Golf 3 TDI mit 75 PS...????
Hallo,
ich habe eine Frage:
gibt es tatsächlich einen Golf 3 1,9 TDI mit 75 PS...???
Ich bin z.Zt. auf der suche nach einem "neuen" Auto und ein Golf 3 passt grade so ins Budget.... ;-(
Aber egal!
Die Kiste hat 170 tkm runter und sieht vom Motor her noch sehr gut aus (also ölt nicht). Rost hält sich auch sehr in Grenzen (quasi nix zu sehen). Ausgestattet mit Klima, ZV, eFH, SSD, und BBS Alus soll die Kiste 3800,- €us kosten.
Gebt mal bitte ein Feedback. Unter "normalen Umständen" würde ich mir eine Kiste mit weniger KM´s kaufen....
ABBA manchmal läufts halt net....
32 Antworten
Der AAZ ist für mich einer der besten Motoren die Vw je gebaut hat, möchte nie mehr was anderes fahren! Keinerlei Elektronik, verbraucht wenig (bei mir 5 Liter) und ist Pöltauglich.
Einzig die Leistung ist bescheiden, aber wer braucht das heutzutage schon noch?
Auch das er höher dreht als TDI*s ist richtig, stört aber nicht wenn mann eh nicht schell fahren will.
Wenn du eher geruhsam unterwegs bist kann ich dir den Motor nur ans Herz legen, ein herliches Stück Technik.
ja meine rede....is ein feines ding...
und das mit dem hochdrehn is ja wohl eher auf den fahrer zurückzuführen oder?...ich mein mir reichen 120 auf der BAB....ich fahr den bock wirklich selten über 3000 touren im stadtverkehr....
klar wenn man ihn unbedingt am limit fahren will gibts hohen sprit- und ölverbrauch....aber wenn man das will sollte man keinen aaz fahren..der is für sowas net gemacht
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Nur weil irgendwo TDI draufstehet, ist noch lange kein TDI drin. Wo steht denn TDI drauf?
Den TDI gibt es nur ab 90Ps (1Z bzw. AHU) oder als 110PS (AFN).
Der 75PS ist der TurboDiesel (AAZ).Die TDI's sind sogar etwas sparsamer als der TD trotz Mehrleistung und um einiges spritziger.
oft wurden nur die motorabdeckungen, als optisches tuning, nachgerüstet!
na aufm ventildeckel is ein silberner aufkleber...
kann natürlich durchaus sein dass jemand die abdeckung nachgerüstet hat...denn auf dem aufkleber selber steht nich der hubraum
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
...
--
Der AAZ ist meiner Meinung nach ein Drecksmotor sondersgleichen. Wie ein Obdachloser: säuft ohne Ende und bringt keine Leistung.--> Außerdem hat der AAZ ein viel zu kurzes Getriebe für einen Diesel - der dreht sich tot auf der Autobahn. Dadurch schluckt er natürlich gleich mal wieder einen Liter mehr als nötig.
--> FINGER WEG! ...
Zum Glück bist Du bzw. Dein Fahrstil nicht repräsentativ.
Wenn den Motor einer auf der BAB totdreht, dann nicht er sich, sondern Du ihn!!!
@Birne 2,2 Tdci:
Ein Freund fuhr so einen jahrelang jeden Tag 2 x 80 km zur Arbeit und zurück. Er fuhr moderat, verbrauchte ca. 6 - 6,5 l / 100 km und hat ihn dann mit 360.000 km auf der Uhr verkauft. Besondere Nachteile: Keine. Einzig auf die Schraube, die das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle hält, muss man achten. VW hat dort eine Zeit lang eine mit einer zu geringen Festigkeit verbaut. Die löst sich dann irgendwann einmal, die Nut-und-Feder-Verbindung des Rades schlägt aus, der Riemen reißt oder die Steuerzeiten verstellen sich, sodaß die Kolben und geöffnete Ventile aufeinanderprallen => Motorexitus!
Wenn das also noch die alte Schraube ist, solltest Du sie nach dem eventuellen Kauf sofort ersetzen.
Ansonsten: Beachte bei Deinen Überlegungen ein evtl. anstehendes Fahrverbot für Innenstädte nach 35 Tagen Feinstaubalarm. Ich glaube nicht, daß es für die alte Rußschleuder ( 😉 ) noch einen Nachrüstfilter geben wird.
Schönen Gruß
ein paar Tipps zum Unterscheiden, wenn du dir den wagen nochmal angucken gehst:
so sieht die TD ESP aus:
http://cgi.ebay.de/...mZ8061796153QQcategoryZ61258QQrdZ1QQcmdZViewItem
und so die vom TDI:
http://cgi.ebay.de/...mZ8064547576QQcategoryZ61258QQrdZ1QQcmdZViewItem
ausserdem hat der TDI zwei nach unten gebogene Endrohre, und im Motorraum ist viel weniger Platz als beim TD, da sind zum beispiel die beiden grossen Ladeluftrohre, die die angesaugte Luft durch den LLK führen. Die sind total auffällig. Ausserdem ist am Luftfilter ein kleiner schwarzer Kasten an der Schnittstelle zwischen dem Kasten und dem Rohr, das ist der Luftmassenmesser, links davon ist dann noch das Magnetregelventil an der Kotflügelinnenwand, wo drei verschiedenfarbige Schläuche dran sind.
