Golf nimmt Gas nicht richtig an/ Kühler läuft extrem lange nach

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,
Mein Golf 2 nimmt das Gas nicht mehr richtig an, wenn der Motor kalt ist. Und er ist schwieriger zu starten, als vorher. Er ist sogar zwei mal beim starten von alleine wieder langsam ausgegangen. Komischerweise ist das anders, wenn der Motor heiß ist, denn dann habe ich eigentlich keine Probleme beim Gas geben.
Also wenn der Motor kalt ist, und ich hab den Wagen anbekommen, dann geht der Motor fast aus bzw. fängt an zu ruckeln, wenn ich etwas schneller auf der Gas Pedal trete. Ich kann also nur ganz langsam aufs Gas treten, und damit nur ganz langsam losfahren.
Ich hatte letzte Woche den Zahnriemen gewechselt und habe mir gedacht, dass es vielleicht das sein kann, was das Problem ist... Dass ich die Motor nicht 100%ig richtig eingestellt habe, was die Steuerzeiten der Ventile angeht und so weiter. Kann das sein? Dieses ganze Problem mit dem Gas hatte ich nämlich vor dem Zahnriemen-Wechsel überhaupt nicht. Wagen ist super gefahren und angegangen, egal ob der Motor kalt oder heiß war.

Ein anderes Problem ist der Kühler, wenn ich längere Strecken gefahren bin und dann den Wagen parke, dann läuft fast immer der Kühler nach. Das alleine ist ja nicht so ungewöhnlich, weil das ja beim Golf 2 angeblich so sein soll. Mich beunruhigt nur, dass der Kühler dann sehr lange nachläuft. Zum Teil 10 bis 15 Minuten oder noch länger. Das belastet doch auf Dauer die Batterie, oder? Hinterher steh ich da, und kriege den Wagen gar nicht mehr an, weil dann die Batterie leer ist, wegen dem Kühler.

Kann mir jemand sagen, wie ich was gegen diese Probleme machen kann?

26 Antworten

du hattest also die brücke ab, und den vergaser-flansch (der gummisockel zwischen ansaugbrücke und vergaser) auch?
bevor du irgenwo fehler suchst und rumschraubst, such nach einem unterdruck-leck.
du weißt schon, bremsenreiniger 🙂
kostet keine 4€ und du weißt wo der fehler ist.
ich trau mich wetten, das da irgendwas nicht ganz dicht ist.

Ja gut, dann werde ich da wohl doch nicht drum rum kommen^^

ist der einfachste und billigste weg fehler zu suchen.

viel glück, ääähh geduld 🙂

Ich habe gerade festgestellt, dass am Luftfilter Öl dran ist. Der alte Luftfilter war auch so extrem mit Öl verschmiert. Der sah aus, als ob man den einmal ein wenig durch Öl gezogen hätte. Und der neue, der jetzt höchstens ein paar Wochen drin ist, ist auch schon am unteren Rand voller Öl. Das darf doch eigentlich nicht sein, dass in der Ansaugbrücke am Luftfilter Öl reinkommt, oder? Ich kann mir nicht erklären, wie das Öl da rein kommt...
Weiß einer von euch, warum?

Ähnliche Themen

es ist normal, dass da beim RF und auch beim EZ öl an den luftfilter kommt.
meiner sieht nicht besser aus 🙂
das liegt an der kurbelgehäuse-entlüftung; der schlauch zwischen ventildeckel und vergaser.
wie gesagt, das ist normal.
der effekt wird geringer, wenn du ein niedriger-viskoses öl nimmst.

hast du die unterdruck schläuche angeschaut mit bremsenreiniger?

Ich habe noch kein Bremsenreiniger, aber da will ich die nächsten Tage mal gucken gehen. Vielleicht kann ich auch mal kurz beim Kollegen in der VW-Werkstatt bei mir um die Ecke hier vorbei fahren, die haben ja da Bremsenreiniger bis zum Abwinken 😁
Also der Plastik-Aufsatz von der Ansaugbrücke, der direkt auf dem Vergaser sitzt, ist auch richtig drauf. Da ist ja im Veragser eine Klappe. Wenn der Motor aus ist, dann ist diese Klappe offen bei mir, ist das richtig so?
An der Beschleunigungspumpe im Vergaser kann es doch auch nicht liegen, oder? Die kann ja nicht auf einmal kaputt sein, ich habe ja nichts am Vergaser gemacht. Weil ich habe in dem "Jetzt helfe ich mir selbst" - Buch gelesen, dass diese Pumpe im Vergaser nach dem Kaltstart noch zusätzlich Benzin mit einspritzt, wenn man schlagartig auf Gas-Pedal tritt, damit das Kraftstoff-Gemisch nicht zu mager wird und der Motor nicht ausgeht.

die beschleunigspumpe arbeitet immer, egal ob kalt oder warm.
mit dem plastik-teil meinste sicher den luftfilter-kasten: mit dem sind mir keine probleme bekannt.

mit der klappe meinste die starter-klappe, denk ich.
wenn du den lufi-kasten runter tust, die in fahrtrichtung vordere, rechteckige klappe.
die ist temperatur gesteuert über eine bimetallfeder im kühlwasser-kreislauf.
die sollte warm ganz auf und kalt fast zu sein. also die kühlwasser-temp mein ich 🙂

wenn du die ein bißchen mit dem finger drückst, hast du da einen leichten widerstand (von der bimetallfeder)
oder leistet sie keinen wiederstand?

Doch ein Widerstand leistet sie, glaube ich. Auf jeden Fall ist die ganz leicht zu bewegen. Kann man den Wagen eigentlich an machen, wenn der Vergaser offen ist, also wenn die Plastik-Aufsätze ab sind? Oder darf man das nicht machen?

du kannst den luftfilterkasten zum testen jederzeit runtermachen.
ist minimal lauter als ohne.
du solltest nur alle unterdruckschläuche am kasten dran lassen oder abgesteckte schläuche verschließen.

OK. Also wenn mein Wagen richtig warm gefahren ist, dann sind diese Probleme alle weg. Wenn es jetzt an den Unterdruck-Schläuchen lieg und kein Unterdruck da ist, dann müsste das Problem ja auch da sein, wenn der Wagen warm ist, oder? Oder geht der Unterdruck automatisch weg, wenn der Motor warm wird?

nee,
du hast nicht nur die starterdose dran 🙂
ich hab den ganzen ablauf nicht mehr auswendig im kopf, aber da hängt noch mehr mit der temp zusammen.
mach den bremsenreiniger-trick.
ich schick dir gleich einen link mit der wirkungsweise des vergasers.
muss nur erst suchen 🙂

der regelt eben fast nur über unterdruck.
hast du ein leck, spinnt immer relativ viel.

EDIT: hier der link
ist recht umfangreich 🙂

Oh, Danke!^^   

Werde ich mir mal durchlesen^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen