Golf 5 "schwimmt"

Hallo liebe Community,

Ich hab folgendes Problem mein auto "schwimmt" sehr stark auf nasser Autobahn, sprich schon bei 80-100kmh schlingert es hin und her.. Ich musste gestern 400km fahren ich hatte echt herzrassen.
Ich vermute das es die reifen sind, die sind hinten abgefahren..

Auf trockner Fahrbahn lässt sich das auto übrigens perfekt fahren.

Ich kenne mich nicht so gut aus deswegen wollt ich zu erst einige motortalkER fragen.. Ich bedank mich schonmal im Voraus 🙂

Ps: ich fahr einen golf 5 2.0 TDI

Beste Antwort im Thema

Gib zu Du willst uns verarschen.
-Hinterachse-Führungsachse
-abgefahren
-Regen

26 weitere Antworten
26 Antworten

aber hier die rechnung einstellen!

😁

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Ich mache auch die "schlechteren" Reifen auf die Hinterachse aber nur damit alle Reifen gleichmäßig runtergefahren werden.
Warum müssen alle vier gleich abgefahren sein?
Ich mache es so, daß die schlechteren nach vorn kommen und wenn die vorderen dann fertig sind, kommen die von hinten nach vorn und hinten zwei Neue drauf. Fertig. Dann braucht man nicht jedes Mal gleich vier zu kaufen, außerdem ist der Verkehrssicherheit damit gedient.
Die schlechteren nach hinten zu machen ist doch sehr fahrlässig.

Unterschied zwischen Hinter- und Vorderreifen ist kaum 1mm und in einem halben Jahr sind die Vorderreifen wieder schlechter. Außerdem solange man die Fahrweise dem Zustand der Reifen anpasst besteht keine Gefahr.

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10



Unterschied zwischen Hinter- und Vorderreifen ist kaum 1mm und in einem halben Jahr sind die Vorderreifen wieder schlechter. Außerdem solange man die Fahrweise dem Zustand der Reifen anpasst besteht keine Gefahr.

Keine Gefahr? Du weißt also immer vorher, wann die nächste Vollbremsung auf dich wartet? 😁

Ich wechsel jährlich die Vorderreifen nach hinten bzw. umgekehrt. Dann verschleißen alle 4 gleichmäßig und ich kann irgendwann einfach 4 neue kaufen und gut ist.

Fakt ist, dass eine ausreichende Grundqualität der Reifen entscheidend ist, nicht ob vorne 1mm mehr Profil als hinten ist oder umgekehrt.
Wenn der 1mm anfängt eine Rolle zu spielen, ist der Reifen eh auf.
Ewig dieser dummen Bauerregeln. 😠 Wenn der Vorderreifen vorne runter ist, dann nützt "den besseren nach hinten" auch nichts mehr. Wenn einen vorne das Aquaplaning erwischt ist auch Polen offen.
Und ich weiß auch nicht, mit was für unterschiedlichen Abnutzungen hier manch einer rumfährt. Wenn man nicht grad Extrem-Langstrecke fährt einfach beim saisonalen Reifenwechsel vorne und hinten tauschen und gut ist.

Ähnliche Themen

Hi,

ich wechsle auch immer durch und erreiche so einen gleichmäßigen verschleiß. Wobei es kostenseitig wohl keine rolle spielt. Wenn man bei nem Frontkratzer nicht durchtauscht sind die Vorderreifen halt schneller runter,dann 2 neue kaufen und die nach hinten montieren und die"alten" hinteren nach vorne.

man braucht halt dann öfter mal 2 neue reifen und bei der anderen Methode immer 4.

Dürfte sich finanziell wenig tun. Wobei man dann hinten tendenziell immer bessere Reifen hätte und nie in einen kritischen Bereich kommt was durchaus vorteile hätte.

Gerade das genannte Aquaplaning,wenn die Vorderräder aufschwimmen ist das zwar alles andere als lustig aber solange die Hinterräder halbwegs kontakt zum boden haben bleibt das Fahrzeug wenigstens stabil. Sobald die Hinterräder die Bodenhaftung verlieren kommt die Kiste sofort quer.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


[...]
Gerade das genannte Aquaplaning,wenn die Vorderräder aufschwimmen ist das zwar alles andere als lustig aber solange die Hinterräder halbwegs kontakt zum boden haben bleibt das Fahrzeug wenigstens stabil. Sobald die Hinterräder die Bodenhaftung verlieren kommt die Kiste sofort quer.
[...]

Da die Hinterräder aber die meiste Zeit in der Spur der Vorderräder laufen, die das Wasser schon verdrängt haben (sollten), haben die Hinterreifen in Aquaplaning-Situationen auch weniger Drainage zu leisten.

Weswegen diese dollen Regeln eben immer nur situativ richtig oder eben auch mal falsch sind.

Nochmal: Ausreichend Profil auf beiden Achsen! Dann braucht man über so was gar nicht groß nachdenken. Alles andere ist Murks.

Ich weiß nicht welche China Kracher du fährst. Hauptsache billig ?! 🙄

Unter einen 5er gehören Dunlop SportmaXX RT. Die fahren wir auf dem GTI (2.2bar) und dem CC .

Am besten in 225/40 R18. Dann liegt er auch.Als weitere Steigerung fällt mir nur Klebstoff ein.

Alternativ einen Michelin Pilot Sport 3 oder Dunlop Sport Contact 5, ggf. noch einen Pirelli Pzero.

Alles andere, speziell "China Kracher" sind milde gesagt, hirnlos auf einem so guten Fahrwerk und einem Wagen der 200 "geht" und den man bei der Speed auch in Gefahrensituationen spurtreu und mit kurzem Bremsweg auf Null bringen kann.

China-Kracher oder die "zweite Liga" wie Falken, etc. kannst du auf einem Twingo fahren - wenn du scharf darauf bist, bei Regen an der nächsten gelben Ampel deinem Vordermann ins Heck zu rauschen ....

 

Außerdem sollte man oberhalb 100Tkm mal nach den Lagerbuchsen der Hinterachse sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Wenn man bei nem Frontkratzer nicht durchtauscht sind die Vorderreifen halt schneller runter,dann 2 neue kaufen und die nach hinten montieren und die"alten" hinteren nach vorne.

man braucht halt dann öfter mal 2 neue reifen und bei der anderen Methode immer 4.

Dürfte sich finanziell wenig tun. Wobei man dann hinten tendenziell immer bessere Reifen hätte und nie in einen kritischen Bereich kommt was durchaus vorteile hätte.

Vor allem, wenn man ein Auto hat, das hinten etwas leicht wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Gerade das genannte Aquaplaning,wenn die Vorderräder aufschwimmen ist das zwar alles andere als lustig aber solange die Hinterräder halbwegs kontakt zum boden haben bleibt das Fahrzeug wenigstens stabil. Sobald die Hinterräder die Bodenhaftung verlieren kommt die Kiste sofort quer.

Jepp. Tendenzen hat auch schon mein früherer Mazda 121 gebracht. Ziemlich neue 185er Reifen draufgehabt (1. Saison) und auf nasser Autobahn etwa Tempo 100 gefahren, da wollte das Heck gern vorbei oder drumerum. Ich konnte es ihm noch austreiben aber seitdem habe ich doch Respekt vor (zu) breiten Reifen auf (zu) kleinen Autos.

Selbst auf meinem Ittelklassekombi habe ich von 215ern auf 205er umgebaut. OK, auch wegen des Komforts dank kleinerer Felgen 😉
Daß die Aquaplaniggefahr mit schmaleren Reifen auch kleiner ist, ist auch schön 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Golf5fahrerKL


Der Luftdruck müsst eigentlich stimmen der war genau so wie aufm Tankdeckel angegeben ..

Könnt ihr mir gute reifen empfehlen ? Reifen grösse ist 205/55 zr16 91w

Wozu braucht man bei einem Golf 5 den Index W?

Bis auf meinetwegen dem R32 fährt doch kein serienmäßiger Golf 5 schneller als 240 km/h, oder?

Der 2.0 TDI läuft doch meist knapp über 210, da reicht doch ein V-Reifen dicke aus.

cheerio

Servus!
Habe Reifen hinten erneuert, Stoßdämpfer hinten erneuert, Hinterachse und Vorderachse neu einstellen lassen, alles ohne Erfolg! Ab 120Km/h hatte ich das Gefühl, es sitzt ein Männchen im Kofferraum und lenkt das Auto hinten hin und her! Erst nach dem Erneuern der Lenker unten links und rechts hatte der Spuk ein Ende.
LG Günni

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 31. August 2014 um 14:19:01 Uhr:


Ich mache auch die "schlechteren" Reifen auf die Hinterachse aber nur damit alle Reifen gleichmäßig runtergefahren werden.

Gute Idee. Die Spurstabilität kommt von der Hinterachse und da hast du das schlecheste Profil. Das macht frühes Aquaplaning und lenken mit dem Gaspedal erst möglich! Spannung, Spiel und keine Schokolade.

Was lernt man heute eigentlich in der Fahrschule?

Schon mal auf das Datum geschaut? 🙄

Da verschieben keinen Sinn mehr macht, schließe ich an dieser Stelle.

MfG

Ähnliche Themen