Golf 7 GTI DSG oder Handschaltung

Hallo liebe Community,

Da ich kurz vor dem Kauf des Golf 7 GTI Performance stehe stellt sich mir nur noch eine Frage :

Handschaltung oder DSG???

Mit was ist man "besser" bedient bzw womit macht der GTI mehr Spaß?

Wie sieht es mit Chiptuning aus?(Mein Vorhaben wäre Chiptuning, Wagner Ladeluftkühler und Downpipe)

Was würdet ihr Soundtechnisch empfehlen(DSG oder HS)?

Wie ist die Haltbarkeit bzw wie aufwendig ist die Wartung bei einem DSG?

Was sind eure Erfahrungen mit DSG?

Ich danke euch schon mal im vorhinein 🙂

LG Andi 😁

GTI MK7.jpg
Beste Antwort im Thema

Lange Rede kurzer Sinn. Für sich gibt es nur eine Lösung und sie heißt PROBEFAHRT.
Ich bin den HS gefahren und den Dsg gefahren und für mich war die Antwort zu 100% klar.... ICH bestimme wann geschalten wird => HS
Und vergiss nicht den DSG mal manuell zu schalten... Das hat mit einem HS nichts zu tun (was nicht unbedingt heißt, dass es für DICH nicht die beste Kompromiss Lösung sein könnte).

89 weitere Antworten
89 Antworten

Wer oder was ist "keutealke"???
;-)

soll wahrscheinlich "alle Leute" heissen. :-)

Zitat:

@Kingster81 schrieb am 17. August 2019 um 08:41:04 Uhr:


Die HS ist beim GTI doch schon weg... glaubt ihr wirklich die kommt wieder?!

Ja glaube ich.
Ansonsten bin ich als Kunde weg😉

VW wird es verschmerzen...

Ähnliche Themen

Ich auch🙂

Ich denke mal, mit dem Focus ST, den du ins Auge gefasst hat, gibt es eine sehr gute Alternative. Die Testberichte, sie man so sieht, sind ja alle positiv bis euphorisch.

Nochmal zur Handschaltung: Ich habe meinen GTI jetzt knapp über zwei Monate und stand anfangs mit der Handschaltung etwas auf Kriegsfuß, empfand sie als hakelig und die Kupplung als sehr "spitz" gegenüber der genügsamen Altherrenschaltung meines 1,4-TSI.
Das hat sich inzwischen komplett geändert. Sobald man die Prozesse verinnerlicht hat, flutscht es perfekt. Die Schaltwege sind knackig kurz und es macht eine derartige Laune, die Gänge "reinzuhauen." Einfach Klasse.

Klar, ich würde lügen, wenn ich sagen würde, die Handschaltung macht auch dann Laune, wenns im Stadtverkehr nur im Schritttempo vorangeht. Zum Glück wohne ich aber in einer Gegend, wo es selbst im Stadt- und Berufsverkehr meist recht flüssig vorangeht. So spielt für mich dieses Argument kaum eine Rollle.

Wenn es den Golf 8 wirklich nur noch mit DSG gibt, dann habe ich wenigstens einen guten Grund wieder einen schicken 2 sitzer zu kaufen.

Ich fahre meinen GTI eigentlich nur aus Hobbygründen. Quasi als Spaßauto🙂

Als ich damals den 7R gekauft hatte, habe ich mich zuvor von meiner Yamaha R6 getrennt, die ich jahrelang als Hobby gehalten hatte. Der R war ebenfalls ein Handschalter und hat auf der kurvenreichen Landstraße richtig viel Laune verbreitet. An der tollen Längsdynamik des R in Verbindung mit dem DSG hatte ich mich auf der Probefahrt mit dem Vorführer bereits abgearbeitet. Habe damals ein paar mal gefeiert wie schnell das Teil aus dem Stand loshechtet und es dann aber auch ziemlich gleich wieder bleiben lassen. Die Syntetik eines automatischen Getriebes zerstört für mich sehr viel vom Gefühl für das direkte und emotional erlebte Autofahren.

Es sprechen sicherlich viele Gründe für automatische Getriebe, da sie im Alltag unwahrscheinlich den Komfort steigern. Müsste ich täglich in eine verstopfte Innenstadt, oder im Berufsverkehr chronisch überfüllter und staugefährdeter Autobahnen fahren, hätte ich vermutlich auch ne andere Vorstellung zum Thema Getriebe.

Ich bin aber bei diesem Autowunsch nicht auf der Suche nach einer möglichst komfortablen und perfekten Lösung. Nein die Sache muss Ecken und Kanten haben. Es muss mich fordern das Auto selbst zu fahren und mich nicht weitgehend schon fahren zu lassen. Deshalb auch meine Abstinenz zu sehr vielen Assistenzsystemen.

Dann kann ich die Wahl für den Golf nicht nachvollziehen. Da gibt es doch so viele puristische Alternativen, vor allem für den Preis. Golf GTI/R sind für mich nur ein guter Kompromiss aus Spaß und Alltag aber als reines Spaßgerät doch nicht.

Natürlich gibt es puristischere Alternativen als einen Golf GTI. Diese erfordern aber zumeist zusätzliche enorme Kompromisse. Mit nem Roadster fährt man nicht mal eben zu viert durch den Harz.

Noch muss auch ein Hobbyfahrzeug gut in den Alltag für mich passen. Sprich mehrere Personen transportieren zu können, im Baumarkt auch mal spontan was einladen zu können, und die Oma zum Arzt zu fahren, etc. Da glänzt der GTI ganz einfach als praktischer Golf. Ich nutze natürlich den GTI nicht ausschließlich nur für irgendwelche Spaßfahrten am Wochenende. Das wäre falsch verstanden im Zusammenhang mit meiner vorherigen Aussage, das ich den GTI als Hobbyfahrzeug betreibe.

Den Spagat zwischen Alltag und Fahrspaß erfüllt ein GTI einfach nur besser für mich, als ein normaler Golf. Für den Aufpreis den ich hier zahle, bekomme ich eben kein puristisches reines Hobbygefährt, wo ich den Alltagsgebrauch komplett ausblenden könnte. Dieser finanzielle Mehraufwand (GTI vs normaler Golf) ist dann ausschließlich meinem Hobby gewidmet.

Um nun auf die Getriebediskussion zurückzukehren: Ein DSG macht den GTI für mich nicht interessanter. Eher langweiliger.

Ok dann kam das falsch rüber. Ich nutze den GTI ähnlich außer Oma und Baumarkt. Dafür noch als Reiselimousine und empfinde ich das DSG als sehr angenehm.

Auto Motor Sport schreibt mit heutigem Stand (18.08.19; 19:20 Uhr): Topversion Golf 8 GTI 300PS mit manueller Schaltung bzw DSG als Option.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Es bleibt also spannend😁

8GTI

Zitat:

@gttom schrieb am 18. August 2019 um 19:46:01 Uhr:


Auto Motor Sport schreibt mit heutigem Stand (18.08.19; 19:20 Uhr): Topversion Golf 8 GTI 300PS mit manueller Schaltung bzw DSG als Option.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Es bleibt also spannend😁

Das kann man wohl sagen.
Danke für den Link, gttom!

sieht ja so aus, als ob das panoramadach beim neuen golf von tür zu tür geht...evtl wird die öffnung dadurch größer...bei g7 sind ja noch re und links noch 2 abdeckungen drauf...bin gespannt...sieht aber auf den bildern so aus...

Einen Sprung von 245 auf 300 PS halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Ich denke, der neue GTI wird sich eher um 260 PS bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen