Golf III 1,6 l, 101 PS. Guter Motor?
Hallo.
Noch ne zweite Frage: Ist der Golf-Motor mit 1,6, 101 PS ein zuverlässiger Motor und hat der andere Macken, als die bekannten Golf-Zimperlein? Ist Bj. 96 mit 180000 gelaufen.
71 Antworten
also das mit der servo das die so quitscht, kann sein das der keilriemen rutscht. neuen riemen rein fertig. das die leerlauf drehzahl etwas unrund ist beim aft/aks ist wohl normal. sprich wenn der zeiger ganz leicht rauf und runter geht. das macht er auch mit einer saubern drosselklappe. das relais 30 kostet 10€
das muss ggf neu weil im alten eine kalte lötstelle ist. ja der aft ist ein 827er motor. wer nach den schrauben schaut kann mit dem motor lange auskommen. mein cousin hat ihn auch mit ca. 210-220tkm auf der uhr. da hat vw immer nach den schrauben geschaut. der motor hat nur feuer bekommen. schäden soweit keine. er einen leichten ölverbrauch von 2l auf 12tkm. der motor hat auch eine fahrt mit 1l öl nur überlebt.
Ist das gute Stück tifergelegt? Kann sein das die Feder sich auf dem Federteller bewegt (Drehung) und stufenweise weiterrutscht, mit den beschriebenen Geräuschen ->Domlager?
Der Wagen ist minimal tiefergelegt. Mehrere haben mir allerdings gesagt, dass es wohl die Keilriemen der Servo sein sollen. Wäre echt gut, denn das Auto habe ich vor einer Stunde gekauft und vorher den letzten Eintrag nicht gesehen. Hoff...! Da habe ich noch ein paar Fragen:
Kann man den rechteckigen Deckel vom Schaltsaugrohr einfach aufschrauben um die Schrauben zu überprüfen? Oder gilt es was zu beachten (Dichtungen, Klemmen etc)?
Ist der unruhige Lauf im kalten Zustand durch Reinigung der Drosselklappen zu beheben? Ist aber auch normalerweise gar nicht nötig, oder?
Jetzt auch noch ne wirklich ernst gemeinte Frage:
Welche Unterlagen brauche ich bei der Ummeldung von meinen beiden Fahrzeugen? Bei meinen vorherigen Autos hat das immer der Händler machen dürfen. Deshalb frag ich mal ganz doof.🙂
Ähnliche Themen
Einfach die 6 Torx-Schrauben rausdrehen, dann geht der Deckel schon ab. Da ist keie Dichtung drin!
Der unruhige Leerlauf (leicht schwankender Zeiger im Leerlauf) ist beim AFT und AKS eigentlich normal. Kenn das garnicht anders von den Motoren. Kannst die DK ja trotzdem mal reinigen, schadet bestimmt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Flöz
Der unruhige Leerlauf (leicht schwankender Zeiger im Leerlauf) ist beim AFT und AKS eigentlich normal. Kenn das garnicht anders von den Motoren. Kannst die DK ja trotzdem mal reinigen, schadet bestimmt nicht.
Kommt drauf an was man unter unruhigem Leerlauf versteht.
Ein minimales "zuppeln" des Zeigers ist normal,da brauchst Du Dir keine Gedanken machen.
Sollte die Drehzahl aber um 100,200 oder mehr Umdrehungen schwanken ist es nicht mehr normal.
Ein kleiner Test um zu sehen ob die DK reif für ne Reinigung ist:
Ganz normal fahren (am besten bergab im Schubbetrieb) und dann die Kupplung treten.
Wenn der Zeiger sich dann erst mehrfach einpendeln muß bis die Leerlaufdrehzahl gehalten wird,ist es so weit 😉
Alles klar. Hat irgendeiner nen Link für die Beschreibung zur Reinigung der DK? Ich habs immer gern mit Bildern.🙂 Vielleicht auch noch ne Anleitung zum Spannen (Servokeilriemen).
Schau mal hier : www.kampfkeks.com
Ist zwar ne Anleitung für einen Polo aber vom Prinzip das Gleiche.
Klickst Du unten links auf "Drosselklappe"
Schmeiß Dich mal vorne rechts unters Auto (falls er nicht zu tief ist). Dort findest einen Spritzschutz, hinter dem sich der Keilriemen der Servopumpe sowie der Flachriemen der Wasserpumpe und, falls vorhanden, der Klima befindet. Zum Spannen die Pumpe lösen und die Mutter mit dem Zahnkranz, die im Langloch, verdrehen, wodurch sich die Pumpe bewegt und den Riemen spannt bzw. frei gibt.
Den Spirtzschutz einfach abziehen, nach unten, er rastet auf gezahnten Stiften ein, bei der Montage einfach wieder raufdrücken. Ja, der ist so wackelig!
Bestens. Und wieder einmal habt ihr mir super geholfen. Bald braucht man bloß noch zur HU in die Werkstatt.🙂 Weiter so.
Jetzt habe ich doch noch ein paar Fragen:
Welchen Sprit soll ich tanken? Der Verkäufter wusste nicht, ob der Vorbesitzer Normal oder Super getankt hat.
Kann mir irgendeiner sagen, wo ich für mein Modell überhaupt lustige Reparaturlektüre finde? Die normalen Bücher sind immer nur für die Standardmotoren.
Habt ihr noch einen besseren Link zum Thema Drosselklappe und Reinigung? Der Polo ist wohl doch etwas anders. Zumindest konnte ich nach der Anleitung nichts finden.
der aft brauch super. mit normal läuft er auch aber die klopfsensor regelt und der motor bekommt die leistungen genommen. oder im tankdeckel schauen, da steht es auch drinne oder in der vw anleitung.
Also tanke am besten nur SUPER,denn darauf ist der Moror ausgelegt.
Du kannst auch Normal-Benzin tanken,hast aber dann einen höheren Verbrauch und weniger Leistung .
Nochmal zur Drosselklappe:
Den "Schlauch" hinter dem Luftfilterkasten (Pfeil 1) mußt Du abmachen.
Die Drosselklappeneinheit ist direkt hinten drann (Pfeil 2).
Hier das Bild dazu:
Jau, besten Dank. Das ist besser. Der Wagen läuft überigens super. Durchzugsstark und der liegt jetzt mit meinen Alus wie ein Brett auf der Straße. Spaß pur.🙂
Dann werd ich mal besser super tanken. In der Klappe stand übrigens Bleifrei, und darauf kann man sich ja echt nen Ei pellen...