Golf 6 1.4 TSI 122 PS Kühlmittelverlust ???
Hallo
Es geht sich um den Flitzer meiner Tochter einen GOLF 6 1.4 TSI mit 122 PS und einer Laufleistung von 140.000 km
Als ich die Motorhaube öffnete um Scheibenwischerwasser nach zu füllen viel mir auf das es am Schlauch von der Kühlflüssigkeit einmal getropft hat.
Zum besseren Verständnis schaut euch bitte die Bilder an, das letzte Bild habe ich stark vergrößert.
Ich bin dann nach ATU gefahren und die meinten ich soll das Teil auf keinen Fall anfassen es müsste ein neuer Schlauch und klemme bei VW bestellt werden und die Sachen ausgetauscht werden.
Für mich sieht es jedoch so aus (letztes Bild) als ob sich der Schlauch nur ein bisschen gelöst hätte und man nur die Klemme abmachen müsste, den Schlauch wieder richtig drauf schieben und die Klemme wieder anbringen oder alternativ eine Schraubschelle aus dem Baumarkt drauf machen.
Wie ist eure Einschätzung?
Nur eins vorweg. Kühlflüssigverlust im Ausgleichsbehälter konnte nicht festgestellt werden, wurde aber Sicherheitshalber bis auf MAX. aufgefüllt mit G40 in Rot (Orginalfarbe)
Motortemperatur normal selbst wenn man ihn über die Bahn jagt, gestern ausprobiert mit einer Streckenlänge von 70 km
18 Antworten
@polobuddy habe verstanden was Du meinst. 😉
Aber waere denn eine zusaetzliche schmale Schelle mit glatter Bandinnenseite nicht eine einfachere Loesung?
Vor allem um zu vermeiden, zu sehr am Schlauch rumfummeln zu muessen.
Endet bestimmt mit nem abgebrochenen Plastikstutzen... da kenn ich mich naemlich schon ziemlich gut! 🙄😁😁😁
Meine groesste Sorge war ja die 8 Stunden Fahrt nach Deutschland, und zum Glueck ist nix passiert.
Ich hab die naechsten 2 Wochen Urlaub, und besorg mir am Dienstag eine kleine Schlauchschelle zum festschrauben, und beobachte mal was passiert.
Sollte es nach ein paar Tagen immer noch naesseln, dann lass ich den Freundlichen ran, bevor ich wieder nach Italien fahre.
@MaCe2 das geht auch natürlich!
Hallo
Deswegen habe ich es doch geschrieben, mache es mit 2 Personen. Schlauch knicken und am ende den Daumen drauf. Dann wieder anstecken, ein bischen läuft aus also Lappen drunter. Wie viel du später nach füllen musst siehst an den Makierungen vom Ausgleichbehälter ( Minium und Maximum )
Sodele, bis gestern hat es wie gewohnt ganz leicht geneasselt.
Heute morgen 10 Km gefahren, wieder kontrolliert: diesmal war's dann richtig nass, aber diesmal nicht nur wie ueblich vom Schlauchende, sondern ganz besonders viel kam von der Unterseite des Verteilers.
Daher tippe ich mal auf Haarriss in dem Plastikteil.
Bin dann direkt zur Werkstatt gefahren, und hab die Karre in den Hof gestellt.
Hab mir dabei auch einen abgeschwitzt, da ich Angst hatte, dass der Verteiler waehrend der Fahrt ganz nachgibt, und ich noch nen Abschleppdienst rufen muss... hat aber geklappt! 😰😁
Der Meister hat mir gesagt er setzt mal alles unter Druck, um zu schauen wo genau das Problem liegt, und bestellt heute noch die notwendigen Teile (Kosten der oben gelisteten orig. Ersatzteile ca. 40-50 Euro).