Golf oder Polo als Erstauto, kompletter Neueinsteiger
Hallo,
ich mache derzeit meinen Führerschein und bin jetzt schon auf der Suche nach meinem Erstauto. Bin kompletter Neuling was Autos angeht^^
Es soll ein Golf oder Polo sein, welches für mich besser ist müsst ihr mir SAGEN. Bitte welches Modell exakt schreiben(Motor usw.)und worauf ich beim Kauf achten sollte.
Mit dem Auto würde ich 40-50km bis zur Arbeit fahren.(18.000 im Jahr)
Budget liegt bei 5000
Wichtig ist mir nur:
wenig Verbrauch
evtl. gute Lautsprecher(höre gern Musik im Auto^^)
keine Werkstatt-Besuche
Vielen Dank im voraus
LG
39 Antworten
Und dem TE wurde eindeutig gesagt das seine Wahl nicht gut ist. Und keine Werkstattbesuche gibst es mit keinem Auto.
Die Wahl ist gut, wenn er Weg 4. schafft
Alternativ: ein komplett gewartetes Fahrzeug aus dem sozialen Umfeld ist VIEL Glück.
Aber das alles war Spekulation. Jetzt sollte der Umkreis benannt werden, wo das Fahrzeug gesucht wird, um konkrete Vorschläge machen zu können.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 28. Februar 2021 um 11:48:37 Uhr:
Und dem TE wurde eindeutig gesagt das seine Wahl nicht gut ist.
Schon klar, mit einem 500L/XL/Living/Wagon wäre er sicherlich besser bedient......
Aber Spass beiseite, was wäre denn konkret an einem 6er Golf 1,6 "nicht gut"?
Den etwas höheren Benzinverbrauch im Vergleich zu modernen Turbobenzinern mal außen vor gelassen....
Standort nennen und dann kann mit Umkreis Suche ja jemand Vorschläge unterbreiten. Pauschal Golf versus Polo bringt m.E. wenig Sinn. Der Golf ist größer und nur etwas teurer. Viel Auswahl. Irgendwo im Umkreis wird es da schon ein brauchbares Exemplar zum fairen Preis geben. OHNE Wartung wird nur nicht funktionieren, zumindestens nicht auf Dauer. Man erwartet ja ein gepflegtes/gewartetes Auto beim Kauf auch.
Ähnliche Themen
Es wäre nichts "nicht gut", nur muss man da mit einzelnen Altersausfällen rechnen. Nicht dramatisch, aber man braucht einen Backup.
Besser ein Kleinwagen, Probezeit abarbeiten, und dann ballonfinanziert etwas Sinnvolles beschaffen, z.B. einen ausgereiften Golf VII.
Eine Option wäre auch Park& Ride, in Kombination mit einem E-Roller oder Klapprad, um Sprit zu sparen.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 28. Februar 2021 um 11:21:22 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 28. Februar 2021 um 11:16:46 Uhr:
Mitsubishi macht aber nur dann Sinn, wenn man den Fährt bis die Scheidung durch den TÜV Eintritt.Hm, so einen SpaceStar wirst du auch wieder los, wenn man gescheit kauft.
Frag mal die Chevrolet Besitzer der gleiche Käse.
Das Problem ist halt primär die Beschränkung auf VW. Man schaut da zwangsläufig auf 8-12 Jahre alte Autos und ist damit mitten in der Steuerkettenkrise. Es bleiben dann nur der 1.4MPI und 1.6MPI und die sind relativ selten und begehrt.
Zitat:
@xis schrieb am 28. Februar 2021 um 12:13:05 Uhr:
Es wäre nichts "nicht gut", nur muss man da mit einzelnen Altersausfällen rechnen. Nicht dramatisch, aber man braucht einen Backup.Besser ein Kleinwagen, Probezeit abarbeiten, und dann ballonfinanziert etwas Sinnvolles beschaffen, z.B. einen ausgereiften Golf VII.
Eine Option wäre auch Park& Ride, in Kombination mit einem E-Roller oder Klapprad, um Sprit zu sparen.
Kleinwagen sind im Verhältnis zur Kompaktklasse überteuert und auch nicht alle problemlos.
