Golf V 1,4 oder 1,6 Benziner Umrüsten auf LPG? Geht das?

Hallo!

Eine Freundin möchte sich gern einen Golf V gebraucht als Jahreswagen kaufen.

Entweder den 1,4er mit 80 PS oder den 1,6er mit 100 PS - beide als Benziner. Sie stellt keine großen Ansprüche an das Auto und Golf V gibts ja wie Sand am Meer.

Sie möchte das Auto dann gern auf LPG umrüsten, aber Sie hat keine Ahnung vom Detail, was das LPG angeht.

- ob der Motor überhaupt dafür geeignet ist
- wer das machen kann in ihrer Gegend
- ob der Einbauer eine Garantie auf den Motor gibt
- und die entscheidende Frage: ab wann armortisiert sich so eine LPG Anlage denn? Sie fährt täglich ca. 55 km pro Strecke (nur Landstraße), also mindestens 110 km am Arbeitstag.

Soweit ich sie da verstanden habe gibt es in Lübeck einen Renault Händler, der soetwas umrüsten kann.

Vielleicht habt ihr ja noch Tipps wo man das rund um Hamburg-Lübeck machen lassen kann und ob das überhaupt mit dem Motor klappt. Alternativen würden sonst auch helfen...

Vielen Dank!

44 Antworten

Zitat:

Hallo!
Wir würden dein Fahrzeug gerne umbauen auf LPG! (Erfahrung vorhanden!)

Wir verwenden einen Deutschen Hersteller.

Die Anlage läuft Störungsfrei und der Verbrauch ist dem Benzinverbrauch ca 10-15 % höher!
Wie sind in NRW zu finden genauer-Recklinghausen!
Wenn du Interesse haben solltest melde dich einfach mal, wir werden dich eingehend Informieren und auch eine Probefahrt mit einem unserer Fahrzeuge anbieten!

Gruß
AutoGas-ASD Datteln

e-Mail
w.oer-erkenschwick@freenet.de

Also das mit dem Mehrverbrauch haben wir doch schon in einem anderen Thread....

Rechne also lieber mit 20-25% mehr...

Oder gibt mir hier irgendein Umrüster die Differenz zwischen versprochenem Mehrverbrauch und tatsächlichem 🙂 ?

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Da wir seit kurzem selber Vialle verbauen, nutze ich für Anfragen immer das Formular unseres Lieferanten - hier mal der Link für die VW-Modelle .
Wenn eine Zylinderkopfanpassung notwendig bzw. empfohlen wird, dann steht das in der Beschreibung. Ansonsten direkt beim Umbauer anfragen.
Zum Thema Vialle - wir haben uns für dieses System entschieden weil es 1. wartungsfrei ist, 2. mit unterschiedlichen Gasqualitäten problemlos klar kommt, 3. für jedes Fahrzeugmodell angepasst geliefert wird, 4. keine Kalibrierungsarbeiten notwendig sind (steck und spiel), 5. durch die Direkteinsprizung die Brennraumtemparatur weniger stark ansteigt als bei einer Verdampferanlage, 6. kein Leistungsverlust spürbar
Nachteile: Teilepreis etwas teurer (wird durch geringeren Einbauaufwand ausgeglichen), verfügbarer Netto-Tankinhalt etwas geringer, da die Pumpe im Tank Platz wegnimmt und eine Mindest-Restmenge im Tank verbleiben muss, bei einigen Fahrzeugen mit innenliegenden Radmuldentank ist der Ladeboden durch die Pumpe im Tank nicht mehr ganz eben (meist nur +1 bis 2 cm).
Die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach.
Was die Nutzung von LPG-Autos angeht, so werden diese ja hauptsächlich umgerüstet, um Kosten zu sparen. Das geht optimal, wenn man diese Fahrzeuge vorwiegend im Teillastbereich bewegt, lange Vollgasfahrten vermeidet oder vorher auf Benzin umschaltet. Wer jedoch mit LPG permanent Vollgas fährt, hat´s einfach nicht verstanden.

Gruß, Wolf.

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Da wir seit kurzem selber Vialle verbauen, nutze ich für Anfragen immer das Formular unseres Lieferanten - hier mal der Link für die VW-Modelle .
Wenn eine Zylinderkopfanpassung notwendig bzw. empfohlen wird, dann steht das in der Beschreibung. Ansonsten direkt beim Umbauer anfragen.
Zum Thema Vialle - wir haben uns für dieses System entschieden weil es 1. wartungsfrei ist, 2. mit unterschiedlichen Gasqualitäten problemlos klar kommt, 3. für jedes Fahrzeugmodell angepasst geliefert wird, 4. keine Kalibrierungsarbeiten notwendig sind (steck und spiel), 5. durch die Direkteinsprizung die Brennraumtemparatur weniger stark ansteigt als bei einer Verdampferanlage, 6. kein Leistungsverlust spürbar
Nachteile: Teilepreis etwas teurer (wird durch geringeren Einbauaufwand ausgeglichen), verfügbarer Netto-Tankinhalt etwas geringer, da die Pumpe im Tank Platz wegnimmt und eine Mindest-Restmenge im Tank verbleiben muss, bei einigen Fahrzeugen mit innenliegenden Radmuldentank ist der Ladeboden durch die Pumpe im Tank nicht mehr ganz eben (meist nur +1 bis 2 cm).
Die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach.
Was die Nutzung von LPG-Autos angeht, so werden diese ja hauptsächlich umgerüstet, um Kosten zu sparen. Das geht optimal, wenn man diese Fahrzeuge vorwiegend im Teillastbereich bewegt, lange Vollgasfahrten vermeidet oder vorher auf Benzin umschaltet. Wer jedoch mit LPG permanent Vollgas fährt, hat´s einfach nicht verstanden.

Gruß, Wolf.

Habe Golf V 1,4 59KW Bj 2007 kann mann denn bei mein Wagen auuch Vialle einbauen Grüsse

Hallo,

Du schreibst, sie stellt keine besonderen Ansprüche an das Auto. Das interpretiere ich jetzt mal so, daß sie den Golf nicht haben will, weil er so schick aussieht, sondern daß sie ein Auto sucht, das wirtschaftlich und zuverlässig gefahren werden kann. Sollte ich da richtig liegen, hätte ich eine Alternative für sie:

Chevrolet Rezzo Neuwagen

Ein Händler mit mehreren Filialen hier im Kölner Großraum bietet zur Zeit einen Kompaktvan als Tageszulassung mit Euro 4, 79 kW bzw. 107 PS, 3 Jahren Werksgarantie ab 02/08, einer sehr üppigen Ausstattung incl. serienmäßiger LPG-Gasanlage an - und das für knapp 13.000 €!

Vorteil eines solchen Autos: Ein Neuwagen mit 3 Jahren Garantie und der Sicherheit, im Falle eines Defektes am Motor nicht vom Händler zum Umrüster und vom Umrüster zum Händler geschickt zu werden. Günstiger Unterhalt und eine vollständige Ausstattung kommen dazu. Von der sehr guten Verarbeitung dieser koreanischen Autos ganz zu schweigen (da schreien zwar viele jetzt "China-Schrott", aber das alleine zeigt, daß sie da keine Ahnung haben). Ein 3-jähriger Chevrolet ist auch nicht weniger Wert als ein 4-jähriger Golf, also sollte einen nicht einmal das Schreckensgespenst "Wertverlust" schrecken.

Gruß Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


Hallo,

Du schreibst, sie stellt keine besonderen Ansprüche an das Auto. Das interpretiere ich jetzt mal so, daß sie den Golf nicht haben will, weil er so schick aussieht, sondern daß sie ein Auto sucht, das wirtschaftlich und zuverlässig gefahren werden kann. Sollte ich da richtig liegen, hätte ich eine Alternative für sie:

Chevrolet Rezzo Neuwagen

Ein Händler mit mehreren Filialen hier im Kölner Großraum bietet zur Zeit einen Kompaktvan als Tageszulassung mit Euro 4, 79 kW bzw. 107 PS, 3 Jahren Werksgarantie ab 02/08, einer sehr üppigen Ausstattung incl. serienmäßiger LPG-Gasanlage an - und das für knapp 13.000 €!

Vorteil eines solchen Autos: Ein Neuwagen mit 3 Jahren Garantie und der Sicherheit, im Falle eines Defektes am Motor nicht vom Händler zum Umrüster und vom Umrüster zum Händler geschickt zu werden. Günstiger Unterhalt und eine vollständige Ausstattung kommen dazu. Von der sehr guten Verarbeitung dieser koreanischen Autos ganz zu schweigen (da schreien zwar viele jetzt "China-Schrott", aber das alleine zeigt, daß sie da keine Ahnung haben). Ein 3-jähriger Chevrolet ist auch nicht weniger Wert als ein 4-jähriger Golf, also sollte einen nicht einmal das Schreckensgespenst "Wertverlust" schrecken.

Gruß Michael

Hallo,

ich lese gerade den ganzen Thread - sie hat sich also einen Golf TDI gekauft. Der ist nach meiner Kenntnis weder besonders günstig im Unterhalt, noch übermäßig zuverlässig (typische Motorschäden im Golf wie z. B. vorzeitige Zahnriemenrisse betreffen die Diesel, nicht die Benziner). Aber evtl. ist der Chevrolet ja für andere interessant. Ein vernünftiger Kauf wäre er jedenfalls sicher.

Gruß Michael

So, ich hole den Treat mal wieder aus der VErsenkung. 😉

Ich habe demnächst vor meinen Jetta 1,6l Comfortline BJ 12/2009 also MJ 2010 auf LPG via BRC Sequent24 umrüsten zu lassen.

Gibt bei uns gerade von einem Gasumrüster ein Frühjahrsspecial für 1900€

Zitat Angebot:

Autogas-Umrüstung VW Jetta 1,6l inkl. Ersatzradmulden-Tank und Befüllanschluss hinter der Tankklappe : 1900,- Euro. (Sonderpreis!!!)
in diesem Preis ist
- die Umrüstung mit einer BRC Sequent 24 - LPG-Anlage
- die DEKRA-Abnahme mit GSP (Gas-System-Prüfung) und Abgasgutachten
- ein kostenloser Leihwagen für die Zeit der Umrüstung ( 2-Tage)
- die erste Durchsicht
-Tankgröße nach Wahl (es wird immer der größt mögliche Tank verbaut)
- und die Mwst. in Höhe von 19%
bereits enthalten.

Klingt für mich sehr reizvoll und da ich ja eh tun wollte, warum nicht jetzt ... 😉

Gibt es jemanden, der schon Probleme mit dieser Anlage in Verbindung mit dem 1.6er hatte und was sind so bei euch die Laufleistungen derzeit und eventuell aufgetretene Probleme?

Was meint ihr?

Viele Grüße MK5

Zitat:

Original geschrieben von Jetta MK5


...Ich habe demnächst vor meinen Jetta 1,6l Comfortline BJ 12/2009 also MJ 2010 auf LPG via BRC Sequent24 umrüsten zu lassen. ... Gibt bei uns gerade von einem Gasumrüster ein Frühjahrsspecial für 1900€ ...Gibt es jemanden, der schon Probleme mit dieser Anlage in Verbindung mit dem 1.6er hatte und was sind so bei euch die Laufleistungen derzeit und eventuell aufgetretene Probleme?

Also ich habe den 1.6 BSE Motor im Passat, ebenfalls mit der Sequent24, bisher 41tkm problemlos.

Allerdings ist beim Gasanlagenumbau der Anlagentyp zweitrangig, die Erfahrung des Umrüsters entscheidet über die korrekte Funktion, die Motorhaltbarkeit und die langfrstige Zufriedenheit!

Insofern wäre es interessant, wer ein solch günstiges Angebot macht (ich habe dafür incl. Motorgarantie 2500€ bei einem Top-Umrüster gezahlt), und ob mit diesem Umrüster hier schon Erfahrungen bestehen.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von Jetta MK5


...Ich habe demnächst vor meinen Jetta 1,6l Comfortline BJ 12/2009 also MJ 2010 auf LPG via BRC Sequent24 umrüsten zu lassen. ... Gibt bei uns gerade von einem Gasumrüster ein Frühjahrsspecial für 1900€ ...Gibt es jemanden, der schon Probleme mit dieser Anlage in Verbindung mit dem 1.6er hatte und was sind so bei euch die Laufleistungen derzeit und eventuell aufgetretene Probleme?
Also ich habe den 1.6 BSE Motor im Passat, ebenfalls mit der Sequent24, bisher 41tkm problemlos.
Allerdings ist beim Gasanlagenumbau der Anlagentyp zweitrangig, die Erfahrung des Umrüsters entscheidet über die korrekte Funktion, die Motorhaltbarkeit und die langfrstige Zufriedenheit!
Insofern wäre es interessant, wer ein solch günstiges Angebot macht (ich habe dafür incl. Motorgarantie 2500€ bei einem Top-Umrüster gezahlt), und ob mit diesem Umrüster hier schon Erfahrungen bestehen.

Hi,

danke für deine Antwort.
Also der, der umrüstet ist ein reiner Umrüster bei uns in der Gegend ( att24.de ) und der Preis ist auch nur ein "Frühjahrsspecial", was ich so in Erfahrung bringen konnte ist, das es bei ihm sonst auch je nach Fahrzeug zw 2300€ und 2800€ kostet. Die die sonst noch so bei uns in der Gegend umbauen sind meist nur freie Werkstätten oder ATU und das wollte ich mir ehrlich gesagt nicht antun, zumal er einen ganz soliden Eindruck macht. 🙂
Motorgarantie müsste ich allerdings seperat für 85€/Jahr abschließen.

Grüße MK5

Komisch, daß ich immer wieder ´was von Motorgarantie lese. Als würden die Umrüster ihrer eigenen Arbeit nicht trauen.

BRC ist ein italienischer Hersteller. Ich selber habe eine Anlage von dem italienischen Hersteller Tartarini. Bisher immer wieder Kühlwasserverlust durch die gottverdammt beschissenen Kunststoff-Anschlußteile am Verdampfer, und ansonsten auf Garantie den zweiten Verdampfer. Nach 90.000km kann ich sagen, die Anlage läuft prima, bis auf den Wasserverlust (gerade heute neue Schlauchanschlüsse mit Hylomar-Dichtmittel eingesetzt).

Ich arbeite seit 25 Jahren im Maschinenbau und habe eigentlich noch nie ein technisches Produkt aus Italien gesehen, das mich überzeugt hat. Und ich stehe mit meiner Meinung (als Maschinenbauer, als Autogaser weiss ich nicht) bei weitem nicht alleine da.
Sollte ich noch einmal einen Wagen umrüsten, ich würde mich bei den Niederländern umsehen. Habe zwar selber mit Vialle keine Erfahrungen, aber schon alleine deren Konzepte haben Hand und Fuß. Auch, daß deren Anlagen nur ausgebildete Betriebe einbauen dürfen und vieles vorkonfektioniert ist, vermeidet m. E. Ärger schon im Vorfeld. Das deren Anlagen zeitabhängig umschalten und nicht erst bei Erreichen einer bestimmten Temparatur, erspart auf Dauer auch den Mehrpreis. Startbenzin bei Verdampferanlagen, die erst warmgefahren werden müssen, summiert sich im Laufe der Zeit doch ganz schön...
Wenn ich einen japanischen Hersteller wüßte - würde ich mich dort umsehen. Nach soviel Ärger mit deutschen Autos (20 Jahre VW und nach dem Golf 2 immer mieser) und allerbesten Erfahrungen mit japanischen Motorrädern (Honda CB500, CBR1000F) wird auch das nächste Auto ein (japanischer, kein "europäischer"😉 Japaner.

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter


Ich arbeite seit 25 Jahren im Maschinenbau und habe eigentlich noch nie ein technisches Produkt aus Italien gesehen, das mich überzeugt hat.

sei mir nicht bös, aber das ist seeehr tellerrandmässig.

Wie sieht es eigentlich mit dem 1.4er Motor mit 63kW, ist er "gasfest"?

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter


BRC ist ein italienischer Hersteller. Ich selber habe eine Anlage von dem italienischen Hersteller Tartarini. Bisher immer wieder Kühlwasserverlust durch die gottverdammt beschissenen Kunststoff-Anschlußteile am Verdampfer, und ansonsten auf Garantie den zweiten Verdampfer.

Also bei meiner BRC habe ich keinen Kühlwasserverlust.

Zitat:

Original geschrieben von ichigo


Wie sieht es eigentlich mit dem 1.4er Motor mit 63kW, ist er "gasfest"?

Als Polo BiFuel ab Werk schon, MKB davon kenne ich nicht. Der nicht-BiFuel MKB ist "

CGGB

". VW sagt zum Bifuel: "

Aufgrund der erhöhten thermischen Bedingungen wurde ein gasfester Motor verbaut

".

Ich habe selbst einen BSE 1.6 und bin seit ca. 45.000km mit einer Vialle Anlage zufrieden. Viel entscheidener als die verbaute Gasanlage ist der gewählte UMRÜSTER

Den 1.4 er würde ich grundsätzlich nicht zur Umrüstung empfehlen dieser Motor hat auch ohne LPG genügend Probleme schauh dich mal im normalen VW Forumsbereich um.

Auch nochmal mein eigener Senf: Wer im LPG Betrieb Vollast heizt brauch sich nicht zu wundern... auch im Benzinbertieb sind mal termische und Verschleißgrenzen irgendwann erreicht welche ein Motorleben deutlich reduzieren.

GASFEST sind nur die VW Zylinderköpfe die auch ab Werk für LPG vorgesehen sind. Wie Käfer1500 schon geschrieben hat.

meinst du den 1.4er mit 65kw?

Deine Antwort
Ähnliche Themen