Golf 3 säuft fast ab, geht im kalten Zustand aus
Hallo ihr lieben!
Ich hab ein Problem mit meinem Golf.
Fahrzeugdaten: VW Golf 3, Bj 02.1994 ist ein 1,8 Liter Benziner mit 75PS und Automatikgetriebe. Motorkennbuchstabe ist AAM, hat ne Mono tronic, Schlüsselnummern 0600 891
Das wurde bis jetzt gemacht:
ZKD
Veteilerkappe samt Finger und Kabel sowie Zündkerzen
Vergaserflansch
Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker zum Ansaugkrümmer
2 Wasserflansche erneuert
Zum Problem:
Im kalten Zustand geht er nach 10 sekunden aus. Nach erneuten start wieder das selbe. Anspringen tut er aber immer auf anhieb. Vor dem absaufen geht die Drehzahl in den Keller so als hätte er keinen Sprit mehr.
Ob kalt oder warm das auto verschluckt sich. Ist im kalten zustand aber besonders schlimm. Wenn man gas gibt geht er manchmal sogar aus (bis jetzt nur im kalten Zustand). Aber auch wenn er warm ist verschluckt er sich und mann muss aufs gastreten damit er wieder fährt. Ausserdem schluckt der Sprit ohne Ende. Hab noch nicht getankt und weiss den genauen Wert nicht aber 112km gefahren seit dem Volltank und der Tankanzeiger steht knapp über halb🙁 Das ist verdammt viel auch wenn ich zu 80% kurzstrecken gefahren bin und oft durchtreten muss damit er gas annimmt.
Nachdem alle Massnahmen nicht geholfen haben bin ich zum freundlichen gefahren. Erst hat er mir was davon erzählt dass ich einen Termin machen soll und ich den Wagen daann bis zu 3 tage da lassen müsse und es selbst dann nicht garantiert sei ob sie den Fehler finden würden hab ich erstmal gefragt was es Kosten würde den Fehlerspeicher auszulesen. 20 Euro meinte er, ich so okay, dann machen sie mal. Folgendes kam dabei raus:
00515 003
Hallgeber-G40
kein Signal
statisch
00281 003
Geber für Fahrgeschwindigkeit-G68
kein Signal
statisch
Der erste Fehler sei normal meinte er, da ich die Zündkappe, finger und Kabel gewechselt hätte.
Der zweite fehler sei aber ein Problem und müsste untersucht werden. Einen Termin gibts in 2 Wochen😁
Hab Google etwas bemüht und fand heraus, dass das was mit dem Tacho zu tun haben könnte, nur funktioniert der Einwandfrei. Ausserdem könne es was mit dem Autoradio zu tun haben? Hab eins von Kenwood mit ausfahrbarem monitor verbaut aber auch das Ding funktioniert einwandfrei. Und dann nochwas wie Wegstrecken-Impulsgeber (geber für Fahrgeschwindigkeit) der defekt sein kann. Der soll am Getriebe sitzen aber wo?
Ich weiss echt nicht mehr weiter. Habt ihr ne Idee?
30 Antworten
Verteilerkappe samt Finger getauscht. Die Kontakte im Inneren waren völlig schwarz. Jetzt läuft alles wie beim Neuwagen.. und der Winter mit niedrigen Temperaturen und zum Teil viel Feuchtigkeit ohne Probleme überstanden. Frage mich immer, warum da die Werkstätte nicht drauf kommen. Gerade noch eine paar Jahre alte Diagnose entdeckt: "Leerlaufregeler defekt". Jetzt weiß ich: dreckige Drosselklappe + korrodierte Verteilerkappe wars.