Golf 3 Variant Automatik 1,8 75PS Kühlwasser Verlust

VW Golf 3 (1H)

Hallo Golf Profis. Ich habe ein Problem, (ich fahre einen VW) Und ein zweites dieses Ding verliert auch noch Kühlwasser. Ich kann mir aber nicht erklären, wohin sich das auflöst. Keine Pfütze unterm Auto,
kein Weißlicher belag auf der Öl einfüll Kappe, und kein Öl im Kühlwasser. Also hat noch jemand eine Idee, wohin sich das Wasser verflüchtigt??

14 Antworten

Entweder ist die Zylinderkopf-Dichtung leicht undicht und das Kühlwasser wird nicht Sichtbar mitverbrannt.
Oder dein Heizungskühler ist undicht und das Wasser läuft untern Teppich.
Dazu muß nur das gesamte Cockpit sowie der Heizungskasten raus.
Ca. 1/2 Stunde. Bei Klima dauerts 5 Minuten Länger.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 7. Juni 2018 um 10:27:35 Uhr:



Ca. 1/2 Stunde. Bei Klima dauerts 5 Minuten Länger.

Was schreibst du da???

Zitat:

@Arnimon schrieb am 7. Juni 2018 um 10:55:57 Uhr:



Zitat:

@PKGeorge schrieb am 7. Juni 2018 um 10:27:35 Uhr:



Ca. 1/2 Stunde. Bei Klima dauerts 5 Minuten Länger.

Was schreibst du da???

Oh da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt.
Eine halbe Stunde dauerts wenn der Heizungskasten draussen ist um den Heizungskühler dann Aus zubauen,Reinigungen durchzuführen und den neuen einzubauen.
Den Heizungskasten selbst auszubauen dauert etwas Länger!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 7. Juni 2018 um 11:09:35 Uhr:



Oh da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt.
Eine halbe Stunde dauerts wenn der Heizungskasten draussen ist um den Heizungskühler dann Aus zubauen,Reinigungen durchzuführen und den neuen einzubauen.
Den Heizungskasten selbst auszubauen dauert etwas Länger!

Gut, dass du das klargestellt hast. Ich wollte das jetzt noch flott heute Abend machen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheHeizer schrieb am 7. Juni 2018 um 19:25:41 Uhr:



Ich wollte das jetzt noch flott heute Abend machen ;-)

Was spricht dagegen???😕
Biste Morgen Früh fertig!😛

Auch wieder wahr. Muss ja erst um 9 auf der Arbeit sein 🙂

Also der Fußraum der Beifahrerseite ist trocken! Daher tippe ich auch auf die Kopfdichtung. Obwohl die typischen anzeichen fehlen. Kein Weißlicher belag auf dem Öleinfülldeckel,(710er Deckel) oder Fettaugen im Kühlwasser. (ich wollte wir hätten den Civic behalten)

Zitat:

@W.Schmieder schrieb am 7. Juni 2018 um 09:55:52 Uhr:


Hallo Golf Profis. Ich habe ein Problem, (ich fahre einen VW) Und ein zweites dieses Ding verliert auch noch Kühlwasser. Ich kann mir aber nicht erklären, wohin sich das auflöst. Keine Pfütze unterm Auto,
kein Weißlicher belag auf der Öl einfüll Kappe, und kein Öl im Kühlwasser. Also hat noch jemand eine Idee, wohin sich das Wasser verflüchtigt??

Wie gründlich hast du die Kühlmittelschläuche, -rohre, -stutzen sichtgeprüft? Ich habe meinen ausgeleierten Schlauch und die "müde" kraftlose Schelle nur durch Abdrücken gefunden.

Also leih dir nen Abdrücker, gib 1,2bar drauf und leg unter jeder Verbindung ein Taschentuch. Alles trocken, auch nach 2-3h?

So sah das bei mir nach paar Stunden aus

Die Automatik hat nen Wärmetauscher soweit ich weiß. Wird Kühlwasser durchflossen, dort kann das Wasser auch abhauen.
Das kühlwasserbeheizte Saugrohr überprüft? Kann zwischen Kopf und jenem undicht sein oder dessen Froststopfen. Auch die Froststopfen vom Block mal beachten.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 17. Juni 2018 um 16:16:30 Uhr:



Zitat:

@W.Schmieder schrieb am 7. Juni 2018 um 09:55:52 Uhr:


Hallo Golf Profis. Ich habe ein Problem, (ich fahre einen VW) Und ein zweites dieses Ding verliert auch noch Kühlwasser. Ich kann mir aber nicht erklären, wohin sich das auflöst. Keine Pfütze unterm Auto,
kein Weißlicher belag auf der Öl einfüll Kappe, und kein Öl im Kühlwasser. Also hat noch jemand eine Idee, wohin sich das Wasser verflüchtigt??

Wie gründlich hast du die Kühlmittelschläuche, -rohre, -stutzen sichtgeprüft? Ich habe meinen ausgeleierten Schlauch und die "müde" kraftlose Schelle nur durch Abdrücken gefunden.

Also leih dir nen Abdrücker, gib 1,2bar drauf und leg unter jeder Verbindung ein Taschentuch. Alles trocken, auch nach 2-3h?

So sah das bei mir nach paar Stunden aus

Die Automatik hat nen Wärmetauscher soweit ich weiß. Wird Kühlwasser durchflossen, dort kann das Wasser auch abhauen.
Das kühlwasserbeheizte Saugrohr überprüft? Kann zwischen Kopf und jenem undicht sein oder dessen Froststopfen. Auch die Froststopfen vom Block mal beachten.

Danke für Deine echt guten Ideen! Werde es mal so probieren!!

Der vermutliche fehler war der Kühlmittel Auslassstutzen am Zylinderkopf. Dort hat einer der Vorbesitzer den O-Ring mit Silicon oder etwas ähnlichem eingeklebt. War auf jeden fall undicht. Ich hoffe das war´s und er pieselt nicht noch irgendwo anders.

Vermutlich war das Leichtmetall leicht angefressen. Daher wird der Stutzen dann oft mit Dichtmasse eingesetzt, da sonst der O-Ring nicht dichten kann (Plane Fläche fehlt).

Zitat:

@W.Schmieder schrieb am 7. Juni 2018 um 09:55:52 Uhr:



Ich kann mir aber nicht erklären, wohin sich das auflöst.
Keine Pfütze unterm Auto,

Bitte, einen undichten Kühlmittel Auslaßstutzen am Zylinderkopf kann man doch durch eine einfache Sichtkontrolle im Vorfeld erkennen.
Ich bin davon ausgegangen das sowas von dir überprüft wurde!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 22. Juni 2018 um 20:09:49 Uhr:



Zitat:

@W.Schmieder schrieb am 7. Juni 2018 um 09:55:52 Uhr:



Ich kann mir aber nicht erklären, wohin sich das auflöst.
Keine Pfütze unterm Auto,

Bitte, einen undichten Kühlmittel Auslaßstutzen am Zylinderkopf kann man doch durch eine einfache Sichtkontrolle im Vorfeld erkennen.
Ich bin davon ausgegangen das sowas von dir überprüft wurde!

Ja wurde es, war aber nicht eindeutig zu erkennen, woher es kommt.

Kann gut sein, ich hatte mal eine Undichtigkeiten am seitlichen Stutzen, der Richtung Batterie zeigt.
Erst wenn das Wasser warm wurde versprühte der eine ganz leichte Wasserwolke, wenns noch wärmer wurde dann waren es leichte Dampfschwaden. Farbige Krusten o.ä. sah man nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen