zu nehmen oder fährt man mit dem 75er besser?

58 Antworten

mit zappelig meine ich dass die 1,6 viel drezahl brauchen und (erfahrung) etwas anfälliger sind. 1,6 mit 75 PS und vollbeladen =echt lahm. der 1.8 mit 90 PS ist zuverlässig und arbeitete bei einem passat (schwerer motor hat mehr zu tun) sehr zuverlässig (wenn es nicht 100% der selbe motor ist korrigiert mich.) die 1,8er sind echt langliebieger als 1,6er (meistens)

Zitat:

Original geschrieben von Johann Weigant


die 1,8er sind echt langliebieger als 1,6er (meistens)

Drum heißt es wohl nicht umsonst:

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! 😁

Zumal zumindest bei gleich modernen Motoren(wenn auch nicht in unserem Bsp. zutreffend), die 200ccm größere Variante, nicht selten weniger säuft, vorallem, wenn die Leistung die gleiche ist.
Denn Kraft aus Drehzahl gewonnen, um Hubraummangel zu kompensieren, kostet nicht selten mehr Sprit, als die Motorvariante größer.(da mehr Reibung)

Bevor die Unkenrufe losgehen:
Ich möchte nicht behaupten, dass der modernere 1,6l 100PS Motor mehr säuft, als der 1,8l mit 75PS, aber bei anderen Fahrzeugmodellen trifft dieser Effekt prinzipiell häufig zu! 😉

MfG archery!

Zitat:

Original geschrieben von archery


2. der ist in älteren Baujahren verbaut worden, die weniger rosten, als neuere Modelle, die dem Sparkurs beim Chefwechsel von VW zum Opfer fielen und macht die Anschaffung günstig.

Das lese ich das erste Mal, in jedem Thread wird empfohlen einen neueren BJ's zu kaufen. Auch in der Mängelliste taucht ein Haufen Zeug auf welches mit Rost zu tun hat und immer mit Bemerkung "die ersten Modelle" versehen ist. Irgendwas stimmt da nicht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von archery


4. in der Versicherung billiger als der 90PS Golf 3 und bestimmt auch günstiger als der 1,6l, 100PS Golf, bei dem ich es nicht genau weiß.

Je weniger rumfahren, desto weniger Unfälle, desto billiger die Versicherung. Und es fahren wohl ein Haufen mehr 1.8/75er rum als 1.6/100er. Für mich jedenfalls ist der billiger in der Versicherung.

Zitat:

Original geschrieben von archery


Drum heißt es wohl nicht umsonst:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! 😁

Zumal zumindest bei gleich modernen Motoren(wenn auch nicht in unserem Bsp. zutreffend), die 200ccm größere Variante, nicht selten weniger säuft, vorallem, wenn die Leistung die gleiche ist.
Denn Kraft aus Drehzahl gewonnen, um Hubraummangel zu kompensieren, kostet nicht selten mehr Sprit, als die Motorvariante größer.(da mehr Reibung)

Bevor die Unkenrufe losgehen:
Ich möchte nicht behaupten, dass der modernere 1,6l 100PS Motor mehr säuft, als der 1,8l mit 75PS, aber bei anderen Fahrzeugmodellen trifft dieser Effekt prinzipiell häufig zu! 😉

MfG archery!

Wie schrieb AMS im Vergleichstest 1.6/100 gegen 1.8/90? "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, auser durch noch mehr Hubraum - oder durch ein Schaltsaugrohr wie der 1.6er beweist." 😁

Dein Vergleich hinkt etwas. Ich kann dir auch als Vergleich zum 1.8/90PS einen 3.3/90PS (das gibts) nennen, und welcher glaubst du säuft mehr? Du musst auch die Generationen beachten. Und ich würde schon sagen dass der 1.8/75er von der Technik schon damals sehr alt war.

Übrigens benötigen laut VW der 75er und der 100er die gleiche Menge Sprit. Steht hinten im schlauen Buch das jedem Golf beiliegt. Natürlich muss der aus einem BJ sein wo es den 1.6/100er schon gab, sonst fehlt der in der Angabe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johann Weigant


die 1,8er sind echt langliebieger als 1,6er (meistens)

hm ->

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Die 1.6er mit 101PS haben die gleiche Kolbenbohrung wie die 1.8er Maschinen (Baureihe 827), daraus ergibt sich ein kurzer Hub, welcher auch kleinere Kolbengeschwindigkeiten ergibt. Sprich geeignet für hohe Drehzahlen. Im Golf2/Jetta gab es auch schon 1.6er mit diesem Zylinderformat, aber mit einfachem Zylinderkopf und Vergaser. Heute fahren diese alten Maschinen immer noch massig rum mit km-Ständen teilweise über 200tkm.
Im Golf 4 trifft man den 1.6er mit 101PS auch noch an, denke mal es ist kein falscher Motor wenn er den bewährten 1.8er ablösen konnte.

Entscheidungshilfen

Vielen Dank für die sehr vielen Beiträge zum Thema!

Ich denke, ich werde mich für den 1,8 75PS oder den 1,6 100PS entscheiden des Bj. 97.

Natürlich steht im Vordergrund die Sicherheit, also ABS, Airbag.
Habe bezüglich der Versicherungsdaten mal im Internet (DEVK) beide Varianten eingegeben, es kam derselbe Betrag raus. Der 100PS 1,6 hat also nen Schaltsaugrohr.

Habe auch mal beim IVer ab 98 geschaut, der ist natürlich so 1 bis 2 Tausender teurer. Viel vertreten mit 1,4l - Motoren und 75PS, steuerlich noch günstiger. Aber man liest viel von Austauschmotoren, hat wohl mal ein größeres Problem bei dieser Serie gegeben.
Der kommt dann ja wohl gar nicht mehr aus dem Quark
(höhers Gewicht, weniger Hubraum).

Mein Sohn und meine Frau teilen sich quasi den Wagen.
Ich gehe davon aus, dass er dann noch ca. 3-5 Jahre gefahren wird, sollte wohl kein Problem sein.

Zur Zeit vorhanden: Golf 2, 1,6l 72PS mit Tüv bis 8/2008
mit 103T km (hohe Steuern), aber keine Sicherheitsfeatures wie ABS und Airbag (Bj. 87).

Hi Unforgiven II,

es spricht nichts dagegen die Auflistung eines anderen Beitragschreibers zu zerpflücken und zu kommentieren und mit manchen Dingen magst du auch Recht haben, aber richtig lesen und verstehen sollte man auch
(Sprach- Lesekompetenz ist das Stichwort!).

Ich zitiere mich mal selbst und zeige dir was ich meine:

1. Zitat:
"....und bestimmt auch günstiger als der 1,6l, 100PS Golf, bei dem ich es nicht genau weiß."

darauf schriebst du:
"Und es fahren wohl ein Haufen mehr 1.8/75er rum als 1.6/100er. Für mich jedenfalls ist der billiger in der Versicherung."

Ich habe nicht geschrieben, dass der 100PS in der Versicherung teurer ist.
Deswegen schrieb ich, dass ich es nicht genau weiß, nur vermute.

2. Zitat:
"....Zumal zumindest bei gleich modernen Motoren(wenn auch nicht in unserem Bsp. zutreffend), die 200ccm größere Variante, nicht selten weniger säuft, vorallem, wenn die Leistung die gleiche ist.
Bevor die Unkenrufe losgehen:
Ich möchte nicht behaupten, dass der modernere 1,6l 100PS Motor mehr säuft, als der 1,8l mit 75PS, aber bei anderen Fahrzeugmodellen trifft dieser Effekt prinzipiell häufig zu!"

darauf schriebst du:
"Dein Vergleich hinkt etwas. Ich kann dir auch als Vergleich zum 1.8/90PS einen 3.3/90PS (das gibts) nennen, und welcher glaubst du säuft mehr? Du musst auch die Generationen beachten. Und ich würde schon sagen dass der 1.8/75er von der Technik schon damals sehr alt war."

Hier kann man sehen, dass ich nicht behauptet habe, dass der 100PS- ler mehr säuft und man beachte dass ich in Klammer hinter der Hubraumthese schrieb: ...wenn auch nicht in unserem Bsp. zutreffend....prinzipiell..!
Drum habe ich auch den 1,6 100Ps mit dem Zusatz "modernere ... Motor" versehen!

Und wir lernen daraus, dass richtig lesen und verstehen gar nicht so leicht ist! 😉

Was die Baujahre und den Rost angeht kann ich nur folgende Erfahrung berichten:
Die ersten 3er- Modelle, die ohne Airbag ausgeliefert wurden hatten Rostprobleme.
Die Modelle ab ca. Ende 1992/Anfang 1993 - 1995 machten kaum noch Rostprobleme! 😉
Dann kam irgendwann die Sparpolitik des VW- Konzern und es wurden wieder Golf 3 mit serienmäßigem Rost gebaut! 😉

MfG archery!

Ich habe gelesen und verstanden. Falls nicht gemerkt war es eine (mit voller Absicht) übertriebene Gegendarstellung.
Ich habe auch extra den "krassen" Vergleich der 1.8/90PS und 3.3/90PS genommen. Ich wollte übertrieben darstellen dass es so sein kann wie du schreibst, aber nicht muss. Dass das mit dem lesen und verstehen nicht leicht ist lasse ich jetzt weg - mir ist nicht nach Streit.

