Golf 6 Plus 1.2 TSI CBZA VCDS Kettenlängung

VW Golf 6 Plus (1KP)

Moin.

Meine Eltern haben sich einen gebrauchten Golf 6 Plus bei einem Händler gekauft. Ich habe kurz nach Kauf via VCDS zuerst folgenden besonderen Fehler ausgelesen:

Code:

1 Fehler gefunden:
18723 - Kettenlängung 
          P150D 00 [109] - -
          bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Kilometerstand: 230874 km
                    Datum: 2020.06.17
                    Zeit: 16:27:48
                    Motordrehzahl: 1706.00 /min
                    Normierter Lastwert: 9.8 %
                    Fahrzeuggeschwindigkeit: 41 km/h
                    Kühlmitteltemperatur: 92 °C
                    Ansauglufttemperatur: 54 °C
                    Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
                    Spannung Klemme 30: 13.913 V
                    Verlernzähler nach OBD: 40
                    Steuerzeitabweichung nach Kettentausch Einlass Bank 1: -2.12 °
                    Steuerzeitabweichung nach sonstiger Reparatur Einlass Bank 1: 0.00 °
                    Steuerzeitabweichung aktueller Wert Einlass Bank 1: 12.37 °
                    Kettenlängung: Anzahl gültiger Initialwerte Einlass Bank 1: 5
Readiness: 0000 0000

Laut Händler wurde die Steuerkette gewechselt. Da das Datum der Kettenlängung im Fehlerspeicher vor dem eigentlichen Kaufdatum lag, habe ich mir zuerst nichts dabei gedacht und den Fehler gelöscht.

Habe nach einer kurzen Fahrt den Speicher nochmal ausgelesen und es kam auch vorerst kein Fehler.

Nun habe ich diese Woche wieder den Fehlerspeicher ausgelesen und musste feststellen, dass die Kettenlängung doch wieder erschienen ist:

Code:

1 Fehler gefunden:
18723 - Kettenlängung 
          P150D 00 [109] - -
          bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Kilometerstand: 233133 km
                    Datum: 2020.08.16
                    Zeit: 09:53:55
                    Motordrehzahl: 1694.00 /min
                    Normierter Lastwert: 11.8 %
                    Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
                    Kühlmitteltemperatur: 24 °C
                    Ansauglufttemperatur: 24 °C
                    Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
                    Spannung Klemme 30: 14.116 V
                    Verlernzähler nach OBD: 40
                    Steuerzeitabweichung nach Kettentausch Einlass Bank 1: -2.12 °
                    Steuerzeitabweichung nach sonstiger Reparatur Einlass Bank 1: 0.00 °
                    Steuerzeitabweichung aktueller Wert Einlass Bank 1: 12.12 °
                    Kettenlängung: Anzahl gültiger Initialwerte Einlass Bank 1: 5
Readiness: 0000 0000

Nun bin ich doch etwas verwirrt. Nach über 1000 km wird doch wohl nicht wieder die Kette gelängt sein? Weder leuchtete die Motorkontrolleuchte noch ist irgendein Hinweis auf der MFA erschienen, als die Kettenlängung im Fehlerspeicher war (Die Motorkontrolleuchte ist funktionsfähig).

Es sieht laut VCDS Daten so aus, als wäre die zweite Kettenlängung bei einem Kaltstart entstanden. Kann ich es also so interpretieren, dass eine kurzzeitige Kettenlängung entstanden ist, welche nicht von Relevanz ist? Finde aber eine Abweichung von über 12 Grad schon brutal. Oder hat gar der Händler mit dem Ersatz der Kette gelogen?

Und falls sich einer etwas genauer mit VCDS auskennt (bin da noch ein relativer Neuling):
Was sagen die folgenden Werte genau aus?

- Steuerzeitabweichung nach Kettentausch
(Also wurde der Kettentausch erkannt und dies ist der erste Wert der neuen Kette ?)

- Steuerzeitabweichung nach sonstiger Reparatur
(Was ist den diese "sonstige Reperatur" ?)

- Steuerzeitabweichung aktueller Wert
(kann ich mir denken)

Wäre dankbar, falls mir da jemand helfen könnte.

Die 3 Logs von VCDS sind im Anhang (alles in einer Textdatei).
Im ersten Log sind übrigendes ein paar Fehler, welche aufgrund einer leeren Batterie entstanden sind.

18 Antworten

Und wie soll das bei Skoda gehen?

Lernwerte sollten nach meinem Kenntnisstand zurück gesetzt werden.

Hier wird der Kettenspanner rausgedreht und ein Ersatz eingeschraubt. Dann wird 2x die Kw gedreht und dann via Messschieber in den "Ersatz-Kettenspanner" gemessen. Ich glaube bis 74mm war ok, ab 75mm gelängt.

das Thema ist jetzt schon drei Tage alt, aber ich hab seidt ewigen Zeiten das gleiche Problem. Wie lösche ich die Lernwerte? Jibbet dazu im Motor-Stg nen Anpassungskanal?

Mal ein kleines Update von mit.

Das Fahrzeug fährt immer noch ohne Probleme (bisschen Ölfeucht untenrum ist aber bei mittlerweile fast 250000km nichts überraschendes). Ölwechsel wird jedes Jahr durchgeführt. Scheint also keine Gefahr auszugehen von der im Fehlerspeicher eingetragenen Kettenlängung. Die Meldung schreibt sich auch bis heute immer wieder sporadisch in den Fehlerspeicher, nachdem dieser komplett geleert wurde.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen