1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. golf 6 1.2 tsi unterschied golf 7 1.2 tsi

golf 6 1.2 tsi unterschied golf 7 1.2 tsi

VW Golf

ich interessiere mich für den golf 1.2 tsi und wollte wissen wo die großen unterschiede viom 7er zum 6er liegen. im fahrkomfort und inennraumgeräuschpegel liegen doch beide auf gleicher augenhöhe oder?

Beste Antwort im Thema

Das Steuerkettenproblem wurde aber auch sehr aufgebauscht, wie viele Schäden sind wirklich auf eine gerissene oder übergesprungene Kette zurück zu führen? Hier ist immer wieder das Wort Steuerkette in Verbindung mit Videos zu sehen, bei denen am Anfang die Hydros ein wenig klappern, oder der Versteller, oder das tickern der HD Pumpe wird als Kettenrasseln verkauft.

Auch früher sind die guten alten Zahnriemen gerissen, ist auch beim 7er schon vorgekommen, trotz Auslegung auf 240000km...

Bei den ersten 1.2er TSIs gab es eine schwache Kette, diese wurde dann im Rahmen der Inspektion mit getauscht, wenn zuvor gerissen ist das meist unter 2 Jahren und unter 20000km passiert. Da ist zum Glück noch Garantie drauf.

Seit die neue, geänderte und verstärkte Kette verbaut wurde, ist es da auch ruhig geworden, also VW hat da schon was getan.

Jede neue Motor Generation hat am Anfang so ihre Macken, dafür sind die Testzeiträume einfach zu kurz und viele Fehler zeigen sich halt erst im Alltag bei der breiten Nutzung.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Da war eine Schraube unter den Zahnriemen geraten und hat diesen zerrissen.

Ergebnis das gleiche Motor tot.

Rasselt wirklich die Kette oder ist das die HD Pumpe oder die Hydros?

Hier wurde auch mal berichtet das 2Takt Öl das Kettenrasseln reduziert. Da wurde etwas durcheinander gebracht denn bei ihm war es die HD Pumpe die rasselt.

Zitat:

Da war eine Schraube unter den Zahnriemen geraten und hat diesen zerrissen.
Ergebnis das gleiche Motor tot.

ja, aber wie vermutet: mit der normalen Lebensdauer des Zahnriemens bei den neuen VAG-Motoren hat das, im Gegensatz zu den Steuerketten, absolut nichts zu tun. Ich habe noch von keinen Auffälligkeiten bezüglich der aktuellen Zahnriemen gelesen.

(Übrigens, wenn man mit einem Golf 7 mit 80km/h gegen eine Mauer fährt, wäre das Ergebnis (Motor tot) auch nicht anders...und auch das würde an der bisherigen Aussage zur Lebensdauer der Riemen nichts ändern..)

Bei mir war es definitiv die Kette/Spanner, denn das Geräusch war ja die ersten paar tausend Kilometer nach dem Wechsel weg. An den Hydros und an der HD-Pumpe wurde nichts geändert.

Welche Teilenummer war verbaut und welche wurde bei dir verbaut.

Die verwendeten Silentchain Ketten laufen normal sehr leise.
Mache doch mal eine Aufnahme wenn das so penetrant ist.

...den Wagen habe ich glücklicherweise (Stichworte: DSG und Steuerkette) schon längere Zeit nicht mehr....mein jetziger hat eine "Gummikette".

Die Teilenummern wusste ich auch damals nicht (Garantie...), aber es wurde in jedem Fall die veränderte Kettenkonstruktion verbaut (s. Bilder hier im Forum), denn das wurde mit vom Mechaniker gezeigt. Ob der neue Kettenspanner geändert war, weiß ich dagegen nicht.

Der Motor des Golf VII wird dadurch das der Abgaskümmer durch den Zylinderkopf läuft schneller warm

Genauer: das Kühlwasser für den Zylinderkopf-Kühlkreis (und damit auch für die Innenraumheizung) wird schneller warm...nur in diesem Kühlkreis sitzt auch der Temperatursensor für das Kühlwasser.

Die Zeit, bis der Motor insgesamt betriebswarm ist (bis z.B. 70Grad Öltemperatur stabil erreicht wurden), hat sich nach meiner Erfahrung (gleiche Teststrecke, gleiche Fahrbedingungen mit wenig Motorlast) nicht oder zumindest nicht merklich verkürzt.

In beiden Fällen (bei mir: alter 1,2TSI im G6 und neuer 1,4TSI im O3) ist es z.Teil erschreckend, wie lange man bei sehr gemäßigter Fahrweise und ebener Strecke braucht, bis der Motor wirklich betriebswarm ist.

Im Sommer dürfte das etwa 15-20min sein, im Winter sind das auch schon mal über 30min, beides mal ink. BAB.
Innerorts bekommt man bei Frost oft gar nicht über die 80°C Grenze.

Ich hatte ein paar Tage mal den G7 , auch mit 90KW TSI DSG, der war vielleicht ein wenig schneller warm, das jedoch Öl brauchte die gleiche Zeit.
Was jedoch sehr nett war, die fehlenden Anfettung, tritt man mal durch. Bei meinem merke ich das gleich im Durchschnitt, bei dem EA211 fällt das deutlich geringer auf.

Zu den Problemen die es mit dem Zahnriemen gab, einfach mal hier lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...aeden-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html

Zitat:

Im Sommer dürfte das etwa 15-20min sein

solch lange Zeit bis stabile 70Grad Öltemperatur beim Fahren erreicht werden, kann ich nicht bestätigen.

Im Sommer (bei uns wäre das bereits bei über 15Grad AT...) brauche ich für stabile 70Grad ca 8 Minuten bei sehr verhaltener Stadt/Landstraßenfahrt (50-80km/h) ohne Steigungen mit maximal 1-2 Ampelstopps.

Bei höherer Belastung (z.B. Anhängebetrieb) und auf der AB (wenn man z.B. 120km/h fährt) geht das auch noch deutlich schneller.

Ich meinte Öl über 80°C, denn laut meinem Kenntnisstand ist diese Temperatur angegeben, ab der man den Motor gefahrlos voll ausdrehen kann.

Und erst ab 76°C verdampft z.B. der Ethanol Anteil des Treibstoffs, der beim starten in das Motoröl gelangt ist.

70°C sind deutlich schneller erreicht, aber auf 80°C dauert es dann noch mal einige Minuten.

Zitat:

Ich meinte Öl über 80°C, denn laut meinem Kenntnisstand ist diese Temperatur angegeben, ab der man den Motor gefahrlos voll ausdrehen kann

wo ist die Mindest-(Öl)-Temperatur angegeben?

In deiner Betriebsanleitung?

In meiner BA steht, dass der Motor die ausreichende Betriebstemperatur erreicht hat, wenn sich die analoge Anzeige der Kühlwassertemperatur ca in der Mitte (also bei 90 Grad-Anzeigewert) befindet.

Wie bekannt sein sollte, ist bei Erreichen von 90Grad noch nicht mal die Kühlwassertemperatur (und ja nur die im Zylinderkopf...) auf 90 Grad, sondern eher noch im Bereich von 70Grad. Bis dann die Öltemperatur auf 70 (oder gar 80Grad) kommt, dauert es, bei entspannter Fahrweise noch eine ganze Weile.

Auf der AB oder mit Anhänger brauchst du aber auch bis über 80Grad Öltemperatur keine halbe Stunde, es sei denn, du zuckelst mit 70km/h.

Zitat:

Was jedoch sehr nett war, die fehlenden Anfettung, tritt man mal durch.

...das behauptet nicht mal VW: Die Anfettung fällt beim EA211 lediglich geringer aus bzw. findet erst bei höherer Last statt.

PS:
du hattest recht, die mindestens 80Grad Öltemperatur stehen auch bei mir in der BA.
Leider steht dann diese Aussage im Widerspruch zu der ausreichenden Betriebstemperatur laut Kühlwasseranzeige, denn bei Erreichen der 90Grad Kühlwassertemperatur dürften nahezu unter keinen Umständen 80Grad Motoröltemperatur auch nur annähernd erreicht sein.

ganz schlimm wird es dann bei der BA des Golf 6, denn da beginnt der normale Temperaturbereich des Motors angeblich bereits bei 70Grad Kühlwassertemperaturanzeige...und auch die Anzeige des Golf 6 war gefakt...

Das mit der Anferttung war schon anders zu lesen:
http://...tomobil-industrie.vogel.de/.../index3.html

In der Anleitung steht nix bezüglich Öltemperatur, ich halte das so und bin damit auch nicht alleine. Den meisten ist das aber egal die latschen einfach drauf.

Über die Plattform der Kühlmitteltemperaturanzeige kann man sich streiten, da ist alles von 70-110°C bei 90°C fixiert.
Machen aber einige Hersteller so...

Die Erwärmung hängt halt vom Treibstoffumsatz ab, der alte Volvo meiner Eltern war nach 1km schon warm, da tut sich bei meinem nix, aber der jagt auch mindestens das 2-3 fache an Sprit durch in der Phase.

Feuer man mit dem TSI gleich in den Begrenzer, wird der auch nach kurzer Zeit schon warm, ob ich das einem Motor antue muss jeder für sich entscheiden.

Aber je höher der Wirkungsgrad des Motors, desto weniger Abwärme entsteht und damit dauert es länger bis die Maschine warm ist. Daher auch die Tricks mit dem Krümmer im Gehäuse.

Zitat:

Das mit der Anferttung war schon anders zu lesen:

Bei VW (SSP 511) liest man:

" Im Volllastbereich wird der integrierte Abgaskrümmer und das Abgas stärker gekühlt und der Motor kann

bei Volllast in einem größeren Bereich mit Lambda = 1

verbrauchs- und abgasoptimiert betrieben werden"

...hört sich für mich deutlich anders an, als " Anfettung entfällt".

Ja das stimmt, wobei schon einige Motoren auch bei Volllast mit Lamda = 1 arbeiten sollen, Mercedes hat doch so ein Aggregat im Programm, also möglich ist das.

Bei der 90KW EA211 Maschine die ich mal ein paar Tage hatte, habe ich das im Verbrauch nicht negativ bemerkt.

Da der größere mit 140Ps etwa 14% mehr Leistung abgibt, ist er auf Spritmonitor im Schnitt auch mit 14% Mehrverbrauch unterwegs.

Wie das jetzt bei den 150PS Modelle aussieht ist noch zu klären.

Die Baureihe macht jedenfalls sehr viel richtig, was beim Vorgänger noch nicht so geschickt gelöst ist, meiner jedenfalls soll nur moderat anfetten, meine Tankuhr sagt mir da etwas anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen