Golf 3 säuft fast ab, geht im kalten Zustand aus

VW Vento 1H

Hallo ihr lieben!

Ich hab ein Problem mit meinem Golf.

Fahrzeugdaten: VW Golf 3, Bj 02.1994 ist ein 1,8 Liter Benziner mit 75PS und Automatikgetriebe. Motorkennbuchstabe ist AAM, hat ne Mono tronic, Schlüsselnummern 0600 891

Das wurde bis jetzt gemacht:

ZKD
Veteilerkappe samt Finger und Kabel sowie Zündkerzen
Vergaserflansch
Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker zum Ansaugkrümmer
2 Wasserflansche erneuert

Zum Problem:

Im kalten Zustand geht er nach 10 sekunden aus. Nach erneuten start wieder das selbe. Anspringen tut er aber immer auf anhieb. Vor dem absaufen geht die Drehzahl in den Keller so als hätte er keinen Sprit mehr.

Ob kalt oder warm das auto verschluckt sich. Ist im kalten zustand aber besonders schlimm. Wenn man gas gibt geht er manchmal sogar aus (bis jetzt nur im kalten Zustand). Aber auch wenn er warm ist verschluckt er sich und mann muss aufs gastreten damit er wieder fährt. Ausserdem schluckt der Sprit ohne Ende. Hab noch nicht getankt und weiss den genauen Wert nicht aber 112km gefahren seit dem Volltank und der Tankanzeiger steht knapp über halb🙁 Das ist verdammt viel auch wenn ich zu 80% kurzstrecken gefahren bin und oft durchtreten muss damit er gas annimmt.

Nachdem alle Massnahmen nicht geholfen haben bin ich zum freundlichen gefahren. Erst hat er mir was davon erzählt dass ich einen Termin machen soll und ich den Wagen daann bis zu 3 tage da lassen müsse und es selbst dann nicht garantiert sei ob sie den Fehler finden würden hab ich erstmal gefragt was es Kosten würde den Fehlerspeicher auszulesen. 20 Euro meinte er, ich so okay, dann machen sie mal. Folgendes kam dabei raus:

00515 003
Hallgeber-G40
kein Signal
statisch

00281 003
Geber für Fahrgeschwindigkeit-G68
kein Signal
statisch

Der erste Fehler sei normal meinte er, da ich die Zündkappe, finger und Kabel gewechselt hätte.

Der zweite fehler sei aber ein Problem und müsste untersucht werden. Einen Termin gibts in 2 Wochen😁

Hab Google etwas bemüht und fand heraus, dass das was mit dem Tacho zu tun haben könnte, nur funktioniert der Einwandfrei. Ausserdem könne es was mit dem Autoradio zu tun haben? Hab eins von Kenwood mit ausfahrbarem monitor verbaut aber auch das Ding funktioniert einwandfrei. Und dann nochwas wie Wegstrecken-Impulsgeber (geber für Fahrgeschwindigkeit) der defekt sein kann. Der soll am Getriebe sitzen aber wo?

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Habt ihr ne Idee?

30 Antworten

Für den AAM gibt es je nach Bj verschiedene Lambdasonden: 1 Signalkabel unbeheizte Sonde, 1 Signalkabel beheizte Sonde, 1 Signalkabel + 1 Sondenmasse beheizte Sonde. Es könnte also auch sein das jemand vor dir mal eine falsche eingebaut hat. Die unbeheizten sitzten im Krümmer.

http://ecat-online.bosch.de/toc/frame1.html (bei Suche über Motorcode "AAM" vergleiche mal die BJ und die Fahrgestellnummern und schau was momentan bei dir eingebaut ist) Dementsprechend gibt es neben einer defekten Sonde auch noch die Möglichkeiten das die Sondenmasse nicht okay ist, oder die Heizspannung fehlt.

Die Lambdasonde muß nicht unbedingt im Fehlerspeicher stehen, es kommt auf den Defekt an der Vorliegt. Man kann aber per Diagnosegerät über die sogenannten Messwertblöcke die Funktion der Sonde überprüfen.

Bei den Universalsonden hat die Sonde idR keinen Stecker. Man schneidet dann die alte Sondenleitung ein stück vor dem Stecker ab und verbindet die Kabel dann. Das muß aber sehr sorgfältig und wasserdicht gemacht sein da es sonst du Fehlern kommen kann.