Wobei ich dir allerdings absolut wiederspreche ist das mit dem Rost beim späteren Baujahr. Das hab ich so noch nie gelesen und alle anderen hier im Forum geben Tipps einen der neueren Baujahre in Bezug auf Rost zu kaufen. Meiner ist einer der letzten gebauten 3er Limos, und der hat absolut keinen Rost (steht immer drausen, wird nicht besonders gepflegt), meine Schwester fährt einen selben Baujahres, steht auch drausen, keine besondere Pflege - kein Rost. Wiederum kenne ich sehr viele um das BJ 95 die inzwischen an den bekannten Stellen so gut wie durchgegammelt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Unforgiven_II


Je weniger rumfahren, desto weniger Unfälle, desto billiger die Versicherung. Und es fahren wohl ein Haufen mehr 1.8/75er rum als 1.6/100er. Für mich jedenfalls ist der billiger in der Versicherung.

Dann will ich jetzt auch mal bisschen zerpfücken:

Die Typklasse des Wagens wird nicht an der absoluten Zahl der Unfälle bemessen, sondern an der relativen Anzahl. Wenn also 100 Golf mit dem 1,6er/100 Motor rumfahren und 10 davon haben einen Unfall, dann haste eine Unfallquote von 10%. Weiter angenommen, dass 1000 Golf mit dem 1,8er/75 Motor rumfahren und davon 100 einen Unfall haben, dann haben die dieselbe Unfallquote von 10% und sollten ähnlich eingestuft werden wie der 1,6er ... selbst wenn in absoluten Zahlen wesentlich weniger Unfälle mit dem 1,6er passiert sind. Zusätzlich kommt noch die Schadenssumme mit ins Spiel, aber da gehe ich mal davon aus, dass zwischen zwei Golf3-Typen keine signifikanten Unterschiede aufkommen. 😉

Stimmt. Allerdings wollte ich auch ausdrücken dass wenn weniger 1.6/100er rumfahren die Chance kleiner ist dass ein Fahranfänger (die eben die höchsten Unfallzahlen haben) mit einem fährt, folglich ist die Chance eine bessere Einstufung zu bekommen höher.

Wie geschrieben wurde kostet der 1.6/100er und der 1.8/75 gleich viel. Für mich ist er sogar billiger (wie geschrieben).

Hi alle zusammen,

Ich hatte zuletzt den vento mit 1,8 ABS Motor und 90 PS
Jetzt habe ich den Golf 3 1,8 AAM Motor und 75 PS.

Im Anzug und Verbrauch find ich den AAM wesentlich besser.
Nagut, der vento war ein wenig schwerer aber auch nicht soviel.

Ich würde jeden den AAM empfhelen, läuft gut, scluckt nur ca.
6-7 liter je nach fahrweise.

gruß christian

Der AAM hat ja auch fast den gleichen Drehmomentverlauf wie der ABS, außer bei hohen Drehzahlen, da macht der AAM früher Schluss.
Wenn man Drehzahlarm fährt ist es ganz logisch das der AAM im Golf flotter und sparsamer ist als im über 100kg schwereren Vento der ABS.
Wenn man den AAM aber so fährt das man seine 75PS ausreizt, dann säuft er wie ein Loch.
Will man mit dem AAM sparsam unterwegs sein, muss man schon eine sehr bedachte Fahrweise an den Tag legen.

MfG Stefan

Ich fahre ebenfalls den 1.8er 75 PS und bin eigentlich ganz zufrieden.Drehmoment ist bei der geringen Ps zahl ja reichlich vorhanden.Hab mir gestern eine Autozeitung geholt und da war so ein Vergleichstest zwischen dem Bmw 116i und dem Mini Cooper drin und da stand das der Bmw 115 Ps hat und nur 140nm Drehmoment und der AAM hat 145nm.hat mich schon verwundert.Jedenfalls kann man mit dem AAM schon sparsam fahren außer man gibt Vollgas auf der Autobahn da fließt der Sprit nur so durch😉Aber sonst super Motor.Ein freund von mir hat einen Jetta 2 mit 1.8 90Ps und in der Beschleunigung ab 70 hab ich keine Chance mehr aber mit dem 1.6 75Ps bin ich komischerweise in der Beschleuningung etwas schneller als er mit 90 Ps.

Zitat:

Original geschrieben von LPJigga


... und da stand das der Bmw 115 Ps hat und nur 140nm Drehmoment und der AAM hat 145nm.hat mich schon verwundert

Mich auch, denn der AAM hat ebenfalls "nur" 140nm.

Übrigens kommt Drehmoment entweder von Hubraum oder Aufladung, darum hat der 116i vergleichsweise wenig. Dafür ist der Drehmomentverlauf (welcher viel wichtiger ist als reines Drehmoment) deutlich besser beim BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen