Golf vorne höher als hinten!! Was kann ich noch machen??

VW Vento 1H

hallo,

habe mir H&R Federn mit 35 mm Tieferlegung eingebaut. Bin aber nicht sehr zufrieden damit, weil vorne zwischen Reifen und Radkasten noch einige cm Platz ist. Hinten passt das, sieht ganz gut aus, aber vorne sieht es sehr bescheiden aus.
Kann ich da noch was machen, so 2cm vielleicht noch???
Wie sieht es mit diesen Federtellern aus? Bringen die was? Und wo baue ich die ein? Von oben oder muss man wieder Stoßdämpfer und alles ausbauen??

Oder andere günstige alternativen??

Achso sind nur Federn auf normale Stoßdämpfer!

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mastamarcello


@ all
Kann es sein, das das mit dem vorne Höher als hinten mit der Gewichtsverteilung zusammenhängt wenn man rundrum die gleiche Tieferlegung macht?

Nein, das hängt damit zusammen, dass der Abstand des Radhauses zur Nabenmitte hinten einfach von Haus aus ca 2-3 cm größer ist.

Ist bei fast allen Autos so, ziemlich gut sieht man das beim BMW 3er.

Im Orginalzustand fällt das kaum auf, tiefergelegt dafür umso mehr.

Tach zusammen!!!
habe das selbe Problem! Kann man den tiefere Federteller und tiefere Domlager kombinieren?? Oder tretten da Probleme auf ?

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


Wenn du dan vorne noch tiefer machst kommst du aber womöglich über die magische Grenze von 40mm, bis zu der man noch die org. Dämpfer fahren kann.

Ab 40 mm Tieferlegung brauchste gekürzte Dämpfer, damit die Federn noch genug vorspannung haben.

Ist es denn schlimm wenn ich 5-10 mm drüber bin?

Habe 35er Federn drin und neue Gasdämpfer!!

Nochmal:

Ist es schlimm wenn man über die "magische Grenze" von 40mm kommt?
Wenns nur 5 oder 10 mm sind??

Ähnliche Themen

40 ist der Wert, der in den ganzen ABEs von den Tieferlegungsfedern steht.

Es dient ja deiner Sicherheit und ist keine Tüv Schikane.
Was meinst du was alles passieren kann wenn die Feder keine Vorspannung hat ?

Allerdings hat mein Cousin 40/40 Federn + Tieferlegungsfederteller von Bonrath ohne größere Probleme eingetragen bekommen.

Wenn du da sichergehen willst solltest du die Tieferlegungsdomlager nehmen, denn die ändern nichts an der Vorspannung, bringen den Wagen aber auch 8-12 mm runter.

@ mastermacello

Habe JOM genommen 15mm

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


40 ist der Wert, der in den ganzen ABEs von den Tieferlegungsfedern steht.

Also gehts auch nicht mit 10mm Federteller, wäre dann bei 45mm ???

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


Wenn du da sichergehen willst solltest du die Tieferlegungsdomlager nehmen, denn die ändern nichts an der Vorspannung, bringen den Wagen aber auch 8-12 mm runter.

Sind das dann spezielle Domlager? Keine normalen sonder extra Tieferlegungs-Domlager?

Muss ich Federteller eintragen lassen?
Oder Domlager eintragen lassen??

Zitat:

Original geschrieben von mastamarcello


Also gehts auch nicht mit 10mm Federteller, wäre dann bei 45mm ???

Ist das ne Fangfrage ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von mastamarcello


Sind das dann spezielle Domlager? Keine normalen sonder extra Tieferlegungs-Domlager?

Muss ich Federteller eintragen lassen?
Oder Domlager eintragen lassen??

Das sind spezielle Domlager, gibts z.B. von Bonrath.

Und logischerweise müssen die auch eingetragen werden.

Ich hab die selbst drin...allerdings in Kombination mit einem 60 / 40 Komplettfahrwerk

@ Ruff Ryder:

Keine Fangfrage!! Dachte vielleicht gibt es da sone Toleranz ;-)

So nen sch****, war gerade Mittwoch erst die Federn eintragen.
Kostet Domlager eintragen auch 30EUR wenn Federn eintragen soviel kostet???

Kannst du mir vielleicht noch genau beschreiben wie ich die einbaue??? Wäre spitze
Vielen Dank schon mal

Zum Domlagerwechsel musst du wohl oder übel wieder das gesamte Federbein rausnehmen.

- Feder spannen mit nem Federspanner (womit auch sonst 😁 )

- Schraube überm Domlager ab
- Domlager tauschen
- alles in umgekehrter Reihenfolge weider zusammenbauen

Zu den Kosten kann ich dir allerdings nichts sagen, ich hab für die Abnahme meines FW + der Domlager fast 50 bezahlt.
Achja...Spur muss nach dem Umbau natürlich auch neu eingestellt werden.

ist natürlich mal wieder viel Geld für 10mm, naja ma schauen!

@Ruff Ryder: Thanx !!
Achja, war ne geile FreiSaufPardy am Freitag im Princess!!!

Wenn die Federn eine genügende Vorspannkraft haben, brauchst du nicht ungedingt gekürzte Dämpfer. Es gibt auch zb. Hersteller die sagen: 60 mm kannste noch mit Serien-Dämfer fahren. Kommt nur auf die Vorspannung an..

Mag ja sein, ich hab aber bisher nur ABEs gesehn, wo von 40 mm die Rede war.

Auch in den ganzen Preislisten, die ich gelesen hab, stand immer als Fußnote die Bemerkung, dass bei >40mm gekürzte Dämpfer verwendet werden sollten.

Kann es nicht auch damit zusammenhängen, dass ein zu lange Dämpfer bei zu tiefem Auto unten anschlagen kann ?
Ist nur ne Frage, ich bin mir da selbst nicht sicher.

@mastamarcello:

Klar isses viel Geld, ich hatte auch am Anfang ein 40/40 drin und war derbst unzufrieden mit der Optik.
Ein Jahr später hab ich dann in 60er Federn für die Vorderachse investiert und musste auch nochmal die Spureinstellung und die Abnahme berappen.

Zitat:

Original geschrieben von matzes!1983


falsch!die "dinger" die man oben sieht nennt man domlager.úm die federteller ein zu bauen musste die ganze einheit ferder und dämpfer raus machen.ich hab mal bei nem golf 2 ferderteller verbaut der ist um ca10mm gefallen, teile waren von bonrath.

auch falsch !

ich glaub die dinger nennt man domteller....

die domlager sitzen direkt überm federteller

hatte auch mal nen thread zu dem thema weil mir mein 60/40 vorne net tief genug ist

aber diese federteller sind eigentlich nix(weil die vorspannung verloren geht)....und die domlager naja....damit kommt man net tiefer (angeblich)

mfg, thomas

Was bedeutet das genau mit der Vorspannkraft?
Ist das schlimm wenn die nicht gegeben wäre durch noch Federteller oder Domlager?

Deine Antwort
Ähnliche Themen