Wenn Du eine Universalsonde nehmen willst dann würde ich dir mal empfehlen bei UNI-Fit zu schauen, von denen habe ich eine seit 2 Jahren drin und es gibt keine Probleme (gelifert wurde damals Denso). Montagesatz ist dabei Du brauchst aber eine Crimpzange (nicht das Baumaktmodell damit wird es nix).

Viel Erfolg !

Zitat:

Original geschrieben von sadikcik


Keiner eine Antwort?

Das Teil ist dermaßen preiswert, da wird noch auf einen gewartet der es ausprobiert 😉

Da der eBay Händler einen ausgezeichneten Kundenservice anbietet würde ich den nutzen und anfragen, ob sie das Teil zurücknehmen, wenn es nicht passt oder funktioniert.

Bei VW kostet es immerhin knapp das Dreifache, sparen ohne Restrisiko geht nicht 🙄

Weil ich da immer noch wenig bis gar nicht durchblicke und von dem, was bis jetzt gesagt wurde echt nichts verstanden habe, habe ich jetzt einfach mal 2 Bilder gemacht. Ich hoffe man sieht was das für eine Sonde ist🙁

Cimg0002
Cimg0004

Orginal müsste Bosch-Nr. 0 258 003 273 sein.

Das auf dem Foto ist eine beheizte Sonde mit ohne seperate Sondenmasse (3 Kabel). Wenn Du nur eine Universalsonde mit vier Anschlußleitungen bekommst klemmst Du das Sonden-Massekabel mit dem braunen zusammen welches wie auf deinem Foto zu sehen festgeschraubt ist. Die anderen drei Kabel nach Anleitung mit dem rest der dann zwischen Stecker und Sonde abzuschneidenden alten Kabel verbinden.

Ähnliche Themen

Bitte nur ne gute Bosch Lambdasonde einbauen. Reinige mal die Drosselklappe bitte.

Helfe dir gerne weiter, komme aus 58332 Schwelm.

Ja, bitte umbedingt mal Batterie für 15 Minuten abklemmen.

Und Fehlerspeicher beim laufenden Motor abfragen. Vielleicht auch mal fahren mit VW Auslesegerät und Werte kontrollieren.

Bleib am Ball, bekommste schon hin.

Spritfilter erneuern, Luftfilter erneuern, Benzindruck überprüfen.

Muss den Thread nochmal hochholen..

Hab jetzt zig Lambdasonden bei eBay entdeckt die Preislich wirklich unter dem Zubehörhandel liegen. Problem ist nur dass es dort teils gewaltige Preisunterschiede gibt. Die 1 poligen sind sehr günstig und hier kommt dann auch meine Frage. Was bedeutet denn einpolig? Das ding ist dann nicht beheizt oder wie? Im Net hab ich gelesen dass bei meinem (4Polig) 2 für die Heizung, 1 für das Signal und das andere für die Masse ist. Laut Tabelle passen die in meinen (Schlüsselnummern kommen hin). Dann dürfte dieses 1 polig doch gar nicht passen oder?

Bitte Finger von Ebay weg lassen. Ebenfalls nicht nicht so viel von Kosten und Billig schreiben.

Ich erkläre dir mal eben wie das Forum hier funktioniert.
Wir haben hier alle irgendwelche Probleme und Fragen zu unseren Golfs.

Wir betreiben hier keinen Wettbewerb in dem wir die billigsten Teile suchen.

Kauf bitte die originale 4 polige Lambdasonde von Bosch. Einbauen und Ende.

Nicht immer mit, aber hier und da gelesen und in Berlin vielleicht 2€ billiger als bei dir......

sorry echt nicht böse gemeint aber spar doch nicht an einer Lambdasonde. Bleib einfach mal nen Abned auf der Coach zuhause am Wochenende dann passt das wieder.
Hast dafür aber Jahrelang ne Anständige Sonde.

Zitat:

Original geschrieben von Spezial Golf 3 GTI


sorry echt nicht böse gemeint aber spar doch nicht an einer Lambdasonde. Bleib einfach mal nen Abned auf der Coach zuhause am Wochenende dann passt das wieder.
Hast dafür aber Jahrelang ne Anständige Sonde.

... und dazu einen unverbastelten Golf, wo man ihn noch helfen kann. Andernfalls wurde dermaßen viel improvisiert und angepasst, das bei weiteren Problemen man nicht mehr sagen kann, an was alles es liegen könnte. 😰

Wurde denn wenigsten mal probiert, ob man die Sonde noch ohne weitere Beschädigungen heraus bekommt.... das Teil sitzt mit an der heißesten Stelle. 😕

So lieber sadikcik, deine Luft wird immer weniger hier. Spring rüber und komm zu uns ans Ufer, da wirst du gut leben.........

Nur das Geld für deine Ersatzteile musste dir schon selber verdienen...... :-)

Ich habe ein ähnliches Problem, wollte aber nicht extra einen neuen Thread starten: Heute früh wollte ich zur Arbeit fahren und nach dem Anlassen ging mein Golf 3 wieder aus. Auf Gas geben reagierte er nur stotternd und ging auch ab und an wieder aus.

Das ganze passiert eigentlich immer nur nach Regen (und den gab es die ganze Zeit) und im Grunde nur im niedrigen Drehzahlbereich so unter 1.3k mit dem Stottern. Wenn ich dann aufs Gaspedal trete (leerlauf, oder während der Fahrt), dann stottert die Karre wieder. Im oberen Drehzahlbereich ab 2k ist aber alles ok.

Wenn der Wagen eine weile Gefahren ist, sind die Probleme weg. Dabei gibt es keinen Zusammenhang zwischen Motorbetriebstemperatur und Stottern. Auch bei 90° stottert er gerne, wenn ich noch nicht lange gefahren bin.

Erst wenn man eine gewisse Zeit fährt (und scheinbar etwas im Motorraum trocken wird, so meine Vermutung) sind die Probleme weg und der Wagen zickt nicht mehr beim Gas geben.

Heute habe ich mir mal die Zündkabel angesehen und sie weisen keine Defekte auf. Ist es vielleicht die Zündspule und ich sollte sie einfach mal austauschen? Sie sieht ein wenig korrodiert ist (allerdings nicht viel) aber auch das Kabel dort ist OK.

Ich habe mal mit einem Blumen-Sprüh-Teil die Kabelage und auch etwas in die Gegend der Zündspule gesprüht. Da der Motor noch relativ warm war (erst stand gerade mal eine halbe Stunde rum) konnte ich nur leichtes Stottern feststellen (da war die Zündspule etwas naß, die Kabel noch nicht).

Was allerdings auch noch dazu kommst ist, dass ab und an beim Auskuppeln aus geht. Wenn da die Drehzahl rapide sinkt, weil man Bremst, während der Gang noch drin ist und dann erst die Kupplung tritt, kann es sein, dass er z.B. an einer Kreuzung beim Abbiegen aus geht. Kann das auch mit der Zündspule zusammen hängen?

Lambdasonde wird es eher nicht sein, weil der Wagen gerade erst AU bekommen hat und auch der Verbrauch ausserorts bei unter 6L liegt. Motor ist ein 1.4er 44KW Otto aus dem Jahre 1997 (wie auch das ganze Auto).

Irgendwelche Tipps?

PS: der Motor ist manchmal auch in den niedrigen Drehzahlen beim Leerlauf (<1000) recht unruhig und es kann passieren, dass er plötzlich von 700-800 auf 1000 geht, um nicht auszugehen. Das Problem habe ich aber schon seit gut 6 Jahren.

Hi, vielleicht ist die Drosselklappe verdreckt. Mal mit Bremsenreiniger saubermachen. Drosselklappe befindet sich unter dem Luftfilter.

Mein GolfIII ging auch immer im Leerlauf aus. Hab mir dann vom Schrotti eine gebrauchte geholt. Einbau total easy. Dafür muss man kein Fachmann sein.
Noch fragen?

OK die Drosselklappe könnte also für die Leerlaufprobleme verantwortlich sein. Aber kommt es mit meiner Diagnose bezüglich der Zündspule hin? Kann sie bei Feuchtigkeit dazu führen, dass der Wagen keinen Gas annimmt in unteren Drehzahlbereichen und bei ordentlich Gas dennoch richtig funktionieren?

Was mir halt ein wenig Unlogisch erscheint, ist die Tatsache, dass die Zündspule doch nur die hohe Spannung für die Kerzen erzeugt und das sollte doch unabhängig vom "Gas-Treten" sein. Oder liege ich mit der Annahme falsch? (Auch beim defektem Zündverteiler sehe ich doch irgendwie keinen Zusammenhang zwischen Stottern beim Gas-Geben).

Deine Antwort
Ähnliche Themen