Golf 7 1.5 l TSI Act 110 kW kaufen oder warten
Hallo und danke schon mal an alle die mir vielleicht gleich helfen. Ich fahre derzeit einen Golf 6 2.0 TDI.
Ich gebe es ehrlich zu ich bin nicht sehr bewandert in Motoren und Leistung und überlege gerade meinen derzeitigen Golf 6 zu verkaufen und einen neuen Golf 7 anzuschaffen dabei bin ich mir ziemlich unschlüssig welchen Motor ich mir kaufen sollte und welche Ausstattungsvarianten für mich die besten sind.
Ich fahre täglich ca. 90 km. Mein jetziger Golf hat ungefähr 140000 km runter und es müsste einiges nun erneuert werden.
Mir ist nun folgendes Modell angeboten worden:
TSI 1.5 l TSI ACT 110 kw
Mit folgender Ausstattung:
Sound Paket
4 Türen
Active Info Display (braucht man das?)
App connect
fahrassitenz paket plus (wollte ich haben weil ich doch sehr viel fahre)
Nebelscheinwerfer und abbigelicht
Panoramadach
Radio Composition Media
Was haltet ihr von der zusammen Stellung? Was sagen die Fachleute? Ich hab auch keine Erfahrung mit Schiebedächern? ich hab jetzt im Internet gelesen dass es auch oft undicht ist, könnt ihr da eure Erfahrungen Posten? Was haltet ihr von dem Motor? Ich hab jetzt gelesen dass auch einer mit 130 PS TSI erscheinen soll, sollte ich auf den warten oder ist der mit 150 PS die bessere Entscheidung? Vielen Dank an jeden der mir hilft.
Beste Antwort im Thema
Solche speziellen Fragen stellst du am besten im Golf Unterforum. Da sollten die Experten mit Rat und Tat zur Seite stehen.
17 Antworten
Solche speziellen Fragen stellst du am besten im Golf Unterforum. Da sollten die Experten mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wenn der 1.5er sogut wie der alte 1.4er,
oder sogar noch besser in Bezug auf Verbrauch
und Zuverlässigkeit ist, wäre der Motor
eine Kaufempfehlung.
Da er neu ist kann keiner etwas dazu sagen.
Einzig der noch fehlende Partikelfilter würde
mich stören, da so die Zukunft etwas in unklaren ist.
Ansonsten sind die kleinen Zahnriemen TSI mit
die besten Motoren im Augenblick, wenn
Leistung im verhältnis zum Verbrauch steht.
Welche Motorisierung für Dich besser ist, dass musst Du entscheiden. Der 1.5 ist ein neuer Motor, wenn es eine 130PS Variante gibt ist das wohl auch eine neue Variante - es kann also kaum jemand beurteilen, ob man "VW Betatester" ist, oder ob das problemlose Motoren sind. Auch ob Dir die Ausstattung passt und was Du da benötigen sollst, können wir nicht entscheiden. Ich kann nur für mich sagen, dass es zum Preis des Golf viele Alternativen gibt, die auch einen Blick Wert sind.
Zum Schiebedach: ich hatte in meinem Leben viele Fahrzeuge, die allermeisten mit Schiebedach, teilweise über 20 Jahre alt (zB auch aktuell ein 23 Jahre altes Fahrzeug). Bei KEINEM hatte ich ein Problem mit Undichtigkeiten. In den letzten Jahrzehnten nur 2 Probleme: bei einem Lancia ging das Schiebedach nicht mehr zu - ärgerlich, Seil von der Kurbel gerissen. Und ein wenige Wochen alter Audi hat das Schiebedach selbsttätig auf Kipp gestellt und es hat rein geregnet. Ich würde immer Schiebedach wählen.
Warum willst Du den alten Golf abgeben? Was ist denn dran zu machen?
