Golf VI 1,6 TDI BMT - ausreichend motorisiert?

Hallo!

Ich möchte hier mal ein Stimmungsbild einholen.
Nachdem viele hier einen 1.6 TDI BMT Golf 6 mit 105PS fahren, wollte ich hier mal nachfragen, ob ihr den wieder kaufen würdet?

Wie ist der Wagen so auf der Autobahn/Landstraße vom Beschleunigen her?
Seid ihr zufrieden?

Ist diese Motorisierung beim Golf VI eine Kaufempfehlung wert, oder eher doch nicht?

DANKE!

Beste Antwort im Thema

Ausreichend sicherlich, aber je nach Anspruch ist das ja auch nur Note 4 😉
Bei dem Motor spalten sich die Meinungen, vieles ist sehr subjektiv.
Da hilft nur eine Probefahrt.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von garfield126



Zitat:

Original geschrieben von navec


Ab 180km/h kann man nicht mehr so richtig flott überholen, also definitiv nicht ausreichend motorisiert....
einen fiat panda schon...😎

Das Verwirrende ist, zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist auch in der Kleinstwagenklasse nichts mehr, wie es in den 1980ern war. VW Lupo GTI, Mini Cooper S ... selbst ein Fiat Panda 100 HP wartet mit 100 PS (und somit einem günstigeren Leistungsgewicht als das eines Golf 1.6 TDI) auf.

Dem arrivierten Golffahrer - der es immerhin bis in die Kompaktklasse geschafft hat - bleibt da nix anderes übrig, als gegen die Leistungsexplosion der Kleinsten aufzubegehren, respektive aufzurüsten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


VW Lupo GTI, Mini Cooper S ... selbst ein Fiat Panda 100 HP wartet mit 100 PS (und somit einem günstigeren Leistungsgewicht als das eines Golf 1.6 TDI) auf.

Dem arrivierten Golffahrer - der es immerhin bis in die Kompaktklasse geschafft hat - bleibt da nix anderes übrig, als gegen die Leistungsexplosion der Kleinsten aufzubegehren, respektive aufzurüsten. 😉

Wenn ich einen Sportwagen mit einem günstigen Leistungsgewicht haben möchte,kaufe ich mir

keinen

VW Golf!

Der Golf ist kein Sportler und wird es auch nicht mit 200 PS werden!

Da gebe ich Dir gerne recht. Ich habe das spätestens erkannt, als ich auf den Fahrerplatz eines Boxster S (Typ 987) wechseln durfte. Faszination beginnt eben doch erst ab einer gewissen Drehzahl.

Und ja, die Ironie in meinem vorherigen Beitrag war schwer zu erkennen.

(Back to topic)

Hallo,
ich hatte vor kurzem dieselben Voraussetzungen wie Hobi und kann das fast komplett bestätigen.
Fahre selber einen 2.0 TDI/140 und bin vor kurzem wechselweise 2 Wochen einen 1.6 TDI/BMT gefahren.

Für Stadt und Land reicht der 1.6er locker aus, für Autobahn zumindest auch, wenn man eh nie schneller als 140/150 unterwegs sein will. (Brettert ja nicht jeder 190> auf der linken Spur).
Für Autobahnschnellfahrer (wozu ich mich auch zähle) ist der weniger geeignet. Der 2.0er spielt da eindeutig die Vorteile aus. Hier geht es weniger um die VMAX, als vielmehr darum, bei Steigungen um die 150/160 km/h noch ein paar Reserven zu haben.

Was beim 1.6er eigentlich nur charakteristisch ist, ist der mangelnde Punch von unten raus. Da merkt man den fehlenden Hubraum bei noch nicht einsetzendem Turbo.
Ich hatte vor meinem 2.0/140PS einen 1.9 PD TDI mit 105PS. Der ging unten raus eindeutig besser als der 1.6er (eigentlich gleich gut wie mein jetziger 2.0 TDI).
Ist der 1.6 TDI einmal auf Touren im 2./3./4. Gang dreht er aber ganz gut ist ist keinesfalls leistungsschwächer als der alte 1.9er PD. Und schön leiser ist er ja sowieso.

Untermotorisiert mit 100 PS in der Kompaktklasse?? Die jüngeren sollten sich mal die Durchschnittsmotorisierungen von Mittel/Kompaktklasse-Wagen Mitte der 90er Jahre angucken.
Da war ein Golf III mit 75 PS das Standardmodell, beim Passat waren 100 PS roundabout normal.
In ca. 15 Jahren haben sich die Motorenleistungsklassen komplett um eine Stufe nach oben verschoben (Was ja nicht schlimm ist :-))
Gut, das Gewichts-/Leistungsverhältnis ist annäherend gleich geblieben, aber als Nebeneffekt ist die erreichbare VMAX immer weiter angewachsen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KKJudge


Hallo,

Was beim 1.6er eigentlich nur charakteristisch ist, ist der mangelnde Punch von unten raus. Da merkt man den fehlenden Hubraum bei noch nicht einsetzendem Turbo.
Ich hatte vor meinem 2.0/140PS einen 1.9 PD TDI mit 105PS. Der ging unten raus eindeutig besser als der 1.6er (eigentlich gleich gut wie mein jetziger 2.0 TDI).
Ist der 1.6 TDI einmal auf Touren im 2./3./4. Gang dreht er aber ganz gut ist ist keinesfalls leistungsschwächer als der alte 1.9er PD. Und schön leiser ist er ja sowieso.

was eben wie schon oft erwähnt auf die alte Pumpedüse Technik zurückzuführen ist. ein 1.9 TDI mit 130 PS fühlt sich auch leistungsstärker an gegenüber meinem 2.0 TDI mit 140 PS. Liegt einfach daran, das die Motorcharacterisik beim alten anders war. Der Pumpedüse 130er hatte einfach einen richtigen Turbobums von unten raus, der 140er Common Rail dagegen läuft dafür leiser, summt vor sich hin und beschleunigt ohne Bums jedoch gleichmäßiger nach Oben. Desweiteren laufen sowohl der 1.6 TDI und der 2.0 TDI deutlich runder gegenüber den alten Pumpedüse "Traktoren"...

der alte 1.9er hatte früher im 6. Gang bei 100 die Drehzahl bei 2000 U/min, mein 2.0er hatt sie bei ca. 1650 U/min..

Das Wort "Aufrüsten" stammt aus dem militärischen Bereich, da gehört es hin und nicht in eine Diskussion über Autos...

Wie bereits mehrmals genannt: Bis Richtgeschwindigkeit 130 km/h fährt sich der "kleine" Diesel sehr gut, wer oft schneller fährt, wird mit dem 2.0 TDI mehr Spaß haben. Die neuen Common-Rail-Diesel rufen bei forscher Fahrweise nach ein wenig mehr Drehzahl, daran muß man sich gewöhnen (was bei der Laufruhe auch kein Problem sein sollte).

Deine Antwort
Ähnliche Themen