Golf BM, lange Getriebeübersetzung nervig ?
Hallo Forum,
Schön öfter habe ich nun in diversen Berichten gelesen, dass die verlängerte Getriebeübersetzung
im Golf Modellvariante Bluemotion nervt.
Nun möchte ich mal das Forum fragen, Wer besitzt denn einen Bluemotion (nicht BMT!) oder ist Ihn schon gefahren ? Ist das lange Getriebe nun Segen oder Fluch ? Mich würde dass interessieren, auch im vergleich zum normalen, kürzen Getriebe.
Leider gibt es bei keinem Händler in meiner Umgebung der einen Bluemotion hat, also kann ich ihn nicht fahren.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn ich die Pressemitteilung von VW richtig verstanden habe, dann wurden bei den BM - Modellen immer nur die oberen 2 - 3 Gänge verlängert, während die unteren zumindest gleich blieben. Ein paar Getriebedaten würden die Sache aufklären, habe aber von Dieselmotoren kaum welche.Zitat:
Original geschrieben von oely001
...was beim Bluemotion der Fall ist.
Hi,
die Achsübersetzung ist anders und somit die Gesamtübersetzung für jeden Gang, siehe hier.
VG myinfo
PS: Mist zu langsam. 😉
24 Antworten
Der 1.6 TDI hat genug Durchzug für die lange Getriebeübersetzung!
Was bei Turbomotoren auftritt, ist die berühmte Gedenksekunde beim Gasgeben, weil sich erst der Ladedruck aufbauen muß. Das haben aber alle Turbos mehr oder weniger, egal wieviel Hubraum sie haben. Und um bei niedrigen Drehzahlen das Gleiche Drehmoment zu erreichen wie beim Turbo, muß man beim Sauger den Hubraum schon sehr erhöhen.
@Diabolomk:
Ich gebe Dir schon recht: wenn man den Bluemotion gemäß Schaltempfehlung fährt, dreht er in den häufig gefahrenen Geschwindigkeiten sehr niedrig und beschleunigt dann auch relativ unwillig. Wer da das Bedürfnis nach mehr spontanem Antritt hat, muß in der Tat einen Gang niedriger fahren. Das heißt aber lediglich, daß man dann nur ein wenig mehr über der Drehzahl liegen wird, die bei der Normalversion im höheren Gang anliegt. Und da zwischen 1.200 U/min (BM) und 1.400 U/min (Normalversion) vom Durchzug her auch keine großen Unterschiede bestehen, wird der "sportliche" Fahrer auch den normalen 1.6 TDI als zu müde empfinden (und schimpfend auch dort den niedrigern Gang wählen). Der 1.6 TDI ist ein Cruiser, da stellt sich dann die Frage, ob man dann nicht gleich einen anderen Motor nimmt - oder ihn konsequent wie einen Benziner fährt.
Was in der Tat ein Thema ist, ist, wenn man z. B. mit Tempo 55 im 4. Gang unterwegs ist und wegen dem Verkehr auf Tempo 45 abbremsen muß. Meine Erfahrung ist die, daß der Motor sehr elastisch reagiert und auch bei Drehzahlen unter 1.000 U/min nicht gleich zu hüpfen beginnt (auch wenn die Schaltempfehlung schon nach dem niedrigeren Gang bettelt). Man kann also im Notfall auch bis knapp über Tempo 45 den 4. Gang drinlassen und sogar wieder auf alte Geschwindigkeit beschleunigen, aber natürlich nur langsam (was bei dem kleinen Geschwindigkeitsunterschied aber egal sein sollte). Was zusätzlich noch geht, ist, dann mit schleifender Kupplung zu fahren. Man kann sich also relativ lange um ein Runterschalten herummogeln - wenn man's ruhig angehen läßt.
Die Gedenksekunde ist umso kleiner, je größer Hubraum und je kleiner der Turbo. Weil ja 1. schon genug Kraft aus Hubraum bereitgestellt wird und ein kleinerer Turbo schneller anspricht. Downsizing ist aber eher genau das Gegenteil davon.
Mir ist aber grad sogar ein Vorteil von früh anliegender Maximalleistung eingefallen, ist aber wohl nur für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge mit langer Übersetzung relevant, hier liegt bei niedriger Drehzahl im höchsten Gang mehr Leistung an, ist aber auch nur gut, bis der Volllastanteil zu groß wird.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die Gedenksekunde ist umso kleiner, je größer Hubraum und je kleiner der Turbo. Weil ja 1. schon genug Kraft aus Hubraum bereitgestellt wird und ein kleinerer Turbo schneller anspricht. Downsizing ist aber eher genau das Gegenteil davon.
Großer Hubraum und kleiner Turbo heißt aber geringere Aufladung! Ist dann sozusagen "Turbo Light". 😉
Die Turbos sind doch eigentlich in den letzten Jahren immer kleiner geworden, nicht größer!? Wenn das downsizing weitergeht, wird vielleicht wirklich bald der Doppelturbo kommen, damit dem Motor wegen dem kleinen Turbo bei höherer Drehzahl nicht "die Luft ausgeht"...
Gerade bei nem Benziner ist doch Turbo Light toll, kaum Probleme mit Gemischanfettung bei Volllast 😉
Doppelturbo... ja, die Twincharger sind ja schon da. (160PS TSI)
Mein Problem, ist ja gerade der Bereich, der nur vom Hubraum abgedeckt wird, bis der Turbo einsetzt und der ist in vielen Fahrsituationen noch lange nicht so toll wie die Grafiken immer Beschreiben. Und genau in diese Bereiche will aber die Schaltempfehlung immer hin.
Und ja, die Turboßs werden wirklich immer kleiner, gefühlt(nach einer Probefahrt) des 122PS TSI war untenrum nicht viel los und obenrum auch gleich die Luft wieder raus..., ist halt blöd wenn man den Mittelweg sucht 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von O2CANDO
- Die am Rad anliegende Leistung ist geringer (der Golf BM bringt im gleichen Gang ungefähr 7% weniger Leistung auf die Straße als der normale 1.6 TDI)
- die Wahrscheinlichkeit runterschalten zu müssen (oder zu wollen) steigt
Nicht die Radleistung sinkt (diese bleibt völlig identisch), sondern das Drehmoment und damit die Radzugkraft.
Ich persönlich liebe lange Übersetzungen. Sie prägen ganz entscheidend den Charakter eines Autos. Ungünstig wird es nur, wenn alle Gänge verlängert werden, dann ist das Fahrzeug in jedem Gang träger. VW hat das gut hinbekommen, wie man am folgenden Beispiel (VW Polo IV und V) erkennen kann, wurden die unteren Gänge beim V sogar verkürzt, während die oberen verlängert wurden.
VW Polo IV 1.2
VW Polo V 1.2
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich persönlich liebe lange Übersetzungen. Sie prägen ganz entscheidend den Charakter eines Autos. Ungünstig wird es nur, wenn alle Gänge verlängert werden (...).
...was beim Bluemotion der Fall ist.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
...was beim Bluemotion der Fall ist.
Wenn ich die Pressemitteilung von VW richtig verstanden habe, dann wurden bei den BM - Modellen immer nur die oberen 2 - 3 Gänge verlängert, während die unteren zumindest gleich blieben. Ein paar Getriebedaten würden die Sache aufklären, habe aber von Dieselmotoren kaum welche.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn ich die Pressemitteilung von VW richtig verstanden habe, dann wurden bei den BM - Modellen immer nur die oberen 2 - 3 Gänge verlängert, während die unteren zumindest gleich blieben. Ein paar Getriebedaten würden die Sache aufklären, habe aber von Dieselmotoren kaum welche.Zitat:
Original geschrieben von oely001
...was beim Bluemotion der Fall ist.
wurde schon geklärt, durch eine andere Achsübersetzung ist der BM in allen Bereichen länger
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn ich die Pressemitteilung von VW richtig verstanden habe, dann wurden bei den BM - Modellen immer nur die oberen 2 - 3 Gänge verlängert, während die unteren zumindest gleich blieben. Ein paar Getriebedaten würden die Sache aufklären, habe aber von Dieselmotoren kaum welche.Zitat:
Original geschrieben von oely001
...was beim Bluemotion der Fall ist.
Hi,
die Achsübersetzung ist anders und somit die Gesamtübersetzung für jeden Gang, siehe hier.
VG myinfo
PS: Mist zu langsam. 😉
Höchst interessante Tabelle, hab sie mir gleich einverleibt. War das vielleicht beim Passat so, dass nur die oberen Gänge länger wurden? Habe diese Meldung noch eindeutig im Kopf.