Golf III Bremse quietscht

VW Golf 3 (1H)

Moin,
ich habe einen schönen Golf III aus 93' und hab dort vor einem Jahr die Bremsen gewechselt weil die alten runter waren, alles von ATE, vorne hatten die alten Beläge keine Klemmfeder für den Kolben, haben die neuen auch nicht, hab alles schön sauber gemacht und mit antiquietsch paste zusammengebaut, jedoch quietschen bei geringer Belastung der Bremse, die Bremsen sehr unangenehm. Hab dann Antiquietschpads wie sie auf neuen Belägen immer drauf sind, draufgemacht, jedoch ist das quietschen immer noch da, es ist besser geworden aber noch zu hören, jetzt die frage an erfahrene Golf III Schrauber, woran liegt das? Habe gehört das es wohl eine Krankheit der Fahrzeuge ist, liegt es vielleicht wirklich am Fehlen der Kolbenklammer des belags? Ich hab gesehen das es auch Beläge mit Federn gibt, jedoch nicht von Namenhaften Herstellern

11 Antworten

Von welcher Bremse reden wir überhaupt?
239er VW II, 256er Girling, 280er?
Die 288er ATE scheidet eigentlich aus bei dem Baujahr, aber es wurde auch immer viel umgebastelt.

In den Kolben gehört, z.B. bei der 256er, nur ein Hitzeschutzblech.

Ne da ist alles original, der hat die kleinste Bremse, aber noch die aller erste, die nur bis 94 verbaut wurde (ohne Hitzeschutzblech), die hat nur Belaghaltefedern, die auf den Sattel "gelegt" werden und laut Elsa Pro haben die original Beläge keine Feder für den Bremskolben, jedoch quietschen meine Bremsen so stark, dass es ja damals so nicht gewesen sein kann

Servus! Bremsen die wenigstens ordentlich? Warst du mal auf nem Bremsenprüfstand?

Vielleicht Kolben oder Sattel fest, dadurch einseitiger Druck auf den Belag.

Mfg

Sicher das es nicht von der Trommel hinten kommt?

Ähnliche Themen

@kawastaudt

Ist alles freigängig und die volle Bremsleistung ist da

@Retro Attack

ja, von der Trommel kommt es nicht, kommt von der Scheibe vorne

Ging der Kolben Schwer zurück zu drücken?

@Retro Attack
Alles völlig normal, also ich musste nicht viel Kraft aufwenden um ihn zurück zu drücken. Ich hab jetzt schonmal gedacht das der Kolbenring vielleicht aufgrund seines Alters der Fehler sein könnte, denn vielleicht verklemmt der sich manchmal, aber dafür ist die Bremse eigentlich viel zu leichtgängig. Vielleicht bestell ich erstmal ein Überhohlkit oder neue Sättel

was nichts kostet zum probieren
an den klötzen die kanten brechen+gegf in der führung etwas "schmieren"

Zitat:

@24VLiebhaber schrieb am 21. März 2025 um 12:52:46 Uhr:


Ne da ist alles original, der hat die kleinste Bremse, aber noch die aller erste, die nur bis 94 verbaut wurde (ohne Hitzeschutzblech), die hat nur Belaghaltefedern, die auf den Sattel "gelegt" werden und laut Elsa Pro haben die original Beläge keine Feder für den Bremskolben, jedoch quietschen meine Bremsen so stark, dass es ja damals so nicht gewesen sein kann

Ist alles richtig bei der alten VW-II. Erst die neue (Ab ca. 95/96) hat Beläge mit aufgenieteten Haltekrallen.

Die Belaghaltefedern hast Du aber verbaut? Die richtige für jeweils Oben & Unten.

Ansonsten wurde es schon geschrieben, Kanten anfasen und alles penibel mit Aceton/Bremsenreiniger und Bürste reinigen, Rostplatten abschaben/abschleifen (An jeder Anlagestelle), dort überall Plastilube etc. auftragen.

Hilft auch das nicht, dann passen Belag & Scheibe nicht. Hatte ich auch, selbst wenn man die Teile aus vermeintlich einem Haus kauft. Vermeintlich, weil auch Markenhersteller nicht mehr alles selber herstellen, sondern auch manches zukaufen.
Ich habe da zig Male gereinigt & geschmiert - am Ende brachten nur neue Bremsbeläge Abhilfe.

@transe79
Alles schon gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen