Golf III stottert und ruckelt!
Hi Leute,
also seit einiger Zeit ruckelt und stottert mein Golf. Er hat zeitweise Aussetzer, als ob er kein Gas mehr annehmen würde oder etwas verstopft wäre. Habe schon Zündspuel, Verteilerkappe, Zündfinger, Temperaturfühler, Spritpumpe im Tank gewechselt. Ich habe gehört das es helfen soll den Luftmengenmesser und die Drosselklappe zu reinigen. Hat aber nichts gebracht. Er macht es sehr unregelmäßig, mal eine Woche lang nichts und dann plötzlich wieder extrem bis er ausgeht.
Was mir aufgefallen ist, dass es bei Regen und Feuchtigkeit deutlich schlimmer ist. Meine Motorkenntnisse reichen aber leider nicht, dieses Problem deuten zu können.
Wenn einer von euch Erfahrung damit hat, oder Ideen würde ich mich mächtig freuen.
MFG
DeeDee
31 Antworten
Motorruckeln und Aussetzer wenn warm
DeeDee,
dann ist es bei Dir genau umgekehrt, meiner spinnt nur wenn kalt. Da würde ich sonst auf die Krafstoffpumpe tippen, aber da Du schon dieselbige ausgewechselt hast, plus neue Zündanlage, kann es nur am Steuergerät liegen. hast Du den Digifant/ was für ein Baujahr ist Deiner? Mein 94 2.0 GLI hat den Digifanten, das ist eine in Teerpapier eingepackte Box , die sitzt direkt unter der Windschutzscheibe, da wo die Scheibenwischer montiert sind ist eine Kunstoffabdeckung, die musste entfernen, drunter ist ein Hohlraum, die Box sitzt mittig unter der Windschutzscheibe, Multipolstecker geht an der linken Seite rein. Könnte auch eingedrungenes Wasser im Stecker sein, einfach mal den ganzen Kram raus machen, und begutachten, ob die Isolierung am Stecker oder Gehäuse rissig geworden ist. Wenn da Wasser/Feuchtigkeit eindringt, dann wars das schon. Mit Druckluft ausblasen und Epoxy Kleber abdichten, fertig. Das habe ich schon hinter mir, aber nutzte mir nix weil meiner nur unter 75 Grad Wasser temp. spinnt.
Na ja vielleicht hilft's Dir ja.
Gruss,
Fred.
Also ich war heute bei VW und der sogenannte "Fachmann" meinte auch es könnte die Lambda Sonde oder der Gleichlaufregulator sein. Jedoch war er nicht in der Lage mir zu verklickern wat denn nu der Regulator für gut is, der Depp der.
Un natürlich war die Ersatzteile Abt. auch schon weg, also Preise fragen war tabu. Soviel zum Thema Service.
Wißt Ihr wifür das Ding gut ist und was die beiden Teile einzeln kosten??
Moin!
Hab das gleiche Problem (G3, 1.6 / ABU).
Vorallem wenn es draussen feucht ist läuft der Motor unrund.
Drehzahlschwankungen sind ja angeblich normal beim ABU, aber heute als ich an der Ampel stand, ist er bis auf 700 upm abgefallen.
Einmal ist er mir sogar beim Anfahren ausgegangen und wollte erst gar nicht mehr anspringen. Nach ca. 30 sec. ging er dann endlich wieder an.
Beim beschleunigen verschluckt er sich auch sehr oft und fängt dann an, wie sau zu ruckeln und droht fast auszugehen.
Manchmal läuft der Wagen wie ´ne 1 und manchmal könnte man echt verzweifeln. Ich muss schon immer mit hoher Drehzal losfahren, um ja auch sicher zu gehn, dass mir der Motor nicht abstirbt.
War mal bei VW und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen.
ERGEBNIS= nichts zu finden
Ob er irgendwo Falschluft zieht hab ich auch schon geguckt. Fehlanzeige.
Bei der letzten AU meinte der Prüfer, dass die LAMBA-Werte nicht so wirklich super sind und daher liegt meinte Vermutung nahe, dass die Sonde defekt sein könnte.
Aber wenn dies so wäre, hätte man doch ´nen Fehlercode auslesen können müssen oder?
Heute als ich zur Arbeit fahren wollte, sprang der Wagen sehr schlecht an und der Motor lief richtig unrund. War son richtiges Stottern mit starken Drehzalschwankungen und ich hab gedacht "gleich geht er aus".
Hab dann mal die Haube geöffnet und ´n bisl gelauscht.
Am Verteiler konnte man deutlich ein ständiges Klackern hören.
Zündfunken (durch brüchige Kabel) konnte ich keine sehen.
Als ich von der Arbeit kam und der Motor warm war hab ich nochmal gelauscht. Mann konnte immer noch ein Klackern (diesmal aber nicht so laut) hören.
Werd wohl demnächst mal zu meinem KFZ-Fritzen fahren, damit der sich das mal anguckt.
RUCKELN WENN KALT
OK, mittlerweile hat sich das Ruckeln im kalten Motorzustand bei mir erledigt. Ursache? Thermostat war am zerbröseln, ausserdem war die Kabelisolierung der vier Kabel die vom Thermostat kopf weggehen (und direkt über drei Zündkabel laufen weil der Zündkabelhalter mit an den Wasserstutzen/flansch gegossen ist der den Thermostat aufnimmt!!!), diese war fast nicht mehr vorhanden, vermutlich E-Störungen auf den sensorkabeln. Wie schon mal vorher gesagt, falls einige Parameter falsch oder gestört in den Digifanten (zentrale Steuereinheit) eingegeben werden, dann spinnt die Karre. Sobald der Motor warm ist, jucken die Inputs vom Thermostaten nicht mehr, deshalb lief der Motor dann rund. Es lohnt sich jedenfalls die Isolierung aller Sensorkabel (davon gibt es leider jede Menge im Motorraum) zu überprüfen, ein Problem kommt selten allein, und wir denken meist zu eingleisig wenns an die Fehleranalyse geht. Der Tipp mit dem Thermostaten kam übrigens von der VW Werkstatt. Die tippten gleich auf den Thermostaten (ich hatte am Flansch auch einen Haar Riss, weswegen ich den Stutzen komplett austauschte, dabei stellte ich fest dass der 4-pol Stecker im Thermostaten etwas drehte, also lose war)
So long,
Fred.
Ähnliche Themen
bis jetzt noch keine Lösung gefunden. Aber ich werde mir nochmal die ganzen Kabel anschauen. Vor allem fängt meiner exakt dann an zu ruckeln sobald er beginnt warm zu werden. Vor allem stinkt der wie Sau dann. Schwefel oder so,
Ist ein Baujahr 11.96, 1.8 66kW
Vor allem mit dem Wagen kannste bei uns auch fast niergendwo hingehen, weil keiner ein plan von US-Fabrikaten hat. Heißt dann immer nur: "OH, das sieht ja ganz anders aus, wie bei den deutschen Golf's".
Naja wie auch immer....
SCHWEFEL
Da scheint aber dann doch ein Problem mit dem Kat anzuliegen. Wenn der Kat nicht mehr funktioniert, dann stinkt die Karre. Damit zusammen hängt die Lambdasonde. Ansonsten, wenn Du Dich mal schlau machen willst welcher Sensor wo was macht, ich habe eine gute Quelle gefunden (ist zwar nicht VW spezifisch, aber zeigt VW Sensoren auf den Bildern):
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/hallsensor.htm
Dort findest Du alles über jeden Sensor. Der Hallsensor sitzt wie auf dem Bild gezeigtauf dem Geberrad der Nockenwelle, und unten am Block findest Du den Kurbelwellensensor.
Werde nochmal spezifisch Dein Problem schildern, mal sehn ob wir da weiter kommen.
Gruss, fred.
ruckelnder Motor!
Hallo zusammen!
Warum fangt Ihr eigentlich an das Pferd von hinten an aufzusäumen. Was sagt denn die Kurbelgehäuseentlüftung? Die Schläuche reißen gern im innerren Knick ganz lleicht ein und dehnen sich bei warmem Motor aus so das dieser Nebenluft zieht! Die nächste Sache ist ein Kühlmitteltemperaturgeber der im Warmzustand falsche Werte an das Motorsteuergerät gibt! Versuchs mal!!!
Golf III Variant AAM
Schläuche
Das Schlauchthema haben wir schon längst abgehakt. Jetzt sind die Kabel dran. Die mögliche Fehleingabe in den Digifanten über Thermostatsensor wurde auch schon ausgiebig diskutiert.
Wenn Du was konstruktives beitragen willst, dann mal los.
Hi,
ich denke mal, dass Du von dem Temperaturgeber redest! Das Thermostat ist nämlich was ganz anderes! Wenn das defekt ist, zeigt das keinesfalls solche Symptome!
Also eine Ursache kann auf jedenfall der Temperaturgeber sein! Wenn der falsche Werte liefert, wird das Gemisch zu fett oder zu mager eingestellt! Jedenfalls kann es zu solchen Störungen kommen!
Der Flansch unter der Einspritzeinheit ist auch ein guter Ansatzpunkt! Einfach mal dran wackeln, wenn der Motor läuft! Wenn sich irgendwas regt, wie Drehzahlschwankungen, dann ist dieser Flansch beschädigt!
Dann kannst Du den Schlauch zum Bremskraftverstärker abchecken! Ist auch oft Beschädigt, sodas er Falschluft zieht!
Lambdasonde war bei mir mal defekt! Da hat er aber immer rumgesponnen! Egal ob kalt oder warm! Hat immer geruckelt wie Sau! Das steht aber im Fehlerspeicher drin!
Ich hab rausgelesen, dass Du nen GTI hast! Da besteht ja noch die Möglichkeit, dass der LMM defekt ist! Da kenn ich mich aber nicht aus!
Warst Du eigentlich Fehlerauslesen?
Korrektur
Wo Du recht hast hast Du recht. Korrektur: Temp.geber. Ich habe mein Problem nicht mehr, wie schon geschildert. Neuer Wassertemp.geber rein, Kabel neu isoliert, det wars.
Bei DeeDee ist vermutlich schon Falschluftansaugung ein Problem. Aus meiner Erfahrung heraus ist es aber selten nur ein Problem, wenn man nicht gerade den Motor selbst mal zerlegt hat. Ich hatten meinen GLI2.0 115ps in Dubai gekauft, die Mühle lief nur hier, bei 45 Grad aufwärts für mindestens 6 Monate im Jahr. Schon deswegen wechselte ich gleich mal die Zylinderkopfdichtung, etliche Schläuche wurden gleich mit ausgewechselt. Den Digifanten schaute ich mir auch mal näher an, sah aber noch ganz passabel isoliert aus. Was mir nicht aufgefallen war, dass der H2Otempgeber im Sockel lose war, die Ruckelei fing auch erst später an. Wie gesagt, die Sache ist behoben, läuft jetzt ohne mucken.
Greetings from the sandpit/ Fred
Ich habe ähnliche Probleme, weiß aber leider ned wo die Tempgeber für Kühlmittel und Ansaugluft sind, sonst hätt ichs schon längst gecheckt. Ich han zwar "Jetzt helfe ich mir selbst" nur hilft mir das dabei leider auch ned weiter. Hab einen 1.4L 60PS Motor (Kennung ABD). Falls mir einer sagen könnte wo ich die besagten Teile find wär ich ihm dankbar.
Aragorn
Tempgeber
Der Temperaturgeber: mittig am Motorblock vorne (so wie du drauf schaust bei offener Motorhaube) ist ein Plastikstutzen wo zwei Wasserschläuche reingehen plus eine Lueftungsleitung zum Wasser Reservoir. Der Tempgeber sitzt auf dem Stutzen (welcher wiederum am Motorblock mit zwei Schrauben angeflanscht ist) und hat einen 4-pol Stecker, dessen Sensorkabel über die Zündkabel/Halter laufen. Isolierung oft am abbröseln bei älteren Fahrzeugen.
Ansaugluft sensor: 4-pol Flachstecker an der abnehmbaren Luftfilterkasten-Hälfte oben (Luftfilterkasten ist links vorne), der Stecker geht in ein rechteckiges Kästchen. Wenn diese Steckverbindung nicht einwandfrei ist ruckelt der Motor. kannst mal den Stecker abziehen wenn der Motor ïm Leerlauf schnurrt, stellt sofort ab.
Gruss, Fred.
Jetzt will ich auch noch meinen Senf dazu geben...
Tach DeeDee,
die selben Probleme hatte ich auch mal. Ne Zeit lang war ich so gut wie jeden Tag in der Werkstadt um nach zu schauen. (Daddy ist ja auch KFZler :-)) Nach langer Zeit haben wir festgestellt, das im Kabelbaum das zum Steuergerät führt ein Kabelbruch in der Stromzufuhr (rotes Kabel) war. Such dein Steuergerät und mach das Klebeband mal runter. So etwa nen halben Meter. Folge dem roten Kabel. Nach ca. halben Meter verzweigt sich das Kabel. Diese Verzweigung ist etwas feuchtigheits anfällig. Bei mir war dort das Kabel verrostet. Falls bei dir das selbe Problem ist, großzügig abschneiden, neues Kabel dran löten, !GUT! isolieren. Nach 5min. Arbeit, hat die Karre nie wieder geruckelt, gestunken, keine 20L Spritt mehr gesoffen und die Abgaswerte waren plötzlich auch einwandfrei. Würde mich sehr interessieren wie deine Geschichte zu Ende geht.
Gruss Chrissy
ps
du kannst dir garnicht vorstellen was wir mit der Karre alles angestellt haben. ALLES durchgecheckt! Und zum Schluss, waren es nur 2cm Rost an einem kleinem unbedeutendem drecks Kabel.
Klingt ja schön und gut, allerdings wird dieser Fehler sicherlich nicht auch bei ihm sein!
Die Sache mit dem roten Kabel ist ja schon sehr speziell!
Ehe du bei irgendwelchen Kabeln nen halben Meter wegschnippelst, untersuche erstmal die anderen angesprochenen Dinge!