Golf 6 R Reimport USA
?Moin .
Ich habe ein "großes" problem.
Ich habe mir ein Golf 6R (Reimport USA) gekauft.
Top Auto , keine Frage! Komplett auf Deutsch umgebaut.
...Hätte ich nur mal bei der Testfahrt die Vmax getestet.
Tage nach dem ich mir das Auto gekauft habe hatte ich vor mal das Auto auzufahren, doch dann bleibt der Tacho bei 200kmh stehen.
Man merkt das da noch was geht.
Im F.-Schein steht auch 250kmh vmax.
Habe mich schlau gemacht und herausgefunden das die in der USA die Autos mit der 200kmh Begrenzung verkaufen um halt günstiger im allgemeinen zu sein.
Reifen ect...??
-Kann man diese vmax sperre entfernen?
-Kennt jemand einen im raum Niedersachen /NRW der das kann?
PS : Bei VW war ich bereits.
Die dürfen dort nichts machen.
Vielen Dank schon einmal.
Eine Belehrung von wegen US bla bla bla brauch ich nicht. :thumbsup:
20 Antworten
Mein GTI ist auch ein US Modell und hatte einen begrenzer auf 190km/h Vmax drin.
Bin damit zum Tuner und der hat gleichzeitig mit der Softwareoptimierung die Vmax Sperre aufgehoben, läuft jetzt 250km/h ohne Probleme 😉
Zitat:
@Marvino schrieb am 28. August 2018 um 18:33:11 Uhr:
-Kennt jemand einen im raum Niedersachen /NRW der das kann?
Ruf mal bei FTS in Bramsche an.
Genau. Fahr mal zum Andre von FTS Tuning in Bramsche, der macht dir die Begrenzung raus und lass dir dann direkt noch die Stage 1 drauf spielen, dann geht der R auch ordentlich 😁
Ähnliche Themen
Die Begrenzung haben leistungsstarke Fahrzeuge fast immer bei 250km/h! Kann man problemlos entfernen.
Zitat:
@mstylez schrieb am 29. August 2018 um 19:39:53 Uhr:
Die Begrenzung haben leistungsstarke Fahrzeuge fast immer bei 250km/h! Kann man problemlos entfernen.
nicht bei US ausführungen ;-)
Bevor die Begrenzung aufgehoben wird, ist zu prüfen welche Bremse verbaut ist, ob die Reifen passend zur neuen Geschwindigkeit sind, Abgasanlage und Kühler identisch zum deutschen Markt sind...
Man möchte ja ungern mit 250km/h in ein Stauende rasen / Andere gefährden, weil die Bremse dafür nicht ausreichend dimensioniert ist...
Ganz generell würde ich mich informieren was bei den US Modellen abgeändert wurde.
Wie schon richtig bemerkt gibt es Gründe weshalb US Modelle günstiger sind und das liegt durchaus auch an der verbauten Hardware.
Klar, damit hast du grundsätzlich recht, erstmal überprüfen ob nicht noch etwas anderes „gedrosselt“ wurde. Aber ich denke eher es wurde nur elektronisch gedrosselt.
Was hat die Abgasanlage mit der Endgeschwindigkeit zu tun? Ich kann doch trotz Vmax Begrenzung auch im 4ten Gang bis in den Begrenzer drehen und da haut der Motor genauso viele Abgase raus wie im letzten Gang, egal welche Endgeschwindigkeit, also darf da nichts verändert werden da es sonst auf Kosten des Turbos geht bzw der rote Backen bekommt und irgendwann Rauchzeichen gibt. Dasselbe gilt für den Kühler. Und was die Bremsen angeht, wenn ich ne starke Beschleunigung habe muss ich auch ne starke Verzögerung haben, egal welche Endgeschwindigkeit.
Für mein Verständnis ist da bis auf die Software nichts anderes gedrosselt.
Den Geschwindigkeitsindex der Reifen ist in jedem Fall zu überprüfen!
Zitat:
@RomanA6 schrieb am 29. August 2018 um 23:00:06 Uhr:
Zitat:
@mstylez schrieb am 29. August 2018 um 19:39:53 Uhr:
Die Begrenzung haben leistungsstarke Fahrzeuge fast immer bei 250km/h! Kann man problemlos entfernen.nicht bei US ausführungen ;-)
Ich meinte mit meinem Post auch nicht die US Modelle, sondern die deutschen bzw alle anderen Modelle und wollte einfach darauf hinaus, dass so eine Begrenzung (fast) jedes leistungsstarke Fahrzeug hat und das nichts außergewöhnliches ist.
Ich WEISS, dass bei VAG nicht Deutschland Fahrzeugen oft kleinere Bremsen als bei uns verbaut werden. Auch von anderen Teilen wie z.B. minderwertiges Leder, Sitze...ist bekannt.
In den USA gibt es andere Abgasbestimmungen, in verbindung mit Limitierungen sind Durchaus auch hier Änderungen denkbar. Bekannt sollte sein, dass es Heißland / Kaltlandausführungen gibt...
ICH würde erstmal ALLES über den Istzustand meines Fahrzeugs wissen wollen bevor ich blauäugig über deutsche Autobahnen jabe und dann mein blaues Wunder erlebe.
Sind natürlich nur gut gemeinte Hinweise an den TE.
Und wenn ich mein Auto wegen der Vmax Anhebung zum Tuner stelle und dann 350 ps habe und nichtmal die Bremse auf angemessene Dimensionierung gecheckt habe, ist diese Optimierung hoffentlich wenigstens eingetragen. Sonst sieht es im Ernstfall schlecht aus wenn der Gutachter meinen US Reimport durchcheckt.
Aber alles nur gut gemeinte Hinweise an den TE.
Erst checken und wenn alles passt ist doch alles gut, falls nicht muss man eben etwas upgraden. Man macht das ja AUCH für sich und alle Mitfahrer.
Zitat:
@Pit-69 schrieb am 30. August 2018 um 09:25:16 Uhr:
ICH würde erstmal ALLES über den Istzustand meines Fahrzeugs wissen wollen...
Dito
Das gute ist der Vorbesitzer hat bereits alles auf "Deutsch" umgerüstet . Sonst hätte ich den auch nicht genommen.?
Zitat:
@Pit-69 schrieb am 30. August 2018 um 06:22:20 Uhr:
Wie schon richtig bemerkt gibt es Gründe weshalb US Modelle günstiger sind und das liegt durchaus auch an der verbauten Hardware.
Das ist völliger Unsinn!
Ich hatte einen importieren 4er BMW der vollkommen identisch mit dem deutschen Modell war, das Zauberwort war hier "Hochgeschwindigkeitsabstimmung", dann kann man sicher sein, daß die Modelle nicht bei 190km/h dicht machen und damit hat sichs.
Weder die Bremsen noch andere Hardware war hier schlechter als die europäischen Modelle.
Der günstigere Preis ist hier ganz klar durch den ohnehin billigeren Verkaufspreis in den Staaten zu sehen, weil einige Fahrzeuge dort übelst subventioniert werden und natürlich auch durch den Aufwand der Rückrüstung für den europäischen Markt, Eintragungen, Sonderabnahmen, etc.
Was man wissen muß: Es darf ohne Eintragung nur originales Herstellerzubehör verbaut werden, weil Exporte jeglicher Marke keine e*-Nummer in der Zulassungsbescheinigung haben und damit die europäischen ABE's ungültig sind.
Ich bin mir grad nicht sicher, wie VW oder Audi das handhaben, aber ein exportierter BMW ist für BMW Deutschland ein für allemal weg und die weigern sich standhaft, ein CoC mit e*-Nummer auszustellen, wenn der Wagen wieder in Deutschland läuft, ist bei denen nicht vorgesehen, das KBA kann auch nicht helfen, Ende der Geschichte.