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 11. April 2017 um 19:51:22 Uhr:
Welche Motorisierung für Dich besser ist, dass musst Du entscheiden. Der 1.5 ist ein neuer Motor, wenn es eine 130PS Variante gibt ist das wohl auch eine neue Variante - es kann also kaum jemand beurteilen, ob man "VW Betatester" ist, oder ob das problemlose Motoren sind. Auch ob Dir die Ausstattung passt und was Du da benötigen sollst, können wir nicht entscheiden. Ich kann nur für mich sagen, dass es zum Preis des Golf viele Alternativen gibt, die auch einen Blick Wert sind.Zum Schiebedach: ich hatte in meinem Leben viele Fahrzeuge, die allermeisten mit Schiebedach, teilweise über 20 Jahre alt (zB auch aktuell ein 23 Jahre altes Fahrzeug). Bei KEINEM hatte ich ein Problem mit Undichtigkeiten. In den letzten Jahrzehnten nur 2 Probleme: bei einem Lancia ging das Schiebedach nicht mehr zu - ärgerlich, Seil von der Kurbel gerissen. Und ein wenige Wochen alter Audi hat das Schiebedach selbsttätig auf Kipp gestellt und es hat rein geregnet. Ich würde immer Schiebedach wählen.
Warum willst Du den alten Golf abgeben? Was ist denn dran zu machen?
Danke.
Mein Mechaniker meinte ich brauche neue Bremsen, einen neuen Zahnriehmen, die Wasserpumpe würde er austauschen. aber ich kenn mich null aus und was das alles kostet und ich kann auch nichts selbst machen. Ich hab auch schon ein neues Abgasrückführungsventil einbauen lassen dass waren rund 1000 Euro. Jetzt fahre ich im Jahr halt ca 350000 km. Dann hätte das Auto in 2 Jahren 210000 km runter. Ich weiß halt nicht wie lange ich noch problemlos fahren kann. Ich hab so schlechte Erfahrungen gemacht bei einem meiner Autos war ich quasi jede Woche in der Werkstatt nachdem er 150000 km drauf hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein Mechaniker meinte ich brauche neue Bremsen, einen neuen Zahnriehmen, die Wasserpumpe würde er austauschen. aber ich kenn mich null aus und was das alles kostet und ich kann auch nichts selbst machen. Ich hab auch schon ein neues Abgasrückführungsventil einbauen lassen dass waren rund 1000 Euro.
Das ist ganz normaler Verschleiß den jedes Auto hat
und ist x mal billiger wie ein neues Auto.
Zitat:
Jetzt fahre ich im Jahr halt ca 350000 km. Dann hätte das Auto in 2 Jahren 210000 km runter.
Neue TSI sind sehr sparsam, aber bei der KM Leistung
trotzdem mehr als Grenzwertig in der Ökonomie.
Zitat:
Ich hab so schlechte Erfahrungen gemacht bei einem meiner Autos war ich quasi jede Woche in der Werkstatt nachdem er 150000 km drauf hatte.
Im Durchschnitt ist es immer billiger das alt Auto zu behalten.
Pauschalisieren kann man dies nicht und sollte es auch nicht,
es kommt wie immer auf den Einzelfall an.
Sofern ein älterer PKW aber nur normale
Verschleißreperaturen aufzeigt und nicht aller 3 Wochen
mit Motor und Getriebe Schaden liegen bleibt ist das
behalten durchweg billiger.
Es hat mehr etwas mit Psychologie zutun, da ab und an
was defekt ist und Kosten verursacht empfindet man dies
wie ein Loch ohne Boden.
Beim Neuwagen ist erstmal ein mega Batzen Geld weg und
eine Zeit lang Ruhe, das Gehirn suggeriert dan,
toll ganz wenig Ausgaben.😉
Überlege dir das nochmal, sowie du es hier beschreibst
würde ich den Golf 6 TDI behalten.
So ein Golf 6 sollte bei regelmäßiger Wartung und Erledigung aller anfallenden Reperaturen doch mindestens 250 tkm laufen. Du wirst am günstigsten rauskommen, wenn du den Wagen weiter fährst. Auch sind Langstreckenkilometer etwas anderes als Kurzstreckenkilometer ... tatsächlich weiß der Motor ja garnicht, wieviel Kilometer er gelaufen ist.
Zitat:
@Manuela8 schrieb am 11. April 2017 um 19:58:03 Uhr:
...
Mein Mechaniker meinte ich brauche neue Bremsen, einen neuen Zahnriehmen, die Wasserpumpe würde er austauschen. aber ich kenn mich null aus und was das alles kostet und ich kann auch nichts selbst machen...
Das ist normaler Verschleiß. Mit einem Golf VI würde ich auch nicht mehr zu VW fahren, sondern mir eine gute freie Werkstatt suchen, da sollten die genannten Sachen für < 1000,- gemacht werden können. Und selbst wenn es 1500,- kostet, ist es viel weniger als der Wertverlust eines neuen Wagens, der am Anfang locker bei 3-5 TEUR pro Jahr liegt.
Zitat:
@pk79 schrieb am 11. April 2017 um 20:30:02 Uhr:
Zitat:
@Manuela8 schrieb am 11. April 2017 um 19:58:03 Uhr:
...
Mein Mechaniker meinte ich brauche neue Bremsen, einen neuen Zahnriehmen, die Wasserpumpe würde er austauschen. aber ich kenn mich null aus und was das alles kostet und ich kann auch nichts selbst machen...Das ist normaler Verschleiß. Mit einem Golf VI würde ich auch nicht mehr zu VW fahren, sondern mir eine gute freie Werkstatt suchen, da sollten die genannten Sachen für < 1000,- gemacht werden können. Und selbst wenn es 1500,- kostet, ist es viel weniger als der Wertverlust eines neuen Wagens, der am Anfang locker bei 3-5 TEUR pro Jahr liegt.
Ich bin auch in einer freien Werkstatt. Zu VW fahr ich schon seit die Garantie weg ist nicht mehr. Ich kann halt schlecht einschätzen wieviel das alles kostet. Aber allein der zahnriehmen kostet in der freien Werkstatt 850. ich weiß nicht was der Rest kosten würde. Oder mit welchen Reparaturen ich jetzt ab 140000 km rechnen muss.
Die Wasserpumpe ist geschenkt, Bremsen ohne Scheiben liegen pro Achse bei ca. 400 EUR VW. Frag doch mal Deinen Werkstattmenschen, im VW-Forum oder auch eine alternative Werkstatt.
850,- für Zahnriemen + Wasserpumpe + Einbau sind für eine freie Werkstatt zu teuer. Das wäre der Preis den man vielleicht in einer VW-Markenwerkstatt zahlen würde.
500,- ist dafür in einer freien Werkstatt ein realistischer Preis (Beispiel)
Und was die Bremsen betrifft - brauchst du nur die Bremsbacken, oder komplett Backen + Scheiben? Vielleicht solltest du mal noch eine andere freie Werkstatt aufsuchen, bevor du wegen ein paar Euro Verschleißkosten das Auto wechselst.
edit:
Kosten für Bremsscheiben + Beläge + Einbau pro Achse (Beispiel)
dann bist du für alles zusammen (Zahnriemen + Wasserpumpe + Bremsen komplett vo + hi incl Einbau) bei < 1000,-
Eigentlich ist es wurscht, was ZR, Wapu, Bremsen und anderes kosten, Du zahlst in jedem Fall, entweder für Dich, um das Auto in Betrieb zu halten (Reifen, Diesel etc. nimmst Du ja auch klaglos hin), oder beim Verkauf in Form eines Preisnachlass'. Mag zwar sein, dass ein unbedarfter Privatkäufer nicht merkt, dass er da Wartungsstau kauft und mehr zahlt als er müsste, aber richtig anständig wäre das nicht. Im Eintausch beim Händler wird's sicher Abzug geben. Und da alles 140tkm gehalten hat, kannst Du davon ausgehen, dass bis km 280tkm erstmal Ruhe auf diesen Baustellen ist.
Wertverlust: beim Händler bekommst Du für Deinen wohl um die 8.500€ abzgl. den Wartungsstau (kannst Du bei dat.de sonst selbst rechnen lassen). Ab jetzt flacht die Verlustkurve deutlich ab, die nächsten 100tkm sind von da her klar günstiger.
Bei den Teilen kann man evtl. etwas sparen, wenn nicht Original-VW-Teile verwendet werden, da kenn' ich mich aber nicht aus.