Was ist an einem Golf 7 (TSI) sinnvoller als einem Golf 6 (MPI), in ein paar Jahren ist ein Golf 7 genauso alt wie ein Golf 6 heute, ich traue auch der neuen Generation TSI nicht über den Weg, dann lieber Toyota oder Hyundai, die alten VWs sind grundsätzlich nicht schlecht, jedenfalls nicht schlechter als die Konkurrenz.
Gibt genug Leute die für das Budget einen BMW oder Daimler kaufen wollen, da ist der TE noch sehr vernünftig unterwegs.
Zitat:
@seahawk schrieb am 28. Februar 2021 um 12:28:39 Uhr:
Das Problem ist halt primär die Beschränkung auf VW. Man schaut da zwangsläufig auf 8-12 Jahre alte Autos und ist damit mitten in der Steuerkettenkrise. Es bleiben dann nur der 1.4MPI und 1.6MPI und die sind relativ selten und begehrt.
Golf 6 findet man massenhaft als 1.4er, sind halt recht lahmarschig, die 1.6er sind tatsächlich selten, da würde ich eher nach A3 Ausschau halten. Octavia und Leon ginge im Zweifel auch noch.
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 28. Februar 2021 um 12:00:31 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 28. Februar 2021 um 11:48:37 Uhr:
Und dem TE wurde eindeutig gesagt das seine Wahl nicht gut ist.Schon klar, mit einem 500L/XL/Living/Wagon wäre er sicherlich besser bedient......
Aber Spass beiseite, was wäre denn konkret an einem 6er Golf 1,6 "nicht gut"?
Den etwas höheren Benzinverbrauch im Vergleich zu modernen Turbobenzinern mal außen vor gelassen....
Erstens habe ich keinen Vorschlag gemacht, zweitens bekommt man für das Geld abseits von VW Fahrzeuge die jünger , wie Corsa z.B. Jetzt habe ich doch glatt einen Vorschlag gemacht. Einen 60 PS Punto ist auch keine schlechte Wahl.
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 28. Februar 2021 um 12:31:37 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 28. Februar 2021 um 12:13:05 Uhr:
Es wäre nichts "nicht gut", nur muss man da mit einzelnen Altersausfällen rechnen. Nicht dramatisch, aber man braucht einen Backup.Besser ein Kleinwagen, Probezeit abarbeiten, und dann ballonfinanziert etwas Sinnvolles beschaffen, z.B. einen ausgereiften Golf VII.
Eine Option wäre auch Park& Ride, in Kombination mit einem E-Roller oder Klapprad, um Sprit zu sparen.
Kleinwagen sind im Verhältnis zur Kompaktklasse überteuert und auch nicht alle problemlos.
Pauschal nicht. Im Einzelfall sind gute Schnäppchen zu machen. Da Mitsubishi und Honda nicht bei Allen auf der Liste stehen, haben die ist eine bessere Quote.
Zitat:
Was ist an einem Golf 7 (TSI) sinnvoller als einem Golf 6 (MPI), in ein paar Jahren (...)
Diese paar Jahre.
Zitat:
ist ein Golf 7 genauso alt wie ein Golf 6 heute, ich traue auch der neuen Generation TSI nicht über den Weg, dann lieber Toyota oder Hyundai, die alten VWs sind grundsätzlich nicht schlecht, jedenfalls nicht schlechter als die Konkurrenz.
Vom restlichen Auto her, also alles was nicht elektronisch ist, und kein Motor oder Getriebe, ist VW um Galaxien besser und haltbarer als Hyundai. Betrifft Blech, Fahrwerk, Bremsen u.v.m.
Hyundai und Kia muss man innerhalb der Garantie abrocken, wenn man günstig autofahren will.
Außerdem gefällt dem TE der Golf. Mir auch, aber ich kaufe nicht beim netten Mafia-Paten nebenan.
Zitat:
@seahawk schrieb am 28. Februar 2021 um 09:53:29 Uhr:
Du hast ein geringes Budget und Dir ist Zuverlässigkeit wichtig, aber Du willst unbedingt VWs? Das passt nicht zusammen.
das würde schon noch zusammenpassen ...
nur sind die technisch unproblematischen 1,6er "Alteisenklötze" wohl nicht gerade die sparsamsten Motoren 😉
--> das dritte Kriterium wäre zu streichen!
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 28. Februar 2021 um 10:09:39 Uhr:
... im Budget < 5.000 €. Zumindestens gibt es Golf/Polo wie Sand am Meer. Bei dem Budget aber wohl mind. 10 Jahre alt und jenseits 100 TKM. Prinzipiell kein Problem, wenn der Wartungszustand stimmt und man danach bereit ist auch nach Kauf weiterhin in Wartung zu investieren. ...
genau darum die Frage, warum einen VW?
Fiat baut m.E. weder bessere noch schlechtere Autos als VW - ein Panda oder Punto dürfte für das Geld aber mit EZ 2014 oder sogar 2015 zu finden sein
auch bei einem
1. Hand Toyota Aygo ... EZ 04/2016, 87.000 km, 51 kW (69 PS), Benzin, Schaltgetriebe, HU Neu 4.999 €
würde ich - WENN dieser "Fahrzeughalter: 1" nicht gerade der örtliche Pflegedienst oder Pizzaservice war! - auf einige sorgenfreie Jahre hoffen ...
Ein Auto mit 139K km mit neuer Kupplung und neuem Getriebe ist mir verdächtig.
Den Wagen wurde ich erst bei Fiat komplett durchchecken lassen.
Hinter dem Link ist ein Panda. Der Aygo müsste woanders sein.
Zitat:
@xis schrieb am 28. Februar 2021 um 16:19:53 Uhr:
Ein Auto mit 139K km mit neuer Kupplung und neuem Getriebe ist mir verdächtig.... Der Aygo müsste woanders sein.
danke für den Hinweis - hatte deshalb ja ein besseres Beispiel gesucht (wie jung ein 5 k€-Auto sein sollte, wenn Zuverlässigkeit gefragt ist)
nur versehentlich den falschen Link erwischt
(und jetzt korrigiert)
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 28. Februar 2021 um 12:09:38 Uhr:
Standort nennen und dann kann mit Umkreis Suche ja jemand Vorschläge unterbreiten. Pauschal Golf versus Polo bringt m.E. wenig Sinn. Der Golf ist größer und nur etwas teurer. Viel Auswahl. Irgendwo im Umkreis wird es da schon ein brauchbares Exemplar zum fairen Preis geben. OHNE Wartung wird nur nicht funktionieren, zumindestens nicht auf Dauer. Man erwartet ja ein gepflegtes/gewartetes Auto beim Kauf auch.
Ich wohne in Wien/Österreich, es muss nicht unbedingt ein VW sein, dachte nur, dass es bei dem Budget am meisten Sinn macht.
Zitat:
@Vie2021 schrieb am 28. Februar 2021 um 17:03:06 Uhr:
Ich wohne in Wien/Österreich, es muss nicht unbedingt ein VW sein, dachte nur, dass es bei dem Budget am meisten Sinn macht.
VW sind als Gebrauchtwagen ziemlich teuer - oft ohne nachvollziehbare Gründe. Die in Frage kommenden Jahre sind von vielen Problemen geprägt.
Bei deinen Anforderungen: Opel Corsa und Ford Fiesta bekommst du an jeder Ecke. Qualitativ nicht schlechter als VW, aber billiger. An Motoren hast du relativ freie Wahl. Beim Fiesta empfehle ich meist den 1,25l mit 82PS. Billiger ist meist der Corsa D (weil damals schon ein paar Jahre am Markt) als 1.2 mit 80/85PS oder den 1.4 mit 90PS. Falls du Diesel willst fehlt mir das Wissen dazu.
Das sind lediglich die häufigsten Modelle. Grundsätzlich kann man auch an Clio, 207, Punto und Yaris denken. Da habe ich aber kein Fachwissen zu und kann dir daher keine Motoren empfehlen. Mir ist keiner als katastrophal schlecht bekannt.
Halbwegs sparsam sind die alle. Die Unterhaltskosten halten sich auch durchgängig in Grenzen. Wenn das kein totaler Exot ist, sollten Reparaturen bezahlbar bleiben. Nur beim Klang des Radios würde ich in der Klasse nirgendwo wunder erwarten. In der Kompaktklasse ist das oft etwas besser - allerdings auch teurer. Je nach Fahrzeug kann man für mäßige Kosten etwas besseren Klang nachrüsten.