Die Dinge müssten eigentlich klar und offensichtlich anzuschauen sein, ohne die Papiere in der Hand zu haben.
Also viele Kabel und viele Schläuche = TDI
und wenig Kabel und viel Platz = TD
Der TD ist ein sehr robuster Vertreter seiner Art, der um ein vielfaches weniger anfällig ist, als ein TDI. Aber die schwache Leistung, lauter Motor und etwas höherer Verbrauch schmählern seinen Ruf. Ausserdem ist es ein guter Motor, an dem man noch viel selbst schrauben und lernen kann, ohne direkt immer das Diagnosegerät in der Nähe haben zu müssen, da er ohne Elektronik auskommt.
Umrüstkat gibt es auch für den AAZ und kostet ca 200€ und er ist dann genauso eingestuft wie ein TDI und zwar von E2 (ca.500€) nach Euro2 (ca.300€) .
das mit der schraube wurde meines wissens nach von VW bei jedem zahnriemenwechsel überprüft und bei bedarf getauscht.
fragt sich halt nur ob der schonmal bei VW zum zahnriemenwechsel war....
Darauf kann man sich aber nicht verlassen... es gibt einige Leute die ihren Riemen bei VW wechseln ließen und immer noch die "Killerschraube" drinhaben.
@unbrakeable:
Zitat:
Zum Glück bist Du bzw. Dein Fahrstil nicht repräsentativ.
--
Was soll jetzt des heißen? Der AAZ hat ein zu kurzes Getriebe! Punkt! Und durch dieses Getriebe säuft der minimum einen Liter mehr als was nötig wäre! Punkt! Und das hat eigentlich nichts mit meiner Fahrweise zu tun. Oh - ich fahre auch manchmal außerorts - hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen daß ich nicht nur in 30er Zonen rumgurke. Und speziell bei 100km/h und darüber ist der AAZ einfach nur noch laut und träge - sonst nichts. Aus diesem Grund hab ich mir auch wieder einen 2er TD geholt mit 70ps.
-> Bessere Fahrleistungen aufgrund des geringeren Gewichts,
-> Geringerer Verbrauch dank längerem Getriebe und weniger Hubraum
-> Geringere Kfz-Steuer dank geringerem Hubraum. (Auch Euro2)
-> Keine Gefahr durch Killerschraube
----
Nachteile?... eigentlich keine.
Fortschritt muß sein! Nicht jeder kann eine alte Krücke fahren - aber irgendwie ist der AAZ nicht wirklich gut als Vertreter der Dieselzunft da er ja beispielsweise weniger Drehmoment hat als der SB und das trotz mehr Hubraum... Wo bleibt da der Fortschritt? Natürlich ist der AAZ eine gute Basis für Leistungssteigerungsmaßnahmen - aber in der Basis-Konfiguration ist der Motor nicht der Hammer.
cu
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
... Was soll jetzt des heißen? ...
Na, ich habe eben den Eindruck, daß Du den Motor einfach nicht magst und daher alle möglichen Gründe suchst (die evtl. auch ein wenig "an den Haaren herbeigezogen" sind. Zitat:
"... der dreht sich tot auf der Autobahn. ..."), um ihn schlecht dastehen zu lassen. Interessenten für diesen Motor sollten aber ein möglichst objektives Bild bekommen, bevor sie sich selbst ihr eigenes Urteil bilden.
Wie gesagt: Mein Freund fuhr ihn 360.000 km lang. Und er wurde dann technisch i. O. weiterverkauft. Das ist für einen "Drecksmotor" doch ganz anständig.
Wenn man rein von den Motordaten ausgeht, steht der AAZ ja z. B. gegenüber dem SB (1,6 l TD mit LLK, 59 kW), den es ja nur im Golf II gab, gar nicht so schlecht da:
- AAZ: 55 kW bei 4.200 Upm, 150 Nm bei 2.400 Upm
- SB:.... 59 kW bei 4.500 Upm, 155 Nm bei 2.500 Upm
Von der Papierform her bräuchte man also den AAZ nicht so hoch zu drehen, wie den SB, um ähnliche Fahrleistungen zu erhalten!
Ich glaube nicht, daß die 5 Nm Unterschied im Maximal-Drehmoment irgendjemand merkt. Könnte er zudem auch gar nicht. Denn was man nur merken kann, ist der Unterschied in der Beschleunigung, die aber wiederum sehr stark vom Drehmomentverlauf, von der Übersetzung und vom Fahrzeuggewicht abhängt. Und bei der Übersetzung kann der AAZ im Golf III einen Nachteil gegenüber dem SB im Golf II haben bzw. beim Gewicht hat er diesen definitiv!
Denn schließlich ist der Golf III ca. 100 kg schwerer als ein vergleichbarer Golf II (Quelle: Auto-Bild Gebrauchtwagen-Report Golf III). Wenn man dann die Faustregel "50 kg Mehrgewicht bedeuten ca. 0,5 l / 100 km Mehrverbrauch" anwendet, benötigt jeder Motor im Golf III alleine schon daher ca. 1 l / 100 km mehr - also auch der AAZ.
Und zur Übersetzung: Ich bin den SB im Golf II (1 Jahr lang) und den AAZ im Vento (kurz) gefahren. Dabei fiel mir (subjektiv) nichts am Drehzahlniveau auf. Das ließe sich aber objektiv vergleichen, wenn ich den Getriebekennbuchstaben (MKB) des mit dem SB im Golf II verbauten Getriebes kennen würde. Vielleicht hast Du das ja auch schon getan. Falls nicht: Erzähl' doch mal ... 😉 .
Schönen Gruß
Hi,
hab mir vor kurzem "so einen in groß" gekauft :-)
Golf III TD Variant, BJ 97, 98er Modell, 75 PS, Diesel
Hab 2.700 Euro dafür gezahlt. Hat 160.000 km drauf.
Die Leistung reicht aus, ist vergleichbar mit meiner 75 PS Lim. (Benziner), die ich vorher hatte. Nur dass ich jetzt einen Variant mit Diesel habe. Er reicht MEHR als aus um im täglichen Straßenverkehr mitzuschwimmen, auch über Land.
Kurz: Mein Kombi geht NICHT ab wie s.. (nur bei 3000 auf dem Drehzahlmesser drückt's einen mal kurz in die Sitze :-)), aber wenn man einen gutaussehenden Diesel will, dann nimm ihn!!! Da Du ja sicher die Lim. willst, dürfte vom Abzug noch ein bißchen mehr "gehen". Handel ihn noch runter auf 3000 Euro, dann ist es okay.
Liebe Grüße
angel07
Der SB hat immer das 4T-Getriebe. Bitte versteht mich nicht falsch! Ich will nix schlechtmachen - aber ich hab mit einem AAZ in die Kacke gegriffen da ich eben viel gutes über ihn gehört habe und im Endeffekt hat da nicht viel dran gestimmt. Mir sind eben nur die Unterschiede zum JR im IIer Golf aufgefallen und da spricht so ziemlich alles gegen den AAZ. Das ist meine Meinung und ich verlange von niemandem daß er dieselbe Meinung hat - aber ich denke daß der AAZ oftmals überbewertet wird.
cu
Ich sehe schon: Deine Meinung ist doch nicht nur so aus der Luft gegriffen. Wahrscheinlich hast Du Dir einfach mehr davon versprochen und warst dann von der Kombination Golf III und dem AAZ-Motor enttäuscht, verglichen mit dem Golf II und dem SB-Motor.
Das Auto hat nun mal beim Generationswechsel ganz schön "Speck zugelegt".
Die Gesamtübersetzung, also Gänge und Achsantrieb, ist übrigens in beiden Fällen (AAZ mit CHD-Getriebe und SB mit 4T-Getriebe) laut www.doppelwobber.de exakt gleich. D. h. bei gleicher Geschwindigkeit liegt bei beiden Fahrzeug / Motor-Kombinationen die gleiche Motordrehzahl an.
@Birne 2,2 Tdci:
Für Dich bleibt nur der Tipp: Auf jeden Fall probefahren! Denn was dem Einen zum Fortkommen allemal reicht (Zitat: "... drückt's einen mal kurz in die Sitze ..."), empfindet der Andere als das Beschleunigungsvermögen einer Wanderdüne 🙂 .
Schönen Gruß
Besten Dank für eure Antwortenn...!!!!!!!!
Der Wagen hat nun tatsächlich 90 PS. Ne original BBS VW Felge packt er auch noch drauf, und auf 3500,- sind wir uns einig geworden.
Kein Renner, abba ICH bin damit zufrieden,wenn man die gebrauchtwagen Preise ansieht...
Ist jaq unglaublich, wenn man 5000,- €uronen für nen bescheidenen Golf3 TDI bezahlen soll... ZUM HEULEN...
Aber die gebrauchten gehen in den Osten nach Rußland und nach Afrika...
Keine gebrauchten für deutschland.... ;-)))
@Birne: Und wie bist Du dann auf die 75ps gekommen? Also 3500 für einen TDi is bestimmt nicht sonderlich günstig - aber wenn der in gutem Zustand ist dann issers wert.
cu