Je nach Deiner Fahrstrecke (viel AB?) und -weise (gerne flotter?) macht ein Diesel durchaus Sinn. Da würde ich, falls Dir die Betriebskosten wichtig sind, genau nachrechnen. Der Realverbrauch des 1.5 TSI wird nicht dem NEFZ gem. Hersteller entsprechen, da kannst Du mind. 1l/100km draufschlagen.
Pano: ich hatte bei zwei Fzgen keine nennenswerten Probleme, an sich eine schöne Sache. Es gibt aber z.T. Modelle, die berüchtigt waren für Wassereinbrüche, zB. BMW 5er E60.
Zitat:
@Railey schrieb am 11. April 2017 um 21:58:07 Uhr:
Eigentlich ist es wurscht, was ZR, Wapu, Bremsen und anderes kosten, Du zahlst in jedem Fall, entweder für Dich, um das Auto in Betrieb zu halten (Reifen, Diesel etc. nimmst Du ja auch klaglos hin), oder beim Verkauf in Form eines Preisnachlass'. Mag zwar sein, dass ein unbedarfter Privatkäufer nicht merkt, dass er da Wartungsstau kauft und mehr zahlt als er müsste, aber richtig anständig wäre das nicht. Im Eintausch beim Händler wird's sicher Abzug geben. Und da alles 140tkm gehalten hat, kannst Du davon ausgehen, dass bis km 280tkm erstmal Ruhe auf diesen Baustellen ist.Wertverlust: beim Händler bekommst Du für Deinen wohl um die 8.500€ abzgl. den Wartungsstau (kannst Du bei dat.de sonst selbst rechnen lassen). Ab jetzt flacht die Verlustkurve deutlich ab, die nächsten 100tkm sind von da her klar günstiger.
Bei den Teilen kann man evtl. etwas sparen, wenn nicht Original-VW-Teile verwendet werden, da kenn' ich mich aber nicht aus.
Je nach Deiner Fahrstrecke (viel AB?) und -weise (gerne flotter?) macht ein Diesel durchaus Sinn. Da würde ich, falls Dir die Betriebskosten wichtig sind, genau nachrechnen. Der Realverbrauch des 1.5 TSI wird nicht dem NEFZ gem. Hersteller entsprechen, da kannst Du mind. 1l/100km draufschlagen.
Pano: ich hatte bei zwei Fzgen keine nennenswerten Probleme, an sich eine schöne Sache. Es gibt aber z.T. Modelle, die berüchtigt waren für Wassereinbrüche, zB. BMW 5er E60.
Ich fahre ca 10 km Landstraße /15 AB und 16 Stadt. Einfach als Arbeitsweg. Deshalb hatte ich auch einen Diesel gekauft aber da man nie weiß wie sich das mit den Diesel und den Abgassskandal entwickelt würde ich jetzt keinen neuen Diesel mehr kaufen. Das Autohaus würde mir jetzt 8800 für meinen Golf 6 geben.
Eine gute freie Werkstatt ist ja iO, ich nutze je nach Bedarf die Freie oder den Markenhändler. Aber zu ATU würde ich mein Auto im Leben nicht bringen ... sorry. Da hatte ich bei 2 Besuchen 100% Reinfallquote. Das sind meiner Ansicht nach auch Lockangebote - und dann kommt der Anruf, was angeblich alles schlimmes noch zu machen ist.
Das was der TE schildert ist jedenfalls ganz normaler Verschleiß bzw Wartung. Wenns um Geld geht würde ich sagen: weiter fahren und Wartung machen lassen
Ein Fahrzeugwechel ergibt nur Sinn, wenn du aus Spaß an der Freude ein neues Auto willst.
Die anstehenden Reparaturen, also Zahnriemen mit Wasserpumpe sowie Scheiben und Beläge kriegst du in der freien Werke für ~1200 € erledigt.
Vielleicht kommen nächstes Jahr ein paar Fahrwerksteile wie Stabilisatoren, neue Buchsen oder so ein Kram. Das wäre zumindest typisch für die Laufleistung. Das ist aber nichtmal die Hälfte der Kosten, die ein neues Auto im Vergleich zu deinem jetzigen an zusätzlichem Wertverlust haben würde.