Golf 7 Meinung - oder Alternativen ?
Hallo netter Community,
ich möchte mein erstes Auto kaufen und habe leider so gut wir gar keine Ahnung von Autos, und würde mich über jeden Rat freuen.
Ich habe einen gebrauchten Golf 7 Baujahr 2015 1.2L 110ps mit DSG Getriebe mir angeschaut, ist allgemein ein zuverlässiges Auto?
Das Auto von innen ist schon in einem guten Zustand aber vom aussen gibt es schon viele macken, Dellen, Lackschaden. Mich würde es interessieren zu wissen, wie viel werden solche Reparaturen grob kosten? Und ob die allgemein Kleinigkeiten sind oder sollte man sich deswegen ein bisschen Sorgen machen?(Fotos füge zu dem Post zu)
Noch eine Frage zu dem Auto, ich habe halt gemerkt dass das Motoröl eher nach km gewechselt wurde und nicht nach Zeit, da das Auto nicht viel gefahren wurde, das Auto ist vom 2015 und hat 60k km auf dem Tacho, und der Motor Öl wurde ungefähr jede 2 Jahre (6-7k km) gewechselt, ist das in Ordnung?
Vielen Dank im voraus
26 Antworten
Zitat:
@Deloman schrieb am 26. Juli 2024 um 08:45:58 Uhr:
Eine ausdrückliche Empfehlung will ich jetzt nicht aussprechen, aber dies scheint mir ein besseres Angebot:https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
2016er Benziner, Leistung auch über 100 PS, reichlich Ausstattung und dazu nur wenig über 8.000 Euro.
Also guter Zustand und sogar noch unter den vorgemerkten 9.000 Euro.
Für Gewerbe/Export, somit muss der Käufer gewerblich auftreten. Natürlich keine Gewährleistung. Wäre sonst auch zu schön gewesen.
Natürlich erwarte ich nicht, dass der TE gerade in Chemnitz-Umgebung wohnt. Oder dass ihm gerade dieses Auto gefällt.
Er soll halt in seiner Umgebung selbst nachschauen, und wird sicher etwas ähnliches finden. Einen Golf gibt es ja wie Sand am Meer.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 26. Juli 2024 um 15:29:54 Uhr:
Ich würde auch mal nach einem Seat Leon 3 gucken (gleiche Plattform wie Golf 7).
Gleiche Plattform bedeutet nicht immer gleiche Qualität. Der Golf 7 hat nicht ohne Grund seinen guten Ruf und war nicht ohne Grund in der Verkaufsstatistik auf dem 1. Platz. Schau dir den G7 von innen an und dann den Seat. Der war für mich nie eine Option. Das Gleiche kannst du auch mit G7 und Octavia 3 machen. Wenn du nicht gerade einen gebrauchten Octavia mit der Akustikverglasung findest, ist der hörbar lauter als der serienmäßige Golf.
Wir hatten beide als Neuwagen vor dem Kauf getestet. Nach den Probefahrten war der Skoda ganz schnell raus.
me3
So schlimm war es nicht, aber vom Prinzip hast du vollkommen Recht
Ähnliche Themen
Zitat:
@me3 schrieb am 27. Juli 2024 um 19:56:07 Uhr:
Schau dir den G7 von innen an und dann den Seat. Der war für mich nie eine Option.
Was ist denn am Leon-Innenraum keine Option?
Ich persönlich sehe da nur ein Haufen Gleichteile an unterschiedlichen Positionen. 😉
Dass der Golf 7 besser gedämmt ist, sollte auch sein, wenn man die damaligen BLP miteinander vergleicht.
Ich zum Beispiel finde den Leon-Innenraum um einiges stimmiger, als den des Golf. Wirkt aufgeräumter und minimalistischer auf mich.
VG
"Alles Geschmackssache!" sagte jener Mann - und biß in die Kernseife...
Ob der Innenraum gefällt oder nicht, und ob Fahrwerk (vielleicht straffer abgestimmt?) und Geräuschniveau passen, klärt eine Probefahrt.
@Thomasbaerteddy das mag schon sein.
Aber so, wie es @me3 formuliert hat, könnte man denken, dass der Leon innen aussieht, wie der Multipla von außen. 🙂
Unserer Leon ist ein sehr unauffälliger Zeitgenosse. Ich hatte bis jetzt kein Auto, dass in 4 Jahren Nutzungszeit so unauffällig war, was Probleme und Reparaturen angeht.
Da hatte ich mit meinem BMW 118i aus 2009 mehr Probleme. Aber die VAG aus der Ära kann man ja auch nur bedingt empfehlen. 😉
Es mag sein, dass der Golf im Innenraum besser verarbeitet ist. Dass er sicherlich auch besser gedämmt ist.
Aber, ob das ein Mehrwert ist, wenn man dafür eine weniger gute Ausstattung besitzt. Ich weiß ja nicht.
