Golf 7 Automatik wo Signal für Rückleuchte
Hallo zusammen,
bin Autoschlosser habe in den 70er Jahren gelernt. Habe mir einen Golf 7 Kombi Automatik gekauft. Letzte Woche habe ich eine Anhängerkupplung angebaut. Dachte mir, wenn schon die Schürze hinten abgebaut ist, baue ich gleich 4 Rückfahrwarner ( billige Ausführung) ein. Nun meine Frage wo greife ich das Signal ab, Getriebe geht nicht weil Automatik, Rücklicht wie früher geht auch nicht wg. OBD. Kann mir jemand helfen ??
Grüße
30 Antworten
Nunja...du könntest durchaus am Rückfahrlicht abgreifen denke ich...
Falls aufgrund von Lampen-Diagnose ein Fehler im KI kommt, könntest du schlicht die Leuchtendiagnose nur für diese Leuchte deaktivieren...
Erst mal Danke für Antwort.Könnte ich probieren, sollte es gehen könnte ich doch auch direkt an den Stecker von Anhänerkupplung der hinten ins nachträglich eingebaute Steuergerät geht abgreifen. Ansonsten müsste ich von der Heckklappe extra Kabel legen weil ja Rückfahrlicht beim Kombi in Heckklappe ist.
Gruß
Ich würde auch vom Kabel zur Steckdose abgreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schariano schrieb am 15. September 2018 um 12:09:32 Uhr:
Erst mal Danke für Antwort.Könnte ich probieren, sollte es gehen könnte ich doch auch direkt an den Stecker von Anhänerkupplung der hinten ins nachträglich eingebaute Steuergerät geht abgreifen. Ansonsten müsste ich von der Heckklappe extra Kabel legen weil ja Rückfahrlicht beim Kombi in Heckklappe ist.Gruß
das könnte eventuell nicht funktionieren, denn wenn das Steuergerät zur Anhängererkennung keinen Anhänger erkennt, wird auch keine Spannung an den PIN's in der 13-pol-Dose vorhanden sein.
Für eine Anhängererkennung war es zumindest bis zum Mj 2015 bei meinem technisch gleichartigen Octavia 3 mit werkseitiger AHK so, dass mindestens einer der beiden Rücklicht- oder einer der Blinker-PIN's an eine Glühlampe (oder ein Widerstand) angeschlossen sein muss, bevor die 13-pol-Dose korrekt funktioniert. (= Anhängererkennung)
Wenn eine Glühlampe an diesen PIN's existiert, funktioniert die 13-pol-Dose zwar korrekt, aber es gibt dann umgehend Fehlermeldungen, weil weitere Glühlampen fehlen.
bei Anhängererkennung ist zudem ständig das Anhänger-ESP aktiv und bei meinem Octavia fand dann zudem weder Start&Stop, noch Rekuperation statt (wobei das Fehlen der letzten beiden Punkte nicht mal unbedingt nachteilig ist...)
Ob das bei der nachgerüsteten AHK auch der Fall ist, weiß ich nicht.
Von daher wird es sicherlich am einfachsten sein, mit einem kleinen Relais parallel an den Rückfahrscheinwerfer zu gehen und mit dessen Hilfe über eine Leitung, die bei Zündung an Spannung führt, die Warn-Piepser zu versorgen.
Danke für die Antwort. Wenn ich richtig verstehe das Relais bekommt dann vom Rückfahrscheinwerfer den Impuls und holt sich dann den Dauerstrom. Wenn der Scheinwerfer aus geht bekommt Relais wieder Impuls und schaltet Dauerstrom weg. Aber bekomme ich da nicht Fehlermeldung über Lampen Diagnose??
Ok, mit der Anhängererkennung könnte es zum Problem werden, der Vorschlag, das Signal vom Rückfahrscheinwerfer ist auch eine gute Idee. Notfalls muss hier die Diagnose rauscodiert werden.
Zitat:
@Schariano schrieb am 15. September 2018 um 18:51:47 Uhr:
Danke für die Antwort. Wenn ich richtig verstehe das Relais bekommt dann vom Rückfahrscheinwerfer den Impuls und holt sich dann den Dauerstrom. Wenn der Scheinwerfer aus geht bekommt Relais wieder Impuls und schaltet Dauerstrom weg. Aber bekomme ich da nicht Fehlermeldung über Lampen Diagnose??
ich denke mal, dass die Lampendiagnose ein kleines 12V-Relais, welches parallel zum Rückfahrscheinwerfer angeschlossen ist, schlichtweg nicht "bemerken" wird. Zumindest dann nicht, wenn es sich um eine 21W Glühlampe handeln sollte.
Ein sehr leistungsfähiges Relais ist ja nicht nötig, denn die Gesamtstromaufnahme für die Pieper dürfte nicht sehr groß sein.
das Relais bekommt keinen Impuls, sondern es bekommt über die Anschlussleitung des Rückfahrscheinwerfers solange konstant 12V, wie dieser eingeschaltet ist und so lange werden dann auch die Pieper aktiv sein (also nur bei eingelegtem R-Gang)
Also ich bin kein Elektriker aber ist es nicht bei den neueren Fahrzeugen so, das der Rückfahrscheinwerfer nicht konstant mit 12 Volt versorgt wird sondern Impulsweise so wie in Wellen mit Strom versorgt wird. Sorry für meine Ausdrucksweise aber ich kenne die neuen Begriffe nicht mit Namen.
Zitat:
@Schariano schrieb am 15. September 2018 um 19:20:54 Uhr:
Also ich bin kein Elektriker aber ist es nicht bei den neueren Fahrzeugen so, das der Rückfahrscheinwerfer nicht konstant mit 12 Volt versorgt wird sondern Impulsweise so wie in Wellen mit Strom versorgt wird. Sorry für meine Ausdrucksweise aber ich kenne die neuen Begriffe nicht mit Namen.
Wenn er mit PWM (Pulsweitenmodulation) angesteuert wird, müsste man halt ausprobieren, ob ein Relais durchschaltet.
So ein Relais kostet ein paar €.
Das sollte sich machen lassen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein eingeschalteter Rückfahrscheinwerfer nicht mit voller Leistung angesteuert wird. Warum sollte man den dimmen?
Selbst mit einer PWM sollte das Relais schalten. Da sollte dann auch eines mit Freilaufdiode verwendet werden, sonst könnte das Steuergerät zerschossen werden.