Klapper- und Störgeräusche halten sich aber auch beim Leon absolut in Grenzen.
Einzig das Surren am Kombiinstrument ist mir bekannt und das lässt sich filzen. Die Geräusche am Panoramadach haben wohl auch die Golf 7 (Variant).
Der Leon ist gut verarbeitet.
Und wenn ich bis 18.000€ über hätte, würde ich immer zum Leon tendieren. Denn der ist in dem Preissegment gut ausgestattet, oftmals besser als der Golf, wenn man ähnliche Fahrzeuge miteinander vergleicht.
Und ich würde auch darüber nachdenken, ein Fahrzeug zu wählen, dass vielleicht schon ein paar Kilometer gelaufen hat. Beim Leon ist oftmals die Bremsanlage an der HA bei um die 60-80k fällig, da das ACC viel über die Bremsanlage an der HA reguliert. Ein 6 Jahre alter Wagen, der an die 60.000km runter hat, kann auch mehr gestanden als gefahren sein. Und im schlimmsten Fall ist die Bremse noch zu machen.
VG, Mario
Ich wollte auch nicht sagen, daß der Leon eine Rappelkiste ist wie beispielsweise ein Dacia Sandero... 😉
ich habe nirgendwo den Seat auch nur in die Nähe vom Multipla geschoben. Ich habe nur gesagt, das der Golf 7 besser verarbeitet ist. Das Gleiche sage ich auch zum Octavia 3. Das kann jeder anders sehen. Ich habe nie behauptet, das Leon bzw. Octavia schlecht sind.
Wir haben 2018 ein neues Auto gesucht und verschiedene Probe gefahren und gesessen. Wir haben unsere Entscheidung für den G7 Variant zu keiner Zeit bereut.
me3
...und welches Auto dem TE nun besser gefällt, mag er selbst herausfinden. Amen.
Da es bei der Frage ja um den Golf geht, qualitativ ein gutes Auto. Bei der Laufleistung läuft der auch noch ein gutes Stück weit.
Frage: Wo wurde er geparkt? Außen oder Garage? Ein Blick unters Auto zu werfen ist nicht verkehrt.
Zu den Lackteilen: Mach eine Aufstellung und geh zu einem Lackierer mit guten Bewertungen. Zeig ihm auf den Bildern was zu machen wäre und was er verlangen würde. Alles andere von uns ist Kaffeesatzleserei. Vor allem ist die Qualität der Bilder.. optimierungswürdig. Der Lacker wird dann entscheiden müssen wo smartrepair ausreicht und wo gespachtelt werden muss. Auch musst du dir die Frage stellen ob "alles" lackiert werden soll oder nur die groben Sachen.
Wenn du das alles hast liegt es an dir und deinen Verhandlungskünsten, ob du zuschlägst oder es sein lässt.
ABER: Wenn ich weiß wer das Auto wie gefahren hat, ist es mir lieber als die Katze im Sack zu kaufen die für die Hochzeit schick gemacht wurde.
Aus der Ortschaft hat ein Senior dem Junior einen Golf gekauft, der war genau einmal in der Kiesgrube damit. Danach musste der Lackierer ran, 4 neue Felgen und die Werkstatt, weil der Motor beim Reifendurchdrehen wohl auch was abbekommen hatte. Im Anschluss wurde er dann verkauft wegen Bedenken das noch mehr kommt. Ob das alles der Käufer wusste was er da kaufte...? Soll heißen umso mehr Hintergründe man kennt, umso beruhigter ist man danach auch.
Ich würde die Finger von diesen tollen Opa Autos nehmen. Wie man sieht, überall angeeckt, somit Pflege gleich Null.
Was aber noch viel schlimmer ist, ca. 6tkm pro Jahr gefahren, sprich NUR Kurzstrecke (Bäcker, Arzt, Einkaufen) und dann alle 2 Jahre Öl gewechselt. Na dann viel Spaß *lol* das mögen die TSI Motoren sehr gerne.
Ich würde immer ein Auto bevorzugen, dass mehr Kilometer drauf hat, aber dafür auf der AB bewegt wurde als so ein Stehfahrzeug, wo das Öl nie richtig warm wurde.
Die teuren Reperaturen kommen dann und aus so einem Oma/Opa Garagenwagen wird plötzlich eine Standleiche^^
Ein Golf 7 (das Facelift sogar noch mehr) sind sehr gute, solide und ausgereifte Autos. Viel besser von der Qualität als der neue Golf 8 oder der alte Golf 6. Von den Konzerndrillingen (Octavia, Leon) ist der Golf einen ticken hochwertiger im Innenraum, auch was die Geräuschdämmung angeht. Damit macht man nix falsch. Er ist bei guter Pflege ein Dauerläufer ohne nennenswerte Probleme.